nen Manipulanten aus Kärnthen kommen, und fand, daß, da die tyrolischen Eisenerze wahre Saalerze sind, diese Manipulation von sehr guter Wirkung sey. Auf den sämmtlichen tyrolischen vereinten Eisenwerken wurden im Jahre 1777 an geschmiedetem Eisen und Stahl 16812 Centner erzeugt, und dieses bey einem sehr eingeschränkten Werkumtriebe, den der Mangel eines hinlänglichen Eisenverschleißes hem- mete, da sonst die Werke wohl 175000 Centner Eisen und Stahl liefern konnten z).
In dem Steyerischen blühen sonderlich die Eisenwerke, die noch ihren alten Ruhm behaup- ten. Es sind 71 Hammer-, 77 Hüttenhammer-, 9 Eisen, 5 Kupfer- und 11 Bleybergwerke, deren erstere jährlich gegen 400000 Centner Erz geben. Dazu gehören 2 Gußwerke gegen 80 Stahl- Eisen- und Schwarzblechhammerwerke, die jährlich bey 380 Feuern 70000 Centner Stahl-Mock- und Grabeisen, über 60000 Centner Streckwaare und gegen 4000 Centner Blech verarbeiten. Die Verfassung und Bear- beitung der steyerischen Eisenwerke kann man übrigens am besten aus dem Schauplatze kennen lernen zz). Hier will ich bemerken, daß auf
68 Gru-
z) s. Wiener Realzeitung von 1779, und Schlözers Briefwechsel Theil V. Heft 30. S. 397.
zz) s. Schauplatz der Künste und Handwerker, oder vollständige Beschreibung derselben etc. XI. Band, übersetzt und mit Anmerkungen berausgegeben von Daniel Gottfr. Schreber 1772.
nen Manipulanten aus Kaͤrnthen kommen, und fand, daß, da die tyroliſchen Eiſenerze wahre Saalerze ſind, dieſe Manipulation von ſehr guter Wirkung ſey. Auf den ſaͤmmtlichen tyroliſchen vereinten Eiſenwerken wurden im Jahre 1777 an geſchmiedetem Eiſen und Stahl 16812 Centner erzeugt, und dieſes bey einem ſehr eingeſchraͤnkten Werkumtriebe, den der Mangel eines hinlaͤnglichen Eiſenverſchleißes hem- mete, da ſonſt die Werke wohl 175000 Centner Eiſen und Stahl liefern konnten z).
In dem Steyeriſchen bluͤhen ſonderlich die Eiſenwerke, die noch ihren alten Ruhm behaup- ten. Es ſind 71 Hammer-, 77 Huͤttenhammer-, 9 Eiſen, 5 Kupfer- und 11 Bleybergwerke, deren erſtere jaͤhrlich gegen 400000 Centner Erz geben. Dazu gehoͤren 2 Gußwerke gegen 80 Stahl- Eiſen- und Schwarzblechhammerwerke, die jaͤhrlich bey 380 Feuern 70000 Centner Stahl-Mock- und Grabeiſen, uͤber 60000 Centner Streckwaare und gegen 4000 Centner Blech verarbeiten. Die Verfaſſung und Bear- beitung der ſteyeriſchen Eiſenwerke kann man uͤbrigens am beſten aus dem Schauplatze kennen lernen zz). Hier will ich bemerken, daß auf
68 Gru-
z) ſ. Wiener Realzeitung von 1779, und Schloͤzers Briefwechſel Theil V. Heft 30. S. 397.
zz) ſ. Schauplatz der Kuͤnſte und Handwerker, oder vollſtaͤndige Beſchreibung derſelben ꝛc. XI. Band, uͤberſetzt und mit Anmerkungen berausgegeben von Daniel Gottfr. Schreber 1772.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0854"n="844"/>
nen Manipulanten aus Kaͤrnthen kommen, und<lb/>
fand, daß, da die tyroliſchen Eiſenerze wahre<lb/>
Saalerze ſind, dieſe Manipulation von<lb/>ſehr guter Wirkung ſey. Auf den ſaͤmmtlichen<lb/>
tyroliſchen vereinten Eiſenwerken wurden im<lb/>
Jahre 1777 an geſchmiedetem Eiſen und Stahl<lb/>
16812 Centner erzeugt, und dieſes bey einem<lb/>ſehr eingeſchraͤnkten Werkumtriebe, den der<lb/>
Mangel eines hinlaͤnglichen Eiſenverſchleißes hem-<lb/>
mete, da ſonſt die Werke wohl 175000 Centner<lb/>
Eiſen und Stahl liefern konnten <noteplace="foot"n="z)">ſ. Wiener Realzeitung von 1779, und Schloͤzers<lb/>
Briefwechſel Theil <hirendition="#aq">V.</hi> Heft 30. S. 397.</note>.</p><lb/><p>In dem Steyeriſchen bluͤhen ſonderlich die<lb/>
Eiſenwerke, die noch ihren alten Ruhm behaup-<lb/>
ten. Es ſind 71 Hammer-, 77 Huͤttenhammer-,<lb/>
9 Eiſen, 5 Kupfer- und 11 Bleybergwerke,<lb/>
deren erſtere jaͤhrlich gegen 400000 Centner Erz<lb/>
geben. Dazu gehoͤren 2 Gußwerke gegen 80<lb/>
Stahl- Eiſen- und Schwarzblechhammerwerke,<lb/>
die jaͤhrlich bey 380 Feuern 70000 Centner<lb/>
Stahl-Mock- und Grabeiſen, uͤber 60000<lb/>
Centner Streckwaare und gegen 4000 Centner<lb/>
Blech verarbeiten. Die Verfaſſung und Bear-<lb/>
beitung der ſteyeriſchen Eiſenwerke kann man<lb/>
uͤbrigens am beſten aus dem Schauplatze kennen<lb/>
lernen <noteplace="foot"n="zz)">ſ. Schauplatz der Kuͤnſte und Handwerker, oder<lb/>
vollſtaͤndige Beſchreibung derſelben ꝛc. <hirendition="#aq">XI.</hi> Band,<lb/>
uͤberſetzt und mit Anmerkungen berausgegeben<lb/>
von Daniel Gottfr. Schreber 1772.</note>. Hier will ich bemerken, daß auf<lb/><fwplace="bottom"type="catch">68 Gru-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[844/0854]
nen Manipulanten aus Kaͤrnthen kommen, und
fand, daß, da die tyroliſchen Eiſenerze wahre
Saalerze ſind, dieſe Manipulation von
ſehr guter Wirkung ſey. Auf den ſaͤmmtlichen
tyroliſchen vereinten Eiſenwerken wurden im
Jahre 1777 an geſchmiedetem Eiſen und Stahl
16812 Centner erzeugt, und dieſes bey einem
ſehr eingeſchraͤnkten Werkumtriebe, den der
Mangel eines hinlaͤnglichen Eiſenverſchleißes hem-
mete, da ſonſt die Werke wohl 175000 Centner
Eiſen und Stahl liefern konnten z).
In dem Steyeriſchen bluͤhen ſonderlich die
Eiſenwerke, die noch ihren alten Ruhm behaup-
ten. Es ſind 71 Hammer-, 77 Huͤttenhammer-,
9 Eiſen, 5 Kupfer- und 11 Bleybergwerke,
deren erſtere jaͤhrlich gegen 400000 Centner Erz
geben. Dazu gehoͤren 2 Gußwerke gegen 80
Stahl- Eiſen- und Schwarzblechhammerwerke,
die jaͤhrlich bey 380 Feuern 70000 Centner
Stahl-Mock- und Grabeiſen, uͤber 60000
Centner Streckwaare und gegen 4000 Centner
Blech verarbeiten. Die Verfaſſung und Bear-
beitung der ſteyeriſchen Eiſenwerke kann man
uͤbrigens am beſten aus dem Schauplatze kennen
lernen zz). Hier will ich bemerken, daß auf
68 Gru-
z) ſ. Wiener Realzeitung von 1779, und Schloͤzers
Briefwechſel Theil V. Heft 30. S. 397.
zz) ſ. Schauplatz der Kuͤnſte und Handwerker, oder
vollſtaͤndige Beſchreibung derſelben ꝛc. XI. Band,
uͤberſetzt und mit Anmerkungen berausgegeben
von Daniel Gottfr. Schreber 1772.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 844. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/854>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.