Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

kies. Auch fand man hier einsmals gediege-
nes Kupfer in schwarzem Schiefer; wie auch
ehemals zu Osterode Kupferschieferwerke gewe-
sen seyn sollen, so daß die mansfeldischen Ku-
pferschiefer nicht die einzigen in ihrer Art wä-
ren q).

Die Bearbeitung der Rammelsbergischen
Erze ist von der übrigen oberharzischen in vie-
len Stücken sehr unterschieden. Auf den übri-
gen oberharzischen Werken wird kein Vitriol
gesotten, kein Schwefel gefangen, und kein
Messing geschmolzen, welches alles hier geschie-
het. Fast schon seit dem sechzehnten Jahrhun-
derte, da ein Nürnberger 1550 das Messing
erfand, arbeitet man hier aus Galmey Mes-
sing r). Auch ist hier ein Zinkfang und Gal-
mey- Ofenbruch. Die Kupfererze werden auf
dem Unterharze, so wie auf dem Oberharze nur
in gewissen Quartalen zu gute gemacht, sie
führen zum Theil Silber, der Centner enthält
höchstens ein Virtel bis ein halb Loth Silber,
welches alle Sonnabend nach Zellerfeld geschickt
wird, um das Gold davon zu scheiden s).
Die andreasbergischen Werke sind sehr reich-
haltig an gediegenem roth- und weißgüldigen
Silber. Es bricht vornehmlich spießigtes Erz,

und
q) S. Zückert l. c. S. 101 und p. 83.
r) S. Schlüter Unterricht vom Hüttenwerk c. 60.
p.
235.
s) Zückert S. 122, 123.
G g g 4

kies. Auch fand man hier einsmals gediege-
nes Kupfer in ſchwarzem Schiefer; wie auch
ehemals zu Oſterode Kupferſchieferwerke gewe-
ſen ſeyn ſollen, ſo daß die mansfeldiſchen Ku-
pferſchiefer nicht die einzigen in ihrer Art waͤ-
ren q).

Die Bearbeitung der Rammelsbergiſchen
Erze iſt von der uͤbrigen oberharziſchen in vie-
len Stuͤcken ſehr unterſchieden. Auf den uͤbri-
gen oberharziſchen Werken wird kein Vitriol
geſotten, kein Schwefel gefangen, und kein
Meſſing geſchmolzen, welches alles hier geſchie-
het. Faſt ſchon ſeit dem ſechzehnten Jahrhun-
derte, da ein Nuͤrnberger 1550 das Meſſing
erfand, arbeitet man hier aus Galmey Meſ-
ſing r). Auch iſt hier ein Zinkfang und Gal-
mey- Ofenbruch. Die Kupfererze werden auf
dem Unterharze, ſo wie auf dem Oberharze nur
in gewiſſen Quartalen zu gute gemacht, ſie
fuͤhren zum Theil Silber, der Centner enthaͤlt
hoͤchſtens ein Virtel bis ein halb Loth Silber,
welches alle Sonnabend nach Zellerfeld geſchickt
wird, um das Gold davon zu ſcheiden s).
Die andreasbergiſchen Werke ſind ſehr reich-
haltig an gediegenem roth- und weißguͤldigen
Silber. Es bricht vornehmlich ſpießigtes Erz,

und
q) S. Zuͤckert l. c. S. 101 und p. 83.
r) S. Schluͤter Unterricht vom Huͤttenwerk c. 60.
p.
235.
s) Zuͤckert S. 122, 123.
G g g 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0849" n="839"/>
kies. Auch fand man hier einsmals gediege-<lb/>
nes Kupfer in &#x017F;chwarzem Schiefer; wie auch<lb/>
ehemals zu O&#x017F;terode Kupfer&#x017F;chieferwerke gewe-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;eyn &#x017F;ollen, &#x017F;o daß die mansfeldi&#x017F;chen Ku-<lb/>
pfer&#x017F;chiefer nicht die einzigen in ihrer Art wa&#x0364;-<lb/>
ren <note place="foot" n="q)">S. Zu&#x0364;ckert <hi rendition="#aq">l. c.</hi> S. 101 und <hi rendition="#aq">p.</hi> 83.</note>.</p><lb/>
          <p>Die Bearbeitung der Rammelsbergi&#x017F;chen<lb/>
Erze i&#x017F;t von der u&#x0364;brigen oberharzi&#x017F;chen in vie-<lb/>
len Stu&#x0364;cken &#x017F;ehr unter&#x017F;chieden. Auf den u&#x0364;bri-<lb/>
gen oberharzi&#x017F;chen Werken wird kein Vitriol<lb/>
ge&#x017F;otten, kein Schwefel gefangen, und kein<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ing ge&#x017F;chmolzen, welches alles hier ge&#x017F;chie-<lb/>
het. Fa&#x017F;t &#x017F;chon &#x017F;eit dem &#x017F;echzehnten Jahrhun-<lb/>
derte, da ein Nu&#x0364;rnberger 1550 das Me&#x017F;&#x017F;ing<lb/>
erfand, arbeitet man hier aus Galmey Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ing <note place="foot" n="r)">S. Schlu&#x0364;ter Unterricht vom Hu&#x0364;ttenwerk <hi rendition="#aq">c. 60.<lb/>
p.</hi> 235.</note>. Auch i&#x017F;t hier ein Zinkfang und Gal-<lb/>
mey- Ofenbruch. Die Kupfererze werden auf<lb/>
dem Unterharze, &#x017F;o wie auf dem Oberharze nur<lb/>
in gewi&#x017F;&#x017F;en Quartalen zu gute gemacht, &#x017F;ie<lb/>
fu&#x0364;hren zum Theil Silber, der Centner entha&#x0364;lt<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;tens ein Virtel bis ein halb Loth Silber,<lb/>
welches alle Sonnabend nach Zellerfeld ge&#x017F;chickt<lb/>
wird, um das Gold davon zu &#x017F;cheiden <note place="foot" n="s)">Zu&#x0364;ckert S. 122, 123.</note>.<lb/>
Die andreasbergi&#x017F;chen Werke &#x017F;ind &#x017F;ehr reich-<lb/>
haltig an gediegenem roth- und weißgu&#x0364;ldigen<lb/>
Silber. Es bricht vornehmlich &#x017F;pießigtes Erz,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g 4</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[839/0849] kies. Auch fand man hier einsmals gediege- nes Kupfer in ſchwarzem Schiefer; wie auch ehemals zu Oſterode Kupferſchieferwerke gewe- ſen ſeyn ſollen, ſo daß die mansfeldiſchen Ku- pferſchiefer nicht die einzigen in ihrer Art waͤ- ren q). Die Bearbeitung der Rammelsbergiſchen Erze iſt von der uͤbrigen oberharziſchen in vie- len Stuͤcken ſehr unterſchieden. Auf den uͤbri- gen oberharziſchen Werken wird kein Vitriol geſotten, kein Schwefel gefangen, und kein Meſſing geſchmolzen, welches alles hier geſchie- het. Faſt ſchon ſeit dem ſechzehnten Jahrhun- derte, da ein Nuͤrnberger 1550 das Meſſing erfand, arbeitet man hier aus Galmey Meſ- ſing r). Auch iſt hier ein Zinkfang und Gal- mey- Ofenbruch. Die Kupfererze werden auf dem Unterharze, ſo wie auf dem Oberharze nur in gewiſſen Quartalen zu gute gemacht, ſie fuͤhren zum Theil Silber, der Centner enthaͤlt hoͤchſtens ein Virtel bis ein halb Loth Silber, welches alle Sonnabend nach Zellerfeld geſchickt wird, um das Gold davon zu ſcheiden s). Die andreasbergiſchen Werke ſind ſehr reich- haltig an gediegenem roth- und weißguͤldigen Silber. Es bricht vornehmlich ſpießigtes Erz, und q) S. Zuͤckert l. c. S. 101 und p. 83. r) S. Schluͤter Unterricht vom Huͤttenwerk c. 60. p. 235. s) Zuͤckert S. 122, 123. G g g 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/849
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 839. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/849>, abgerufen am 25.11.2024.