Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Wasserverzierungen findet er Wasserfälle bes-
ser, als steigende Wassersäulen; wenn sie
aber ja den Wechsel mehren sollen, so müsse
nur die Natur und die Vernunft dabey nicht
vergessen werden. Er erlaubt die Labyrinthe
und Irrgärten, auch Brücken, vornehmlich
in größern Gärten zur Verbindung gewisser
Theile. Dieses ist in Kurzem das System
des Hrn. Hirschfeld, das er theils aus fremden,
theils eigenen Grundsätzen zusammenwebte,
und das man eine Metaphysik der Gartenkunst
nennen könnte.

Man bemühet sich nun auch in deutschen
Gärten die ängstlich studierte Genauigkeit, die
aus Mangel der Freyheit und Mannichfaltig-
keit entstehende Ermüdung zu vermeiden.
Man sucht durch unverschlossene und schöne
Aussichten Abwechselung der Auftritte und
Theile, und eine gewisse nicht ganz zügellose
Wildniß, und überhaupt durch das, durch
die bescheidene Kunst verschönerte Natürliche,
den ächten Geschmack in die deutschen Gärten
einzuführen. Daher haben wir jetzt in
Deutschland fast drey Arten Gärten zu un-
terscheiden. Einige haben wirkliche Parks an-
gelegt; andere haben in ihren entweder eige-
nen oder nur aus verschiedenen Originalen zu-
sammengesetzten Plan englische Gartengrund-
sätze eingewebt, und nach diesen ihre Gärten
angelegt, erweitert oder umgeschaffen; noch an-
dere haben einen ganz eigenen deutschen Origi-

nal-

Waſſerverzierungen findet er Waſſerfaͤlle beſ-
ſer, als ſteigende Waſſerſaͤulen; wenn ſie
aber ja den Wechſel mehren ſollen, ſo muͤſſe
nur die Natur und die Vernunft dabey nicht
vergeſſen werden. Er erlaubt die Labyrinthe
und Irrgaͤrten, auch Bruͤcken, vornehmlich
in groͤßern Gaͤrten zur Verbindung gewiſſer
Theile. Dieſes iſt in Kurzem das Syſtem
des Hrn. Hirſchfeld, das er theils aus fremden,
theils eigenen Grundſaͤtzen zuſammenwebte,
und das man eine Metaphyſik der Gartenkunſt
nennen koͤnnte.

Man bemuͤhet ſich nun auch in deutſchen
Gaͤrten die aͤngſtlich ſtudierte Genauigkeit, die
aus Mangel der Freyheit und Mannichfaltig-
keit entſtehende Ermuͤdung zu vermeiden.
Man ſucht durch unverſchloſſene und ſchoͤne
Ausſichten Abwechſelung der Auftritte und
Theile, und eine gewiſſe nicht ganz zuͤgelloſe
Wildniß, und uͤberhaupt durch das, durch
die beſcheidene Kunſt verſchoͤnerte Natuͤrliche,
den aͤchten Geſchmack in die deutſchen Gaͤrten
einzufuͤhren. Daher haben wir jetzt in
Deutſchland faſt drey Arten Gaͤrten zu un-
terſcheiden. Einige haben wirkliche Parks an-
gelegt; andere haben in ihren entweder eige-
nen oder nur aus verſchiedenen Originalen zu-
ſammengeſetzten Plan engliſche Gartengrund-
ſaͤtze eingewebt, und nach dieſen ihre Gaͤrten
angelegt, erweitert oder umgeſchaffen; noch an-
dere haben einen ganz eigenen deutſchen Origi-

nal-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0088" n="78"/>
Wa&#x017F;&#x017F;erverzierungen findet er Wa&#x017F;&#x017F;erfa&#x0364;lle be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, als &#x017F;teigende Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ulen; wenn &#x017F;ie<lb/>
aber ja den Wech&#x017F;el mehren &#x017F;ollen, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
nur die Natur und die Vernunft dabey nicht<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en werden. Er erlaubt die Labyrinthe<lb/>
und Irrga&#x0364;rten, auch Bru&#x0364;cken, vornehmlich<lb/>
in gro&#x0364;ßern Ga&#x0364;rten zur Verbindung gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Theile. Die&#x017F;es i&#x017F;t in Kurzem das Sy&#x017F;tem<lb/>
des Hrn. Hir&#x017F;chfeld, das er theils aus fremden,<lb/>
theils eigenen Grund&#x017F;a&#x0364;tzen zu&#x017F;ammenwebte,<lb/>
und das man eine Metaphy&#x017F;ik der Gartenkun&#x017F;t<lb/>
nennen ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
          <p>Man bemu&#x0364;het &#x017F;ich nun auch in deut&#x017F;chen<lb/>
Ga&#x0364;rten die a&#x0364;ng&#x017F;tlich &#x017F;tudierte Genauigkeit, die<lb/>
aus Mangel der Freyheit und Mannichfaltig-<lb/>
keit ent&#x017F;tehende Ermu&#x0364;dung zu vermeiden.<lb/>
Man &#x017F;ucht durch unver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene und &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Aus&#x017F;ichten Abwech&#x017F;elung der Auftritte und<lb/>
Theile, und eine gewi&#x017F;&#x017F;e nicht ganz zu&#x0364;gello&#x017F;e<lb/>
Wildniß, und u&#x0364;berhaupt durch das, durch<lb/>
die be&#x017F;cheidene Kun&#x017F;t ver&#x017F;cho&#x0364;nerte Natu&#x0364;rliche,<lb/>
den a&#x0364;chten Ge&#x017F;chmack in die deut&#x017F;chen Ga&#x0364;rten<lb/>
einzufu&#x0364;hren. Daher haben wir jetzt in<lb/>
Deut&#x017F;chland fa&#x017F;t drey Arten Ga&#x0364;rten zu un-<lb/>
ter&#x017F;cheiden. Einige haben wirkliche Parks an-<lb/>
gelegt; andere haben in ihren entweder eige-<lb/>
nen oder nur aus ver&#x017F;chiedenen Originalen zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Plan engli&#x017F;che Gartengrund-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tze eingewebt, und nach die&#x017F;en ihre Ga&#x0364;rten<lb/>
angelegt, erweitert oder umge&#x017F;chaffen; noch an-<lb/>
dere haben einen ganz eigenen deut&#x017F;chen Origi-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nal-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0088] Waſſerverzierungen findet er Waſſerfaͤlle beſ- ſer, als ſteigende Waſſerſaͤulen; wenn ſie aber ja den Wechſel mehren ſollen, ſo muͤſſe nur die Natur und die Vernunft dabey nicht vergeſſen werden. Er erlaubt die Labyrinthe und Irrgaͤrten, auch Bruͤcken, vornehmlich in groͤßern Gaͤrten zur Verbindung gewiſſer Theile. Dieſes iſt in Kurzem das Syſtem des Hrn. Hirſchfeld, das er theils aus fremden, theils eigenen Grundſaͤtzen zuſammenwebte, und das man eine Metaphyſik der Gartenkunſt nennen koͤnnte. Man bemuͤhet ſich nun auch in deutſchen Gaͤrten die aͤngſtlich ſtudierte Genauigkeit, die aus Mangel der Freyheit und Mannichfaltig- keit entſtehende Ermuͤdung zu vermeiden. Man ſucht durch unverſchloſſene und ſchoͤne Ausſichten Abwechſelung der Auftritte und Theile, und eine gewiſſe nicht ganz zuͤgelloſe Wildniß, und uͤberhaupt durch das, durch die beſcheidene Kunſt verſchoͤnerte Natuͤrliche, den aͤchten Geſchmack in die deutſchen Gaͤrten einzufuͤhren. Daher haben wir jetzt in Deutſchland faſt drey Arten Gaͤrten zu un- terſcheiden. Einige haben wirkliche Parks an- gelegt; andere haben in ihren entweder eige- nen oder nur aus verſchiedenen Originalen zu- ſammengeſetzten Plan engliſche Gartengrund- ſaͤtze eingewebt, und nach dieſen ihre Gaͤrten angelegt, erweitert oder umgeſchaffen; noch an- dere haben einen ganz eigenen deutſchen Origi- nal-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/88
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/88>, abgerufen am 05.05.2024.