Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

nen Manipulanten aus Kärnthen kommen, und
fand, daß, da die tyrolischen Eisenerze wahre
Saalerze sind, diese Manipulation von
sehr guter Wirkung sey. Auf den sämmtlichen
tyrolischen vereinten Eisenwerken wurden im
Jahre 1777 an geschmiedetem Eisen und Stahl
16812 Centner erzeugt, und dieses bey einem
sehr eingeschränkten Werkumtriebe, den der
Mangel eines hinlänglichen Eisenverschleißes hem-
mete, da sonst die Werke wohl 175000 Centner
Eisen und Stahl liefern konnten z).

In dem Steyerischen blühen sonderlich die
Eisenwerke, die noch ihren alten Ruhm behaup-
ten. Es sind 71 Hammer-, 77 Hüttenhammer-,
9 Eisen, 5 Kupfer- und 11 Bleybergwerke,
deren erstere jährlich gegen 400000 Centner Erz
geben. Dazu gehören 2 Gußwerke gegen 80
Stahl- Eisen- und Schwarzblechhammerwerke,
die jährlich bey 380 Feuern 70000 Centner
Stahl-Mock- und Grabeisen, über 60000
Centner Streckwaare und gegen 4000 Centner
Blech verarbeiten. Die Verfassung und Bear-
beitung der steyerischen Eisenwerke kann man
übrigens am besten aus dem Schauplatze kennen
lernen zz). Hier will ich bemerken, daß auf

68 Gru-
z) s. Wiener Realzeitung von 1779, und Schlözers
Briefwechsel Theil V. Heft 30. S. 397.
zz) s. Schauplatz der Künste und Handwerker, oder
vollständige Beschreibung derselben etc. XI. Band,
übersetzt und mit Anmerkungen berausgegeben
von Daniel Gottfr. Schreber 1772.

nen Manipulanten aus Kaͤrnthen kommen, und
fand, daß, da die tyroliſchen Eiſenerze wahre
Saalerze ſind, dieſe Manipulation von
ſehr guter Wirkung ſey. Auf den ſaͤmmtlichen
tyroliſchen vereinten Eiſenwerken wurden im
Jahre 1777 an geſchmiedetem Eiſen und Stahl
16812 Centner erzeugt, und dieſes bey einem
ſehr eingeſchraͤnkten Werkumtriebe, den der
Mangel eines hinlaͤnglichen Eiſenverſchleißes hem-
mete, da ſonſt die Werke wohl 175000 Centner
Eiſen und Stahl liefern konnten z).

In dem Steyeriſchen bluͤhen ſonderlich die
Eiſenwerke, die noch ihren alten Ruhm behaup-
ten. Es ſind 71 Hammer-, 77 Huͤttenhammer-,
9 Eiſen, 5 Kupfer- und 11 Bleybergwerke,
deren erſtere jaͤhrlich gegen 400000 Centner Erz
geben. Dazu gehoͤren 2 Gußwerke gegen 80
Stahl- Eiſen- und Schwarzblechhammerwerke,
die jaͤhrlich bey 380 Feuern 70000 Centner
Stahl-Mock- und Grabeiſen, uͤber 60000
Centner Streckwaare und gegen 4000 Centner
Blech verarbeiten. Die Verfaſſung und Bear-
beitung der ſteyeriſchen Eiſenwerke kann man
uͤbrigens am beſten aus dem Schauplatze kennen
lernen zz). Hier will ich bemerken, daß auf

68 Gru-
z) ſ. Wiener Realzeitung von 1779, und Schloͤzers
Briefwechſel Theil V. Heft 30. S. 397.
zz) ſ. Schauplatz der Kuͤnſte und Handwerker, oder
vollſtaͤndige Beſchreibung derſelben ꝛc. XI. Band,
uͤberſetzt und mit Anmerkungen berausgegeben
von Daniel Gottfr. Schreber 1772.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0854" n="844"/>
nen Manipulanten aus Ka&#x0364;rnthen kommen, und<lb/>
fand, daß, da die tyroli&#x017F;chen Ei&#x017F;enerze wahre<lb/>
Saalerze &#x017F;ind, die&#x017F;e Manipulation von<lb/>
&#x017F;ehr guter Wirkung &#x017F;ey. Auf den &#x017F;a&#x0364;mmtlichen<lb/>
tyroli&#x017F;chen vereinten Ei&#x017F;enwerken wurden im<lb/>
Jahre 1777 an ge&#x017F;chmiedetem Ei&#x017F;en und Stahl<lb/>
16812 Centner erzeugt, und die&#x017F;es bey einem<lb/>
&#x017F;ehr einge&#x017F;chra&#x0364;nkten Werkumtriebe, den der<lb/>
Mangel eines hinla&#x0364;nglichen Ei&#x017F;enver&#x017F;chleißes hem-<lb/>
mete, da &#x017F;on&#x017F;t die Werke wohl 175000 Centner<lb/>
Ei&#x017F;en und Stahl liefern konnten <note place="foot" n="z)">&#x017F;. Wiener Realzeitung von 1779, und Schlo&#x0364;zers<lb/>
Briefwech&#x017F;el Theil <hi rendition="#aq">V.</hi> Heft 30. S. 397.</note>.</p><lb/>
          <p>In dem Steyeri&#x017F;chen blu&#x0364;hen &#x017F;onderlich die<lb/>
Ei&#x017F;enwerke, die noch ihren alten Ruhm behaup-<lb/>
ten. Es &#x017F;ind 71 Hammer-, 77 Hu&#x0364;ttenhammer-,<lb/>
9 Ei&#x017F;en, 5 Kupfer- und 11 Bleybergwerke,<lb/>
deren er&#x017F;tere ja&#x0364;hrlich gegen 400000 Centner Erz<lb/>
geben. Dazu geho&#x0364;ren 2 Gußwerke gegen 80<lb/>
Stahl- Ei&#x017F;en- und Schwarzblechhammerwerke,<lb/>
die ja&#x0364;hrlich bey 380 Feuern 70000 Centner<lb/>
Stahl-Mock- und Grabei&#x017F;en, u&#x0364;ber 60000<lb/>
Centner Streckwaare und gegen 4000 Centner<lb/>
Blech verarbeiten. Die Verfa&#x017F;&#x017F;ung und Bear-<lb/>
beitung der &#x017F;teyeri&#x017F;chen Ei&#x017F;enwerke kann man<lb/>
u&#x0364;brigens am be&#x017F;ten aus dem Schauplatze kennen<lb/>
lernen <note place="foot" n="zz)">&#x017F;. Schauplatz der Ku&#x0364;n&#x017F;te und Handwerker, oder<lb/>
voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Be&#x017F;chreibung der&#x017F;elben &#xA75B;c. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Band,<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;etzt und mit Anmerkungen berausgegeben<lb/>
von Daniel Gottfr. Schreber 1772.</note>. Hier will ich bemerken, daß auf<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">68 Gru-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[844/0854] nen Manipulanten aus Kaͤrnthen kommen, und fand, daß, da die tyroliſchen Eiſenerze wahre Saalerze ſind, dieſe Manipulation von ſehr guter Wirkung ſey. Auf den ſaͤmmtlichen tyroliſchen vereinten Eiſenwerken wurden im Jahre 1777 an geſchmiedetem Eiſen und Stahl 16812 Centner erzeugt, und dieſes bey einem ſehr eingeſchraͤnkten Werkumtriebe, den der Mangel eines hinlaͤnglichen Eiſenverſchleißes hem- mete, da ſonſt die Werke wohl 175000 Centner Eiſen und Stahl liefern konnten z). In dem Steyeriſchen bluͤhen ſonderlich die Eiſenwerke, die noch ihren alten Ruhm behaup- ten. Es ſind 71 Hammer-, 77 Huͤttenhammer-, 9 Eiſen, 5 Kupfer- und 11 Bleybergwerke, deren erſtere jaͤhrlich gegen 400000 Centner Erz geben. Dazu gehoͤren 2 Gußwerke gegen 80 Stahl- Eiſen- und Schwarzblechhammerwerke, die jaͤhrlich bey 380 Feuern 70000 Centner Stahl-Mock- und Grabeiſen, uͤber 60000 Centner Streckwaare und gegen 4000 Centner Blech verarbeiten. Die Verfaſſung und Bear- beitung der ſteyeriſchen Eiſenwerke kann man uͤbrigens am beſten aus dem Schauplatze kennen lernen zz). Hier will ich bemerken, daß auf 68 Gru- z) ſ. Wiener Realzeitung von 1779, und Schloͤzers Briefwechſel Theil V. Heft 30. S. 397. zz) ſ. Schauplatz der Kuͤnſte und Handwerker, oder vollſtaͤndige Beſchreibung derſelben ꝛc. XI. Band, uͤberſetzt und mit Anmerkungen berausgegeben von Daniel Gottfr. Schreber 1772.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/854
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 844. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/854>, abgerufen am 09.05.2024.