fallender Krystallen, zwischen zarten Streifen von Bergblau und Berggrün. Ueberhaupt fin- det sich daselbst viel, woraus Wallerius und Cronstädt bereichert werden können; außerdem finden sich in dem moldawaer und saskaer Re- viere Spuren von altem Bergbau. In dem Reviere Saska machte man erst spät den An- fang. Erst nach mehr als zwanzig Jahren, nach- dem die Türken den Bannat geräumet hatten, machte man hier den Anfang; sonderlich reizte eine Entdeckung von altem Bergbau hier zum mehrern Nachforschen, und man fieng nun hier- auf den Bergbau auf einige am Tage entblößte Klüfte wieder zu erheben an. Man brauchte zu dieser Arbeit die Walachen, welche die Ge- gend kannten, und kam bald auf alte Schächte und hoch aufgestürzte Halden, die in dem dichten Schatten verwahrter Bäume versteckt lagen. Auch fand man, und kann sie nach dem Zeugniß des Herrn Griselini noch itzt sehen, auf den höch- sten Gebirgen eine Menge Kupfer- und Bley- schlacken, ein sicheres Kennzeichen, daß hier Schmelzhütten gewesen seyn mußten, ob schon in der Nähe kein Wasser oder Bach ist, wo- durch das Gebläse und Maschinenwerk in Bewe- gung gesetzt werden könnte. Es wäre zu unter- suchen, ob die Alten ihre Blasbälge mit der Hand getrieben, oder was sie für Maschinen mö- gen angewendet haben. Eine andere Entde- ckung, die man im Jahre 1776 in der Gegend von Böste machte, die von der vorigen nicht weit
ent-
H h h 5
fallender Kryſtallen, zwiſchen zarten Streifen von Bergblau und Berggruͤn. Ueberhaupt fin- det ſich daſelbſt viel, woraus Wallerius und Cronſtaͤdt bereichert werden koͤnnen; außerdem finden ſich in dem moldawaer und ſaſkaer Re- viere Spuren von altem Bergbau. In dem Reviere Saſka machte man erſt ſpaͤt den An- fang. Erſt nach mehr als zwanzig Jahren, nach- dem die Tuͤrken den Bannat geraͤumet hatten, machte man hier den Anfang; ſonderlich reizte eine Entdeckung von altem Bergbau hier zum mehrern Nachforſchen, und man fieng nun hier- auf den Bergbau auf einige am Tage entbloͤßte Kluͤfte wieder zu erheben an. Man brauchte zu dieſer Arbeit die Walachen, welche die Ge- gend kannten, und kam bald auf alte Schaͤchte und hoch aufgeſtuͤrzte Halden, die in dem dichten Schatten verwahrter Baͤume verſteckt lagen. Auch fand man, und kann ſie nach dem Zeugniß des Herrn Griſelini noch itzt ſehen, auf den hoͤch- ſten Gebirgen eine Menge Kupfer- und Bley- ſchlacken, ein ſicheres Kennzeichen, daß hier Schmelzhuͤtten geweſen ſeyn mußten, ob ſchon in der Naͤhe kein Waſſer oder Bach iſt, wo- durch das Geblaͤſe und Maſchinenwerk in Bewe- gung geſetzt werden koͤnnte. Es waͤre zu unter- ſuchen, ob die Alten ihre Blasbaͤlge mit der Hand getrieben, oder was ſie fuͤr Maſchinen moͤ- gen angewendet haben. Eine andere Entde- ckung, die man im Jahre 1776 in der Gegend von Boͤſte machte, die von der vorigen nicht weit
ent-
H h h 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0867"n="857"/>
fallender Kryſtallen, zwiſchen zarten Streifen<lb/>
von Bergblau und Berggruͤn. Ueberhaupt fin-<lb/>
det ſich daſelbſt viel, woraus Wallerius und<lb/>
Cronſtaͤdt bereichert werden koͤnnen; außerdem<lb/>
finden ſich in dem moldawaer und ſaſkaer Re-<lb/>
viere Spuren von altem Bergbau. In dem<lb/>
Reviere Saſka machte man erſt ſpaͤt den An-<lb/>
fang. Erſt nach mehr als zwanzig Jahren, nach-<lb/>
dem die Tuͤrken den Bannat geraͤumet hatten,<lb/>
machte man hier den Anfang; ſonderlich reizte<lb/>
eine Entdeckung von altem Bergbau hier zum<lb/>
mehrern Nachforſchen, und man fieng nun hier-<lb/>
auf den Bergbau auf einige am Tage entbloͤßte<lb/>
Kluͤfte wieder zu erheben an. Man brauchte<lb/>
zu dieſer Arbeit die Walachen, welche die Ge-<lb/>
gend kannten, und kam bald auf alte Schaͤchte<lb/>
und hoch aufgeſtuͤrzte Halden, die in dem dichten<lb/>
Schatten verwahrter Baͤume verſteckt lagen.<lb/>
Auch fand man, und kann ſie nach dem Zeugniß<lb/>
des Herrn Griſelini noch itzt ſehen, auf den hoͤch-<lb/>ſten Gebirgen eine Menge Kupfer- und Bley-<lb/>ſchlacken, ein ſicheres Kennzeichen, daß hier<lb/>
Schmelzhuͤtten geweſen ſeyn mußten, ob ſchon<lb/>
in der Naͤhe kein Waſſer oder Bach iſt, wo-<lb/>
durch das Geblaͤſe und Maſchinenwerk in Bewe-<lb/>
gung geſetzt werden koͤnnte. Es waͤre zu unter-<lb/>ſuchen, ob die Alten ihre Blasbaͤlge mit der<lb/>
Hand getrieben, oder was ſie fuͤr Maſchinen moͤ-<lb/>
gen angewendet haben. Eine andere Entde-<lb/>
ckung, die man im Jahre 1776 in der Gegend<lb/>
von Boͤſte machte, die von der vorigen nicht weit<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H h h 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">ent-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[857/0867]
fallender Kryſtallen, zwiſchen zarten Streifen
von Bergblau und Berggruͤn. Ueberhaupt fin-
det ſich daſelbſt viel, woraus Wallerius und
Cronſtaͤdt bereichert werden koͤnnen; außerdem
finden ſich in dem moldawaer und ſaſkaer Re-
viere Spuren von altem Bergbau. In dem
Reviere Saſka machte man erſt ſpaͤt den An-
fang. Erſt nach mehr als zwanzig Jahren, nach-
dem die Tuͤrken den Bannat geraͤumet hatten,
machte man hier den Anfang; ſonderlich reizte
eine Entdeckung von altem Bergbau hier zum
mehrern Nachforſchen, und man fieng nun hier-
auf den Bergbau auf einige am Tage entbloͤßte
Kluͤfte wieder zu erheben an. Man brauchte
zu dieſer Arbeit die Walachen, welche die Ge-
gend kannten, und kam bald auf alte Schaͤchte
und hoch aufgeſtuͤrzte Halden, die in dem dichten
Schatten verwahrter Baͤume verſteckt lagen.
Auch fand man, und kann ſie nach dem Zeugniß
des Herrn Griſelini noch itzt ſehen, auf den hoͤch-
ſten Gebirgen eine Menge Kupfer- und Bley-
ſchlacken, ein ſicheres Kennzeichen, daß hier
Schmelzhuͤtten geweſen ſeyn mußten, ob ſchon
in der Naͤhe kein Waſſer oder Bach iſt, wo-
durch das Geblaͤſe und Maſchinenwerk in Bewe-
gung geſetzt werden koͤnnte. Es waͤre zu unter-
ſuchen, ob die Alten ihre Blasbaͤlge mit der
Hand getrieben, oder was ſie fuͤr Maſchinen moͤ-
gen angewendet haben. Eine andere Entde-
ckung, die man im Jahre 1776 in der Gegend
von Boͤſte machte, die von der vorigen nicht weit
ent-
H h h 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 857. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/867>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.