Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Elementen, die sich nach ihrem Abstande von dem
bewegten und aus sich selbst lebendigen Feuer bestimmt. Was
in der Mannichfaltigkeit der Welterscheinungen seine Gottnatur,
die feurige noch bewahrt, das heisst dem Heraklit "Psyche".
Psyche ist Feuer 1). Feuer und Psyche sind Wechselbegriffe 2).
Und so ist auch die Psyche des Menschen Feuer, ein Theil
der allgemeinen feurigen Lebensfülle, die sie umfangen hält,
durch deren "Einathmung" sie sich selbst lebendig erhält 3),
der Weltvernunft, an der theilnehmend sie selbst vernünftig ist.
Im Menschen lebt der Gott 4). Nicht, wie nach der Lehre der
Theologen, senkt er sich als geschlossene Individualität in die
Hülle des einzelnen menschlich Lebendigen hernieder; als Ein-
heit umfluthet er den Menschen und reicht wie mit feurigen
Zungen in ihn hinein. Seiner Allweisheit ein Theil 5) lebt in
der Seele des Menschen; je "trockener", feuriger, dem Allfeuer
näher, den unlebendigeren Elementen ferner geblieben diese ist,
um so weiser wird sie sein (fr. 74. 75. 76). Sich absondernd
von der Allvernunft wäre die Menschenseele nichts, sie soll,
im Denken wie im Handeln und sittlichen Thun, sich hingeben
dem Einen Lebendigen, das sie "ernährt" und das Vernunft
und Gesetz der Welt ist (fr. 91. 92. 100. 103).

Aber auch die Seele ist ein solcher Theil des Allfeuers,
der bereits in den Wechsel der Daseinsformen hineingezogen

1) Aristot. de an. I 2 p. 405 a, 25 ff. (Heraklit ist auch gemeint
p. 405 a, 5) Doxogr. 471, 2 ff. (Arius Didymus); 389 a, 3 ff.
2) S. Aristot. a. a. O. Herakl. fr. 68.
3) Sext. Empir. adv. math. 7, 127. 129--131.
4) o theos ist das Allfeuer, das sich zur Welt wandelt, und zugleich
dessen Kraft (und logos: fr. 2. 92). fr. 36. -- to pur theon upeilephen
(Heraklit): Clemens Al. protr. 42 pur noeron ton theon (einai ephthegxato):
Hippol. ref. haer. p. 10, 57. -- "Zeus" metonymische (daher: ouk ethelei
kai ethelei) Benennung dieses Allfeuers, des "allein Weisen": fr. 65.
5) e epixenotheisa tois emeterois somasin apo tou periekhontos (d. i. dem
Allfeuer) moira heisst die Seele und ihre Vernunft bei Sext. Empir. adv.
math.
7, 130 (aporroe kai moira ek tou phronountos: Plut. Is. et Osir. 77
p. 382 B), im Gedanken, wenn auch wohl nicht dem Ausdruck nach, völlig
heraklitisch.

in den Elementen, die sich nach ihrem Abstande von dem
bewegten und aus sich selbst lebendigen Feuer bestimmt. Was
in der Mannichfaltigkeit der Welterscheinungen seine Gottnatur,
die feurige noch bewahrt, das heisst dem Heraklit „Psyche“.
Psyche ist Feuer 1). Feuer und Psyche sind Wechselbegriffe 2).
Und so ist auch die Psyche des Menschen Feuer, ein Theil
der allgemeinen feurigen Lebensfülle, die sie umfangen hält,
durch deren „Einathmung“ sie sich selbst lebendig erhält 3),
der Weltvernunft, an der theilnehmend sie selbst vernünftig ist.
Im Menschen lebt der Gott 4). Nicht, wie nach der Lehre der
Theologen, senkt er sich als geschlossene Individualität in die
Hülle des einzelnen menschlich Lebendigen hernieder; als Ein-
heit umfluthet er den Menschen und reicht wie mit feurigen
Zungen in ihn hinein. Seiner Allweisheit ein Theil 5) lebt in
der Seele des Menschen; je „trockener“, feuriger, dem Allfeuer
näher, den unlebendigeren Elementen ferner geblieben diese ist,
um so weiser wird sie sein (fr. 74. 75. 76). Sich absondernd
von der Allvernunft wäre die Menschenseele nichts, sie soll,
im Denken wie im Handeln und sittlichen Thun, sich hingeben
dem Einen Lebendigen, das sie „ernährt“ und das Vernunft
und Gesetz der Welt ist (fr. 91. 92. 100. 103).

Aber auch die Seele ist ein solcher Theil des Allfeuers,
der bereits in den Wechsel der Daseinsformen hineingezogen

1) Aristot. de an. I 2 p. 405 a, 25 ff. (Heraklit ist auch gemeint
p. 405 a, 5) Doxogr. 471, 2 ff. (Arius Didymus); 389 a, 3 ff.
2) S. Aristot. a. a. O. Herakl. fr. 68.
3) Sext. Empir. adv. math. 7, 127. 129—131.
4) ὁ ϑεός ist das Allfeuer, das sich zur Welt wandelt, und zugleich
dessen Kraft (und λόγος: fr. 2. 92). fr. 36. — τὸ πῦρ ϑεὸν ὑπείληφεν
(Heraklit): Clemens Al. protr. 42 πῦρ νοερὸν τὸν ϑεὸν (εἶναι ἐφϑέγξατο):
Hippol. ref. haer. p. 10, 57. — „Zeus“ metonymische (daher: οὐκ ἐϑέλει
καὶ ἐϑέλει) Benennung dieses Allfeuers, des „allein Weisen“: fr. 65.
5) ἡ ἐπιξενωϑεῖσα τοῖς ἡμετέροις σώμασιν ἀπὸ τοῦ περιέχοντος (d. i. dem
Allfeuer) μοῖρα heisst die Seele und ihre Vernunft bei Sext. Empir. adv.
math.
7, 130 (ἀπορροὴ καὶ μοῖρα ἐκ τοῦ φρονοῦντος: Plut. Is. et Osir. 77
p. 382 B), im Gedanken, wenn auch wohl nicht dem Ausdruck nach, völlig
heraklitisch.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0454" n="438"/>
in den Elementen, die sich nach ihrem Abstande von dem<lb/>
bewegten und aus sich selbst lebendigen Feuer bestimmt. Was<lb/>
in der Mannichfaltigkeit der Welterscheinungen seine Gottnatur,<lb/>
die feurige noch bewahrt, das heisst dem Heraklit &#x201E;Psyche&#x201C;.<lb/>
Psyche ist Feuer <note place="foot" n="1)">Aristot. <hi rendition="#i">de an.</hi> I 2 p. 405 a, 25 ff. (Heraklit ist auch gemeint<lb/>
p. 405 a, 5) <hi rendition="#i">Doxogr.</hi> 471, 2 ff. (Arius Didymus); 389 a, 3 ff.</note>. Feuer und Psyche sind Wechselbegriffe <note place="foot" n="2)">S. Aristot. <hi rendition="#i">a. a. O.</hi> Herakl. <hi rendition="#i">fr.</hi> 68.</note>.<lb/>
Und so ist auch die Psyche des Menschen Feuer, ein Theil<lb/>
der allgemeinen feurigen Lebensfülle, die sie umfangen hält,<lb/>
durch deren &#x201E;Einathmung&#x201C; sie sich selbst lebendig erhält <note place="foot" n="3)">Sext. Empir. <hi rendition="#i">adv. math.</hi> 7, 127. 129&#x2014;131.</note>,<lb/>
der Weltvernunft, an der theilnehmend sie selbst vernünftig ist.<lb/>
Im Menschen lebt der Gott <note place="foot" n="4)">&#x1F41; &#x03D1;&#x03B5;&#x03CC;&#x03C2; ist das Allfeuer, das sich zur Welt wandelt, und zugleich<lb/>
dessen Kraft (und &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2;: <hi rendition="#i">fr.</hi> 2. 92). <hi rendition="#i">fr.</hi> 36. &#x2014; &#x03C4;&#x1F78; &#x03C0;&#x1FE6;&#x03C1; &#x03D1;&#x03B5;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F51;&#x03C0;&#x03B5;&#x03AF;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C6;&#x03B5;&#x03BD;<lb/>
(Heraklit): Clemens Al. <hi rendition="#i">protr.</hi> 42 &#x03C0;&#x1FE6;&#x03C1; &#x03BD;&#x03BF;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F78;&#x03BD; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03D1;&#x03B5;&#x1F78;&#x03BD; (&#x03B5;&#x1F36;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F10;&#x03C6;&#x03D1;&#x03AD;&#x03B3;&#x03BE;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;):<lb/>
Hippol. <hi rendition="#i">ref. haer.</hi> p. 10, 57. &#x2014; &#x201E;Zeus&#x201C; metonymische (daher: &#x03BF;&#x1F50;&#x03BA; &#x1F10;&#x03D1;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F10;&#x03D1;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;) Benennung dieses Allfeuers, des &#x201E;allein Weisen&#x201C;: <hi rendition="#i">fr.</hi> 65.</note>. Nicht, wie nach der Lehre der<lb/>
Theologen, senkt er sich als geschlossene Individualität in die<lb/>
Hülle des einzelnen menschlich Lebendigen hernieder; als Ein-<lb/>
heit umfluthet er den Menschen und reicht wie mit feurigen<lb/>
Zungen in ihn hinein. Seiner Allweisheit ein Theil <note place="foot" n="5)">&#x1F21; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03BE;&#x03B5;&#x03BD;&#x03C9;&#x03D1;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C3;&#x03B1; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x1F21;&#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C3;&#x03CE;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F00;&#x03C0;&#x1F78; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03AD;&#x03C7;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; (d. i. dem<lb/>
Allfeuer) &#x03BC;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C1;&#x03B1; heisst die Seele und ihre Vernunft bei Sext. Empir. <hi rendition="#i">adv.<lb/>
math.</hi> 7, 130 (&#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C1;&#x03C1;&#x03BF;&#x1F74; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BC;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C1;&#x03B1; &#x1F10;&#x03BA; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03C6;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;: Plut. <hi rendition="#i">Is. et Osir.</hi> 77<lb/>
p. 382 B), im Gedanken, wenn auch wohl nicht dem Ausdruck nach, völlig<lb/>
heraklitisch.</note> lebt in<lb/>
der Seele des Menschen; je &#x201E;trockener&#x201C;, feuriger, dem Allfeuer<lb/>
näher, den unlebendigeren Elementen ferner geblieben diese ist,<lb/>
um so weiser wird sie sein (<hi rendition="#i">fr.</hi> 74. 75. 76). Sich absondernd<lb/>
von der Allvernunft wäre die Menschenseele nichts, sie soll,<lb/>
im Denken wie im Handeln und sittlichen Thun, sich hingeben<lb/>
dem Einen Lebendigen, das sie &#x201E;ernährt&#x201C; und das Vernunft<lb/>
und Gesetz der Welt ist (<hi rendition="#i">fr.</hi> 91. 92. 100. 103).</p><lb/>
          <p>Aber auch die Seele ist ein solcher Theil des Allfeuers,<lb/>
der bereits in den Wechsel der Daseinsformen hineingezogen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0454] in den Elementen, die sich nach ihrem Abstande von dem bewegten und aus sich selbst lebendigen Feuer bestimmt. Was in der Mannichfaltigkeit der Welterscheinungen seine Gottnatur, die feurige noch bewahrt, das heisst dem Heraklit „Psyche“. Psyche ist Feuer 1). Feuer und Psyche sind Wechselbegriffe 2). Und so ist auch die Psyche des Menschen Feuer, ein Theil der allgemeinen feurigen Lebensfülle, die sie umfangen hält, durch deren „Einathmung“ sie sich selbst lebendig erhält 3), der Weltvernunft, an der theilnehmend sie selbst vernünftig ist. Im Menschen lebt der Gott 4). Nicht, wie nach der Lehre der Theologen, senkt er sich als geschlossene Individualität in die Hülle des einzelnen menschlich Lebendigen hernieder; als Ein- heit umfluthet er den Menschen und reicht wie mit feurigen Zungen in ihn hinein. Seiner Allweisheit ein Theil 5) lebt in der Seele des Menschen; je „trockener“, feuriger, dem Allfeuer näher, den unlebendigeren Elementen ferner geblieben diese ist, um so weiser wird sie sein (fr. 74. 75. 76). Sich absondernd von der Allvernunft wäre die Menschenseele nichts, sie soll, im Denken wie im Handeln und sittlichen Thun, sich hingeben dem Einen Lebendigen, das sie „ernährt“ und das Vernunft und Gesetz der Welt ist (fr. 91. 92. 100. 103). Aber auch die Seele ist ein solcher Theil des Allfeuers, der bereits in den Wechsel der Daseinsformen hineingezogen 1) Aristot. de an. I 2 p. 405 a, 25 ff. (Heraklit ist auch gemeint p. 405 a, 5) Doxogr. 471, 2 ff. (Arius Didymus); 389 a, 3 ff. 2) S. Aristot. a. a. O. Herakl. fr. 68. 3) Sext. Empir. adv. math. 7, 127. 129—131. 4) ὁ ϑεός ist das Allfeuer, das sich zur Welt wandelt, und zugleich dessen Kraft (und λόγος: fr. 2. 92). fr. 36. — τὸ πῦρ ϑεὸν ὑπείληφεν (Heraklit): Clemens Al. protr. 42 πῦρ νοερὸν τὸν ϑεὸν (εἶναι ἐφϑέγξατο): Hippol. ref. haer. p. 10, 57. — „Zeus“ metonymische (daher: οὐκ ἐϑέλει καὶ ἐϑέλει) Benennung dieses Allfeuers, des „allein Weisen“: fr. 65. 5) ἡ ἐπιξενωϑεῖσα τοῖς ἡμετέροις σώμασιν ἀπὸ τοῦ περιέχοντος (d. i. dem Allfeuer) μοῖρα heisst die Seele und ihre Vernunft bei Sext. Empir. adv. math. 7, 130 (ἀπορροὴ καὶ μοῖρα ἐκ τοῦ φρονοῦντος: Plut. Is. et Osir. 77 p. 382 B), im Gedanken, wenn auch wohl nicht dem Ausdruck nach, völlig heraklitisch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/454
Zitationshilfe: Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/454>, abgerufen am 15.06.2024.