hatten, erlassen m). Die Werke zu Clausthal sind in drey Refiere vertheilt, in den Burgstäd- ter, Turmrosenhöfer und Hausherzberger. Der Wassermangel ist eine Hauptschwierigkeit bey diesen Werken, daher dachte schon Leibnitz dar- auf, die Wässer aus den Gruben, mittelst ei- ner mit Kammrädern versehenen ordentlichen Windmühle, herauszuheben. Der Kunstmeister zu Clausthal, Schwarzkopf, machte eine Wind- mühle mit horizontalen Flügeln, die sich selbst stellt, und mit einem Bremsrade versehen ist. Die Clausthalerwerke sind übrigens gut, und Zückert hat ein Verzeichniß der Zechen der Clausthäler, Andreasberger und Lauterberger Werke n) von 1761 geliefert, wie auch die Behandlung der Erze beschrieben. Man fand hier einigemal in der Dorothea den so seltenen Bergzunder, der mit einem zarten Eisensinter überzogen war, und in der Probe einmal 70 bis 80 Mark Silber im Centner hielt. Auf dem Rammelsberge sind itzt nur noch zwölf Gru- ben o) im Gange p). Die Erze bestehen in Bleyerz, Kupfererz, Kupfer und Schwefel-
kies.
m) Ein Verzeichniß der Gewerkausbeutezechen in dem J. 1761 in den Communionbergwerken s. beym Zückert l. c. S. 64.
n)l. c. p. 77.
o)ibid. p. 100.
p) S. Zückert l. c. p. 100.
hatten, erlaſſen m). Die Werke zu Clausthal ſind in drey Refiere vertheilt, in den Burgſtaͤd- ter, Turmroſenhoͤfer und Hausherzberger. Der Waſſermangel iſt eine Hauptſchwierigkeit bey dieſen Werken, daher dachte ſchon Leibnitz dar- auf, die Waͤſſer aus den Gruben, mittelſt ei- ner mit Kammraͤdern verſehenen ordentlichen Windmuͤhle, herauszuheben. Der Kunſtmeiſter zu Clausthal, Schwarzkopf, machte eine Wind- muͤhle mit horizontalen Fluͤgeln, die ſich ſelbſt ſtellt, und mit einem Bremsrade verſehen iſt. Die Clausthalerwerke ſind uͤbrigens gut, und Zuͤckert hat ein Verzeichniß der Zechen der Clausthaͤler, Andreasberger und Lauterberger Werke n) von 1761 geliefert, wie auch die Behandlung der Erze beſchrieben. Man fand hier einigemal in der Dorothea den ſo ſeltenen Bergzunder, der mit einem zarten Eiſenſinter uͤberzogen war, und in der Probe einmal 70 bis 80 Mark Silber im Centner hielt. Auf dem Rammelsberge ſind itzt nur noch zwoͤlf Gru- ben o) im Gange p). Die Erze beſtehen in Bleyerz, Kupfererz, Kupfer und Schwefel-
kies.
m) Ein Verzeichniß der Gewerkausbeutezechen in dem J. 1761 in den Communionbergwerken ſ. beym Zuͤckert l. c. S. 64.
n)l. c. p. 77.
o)ibid. p. 100.
p) S. Zuͤckert l. c. p. 100.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0848"n="838"/>
hatten, erlaſſen <noteplace="foot"n="m)">Ein Verzeichniß der Gewerkausbeutezechen in<lb/>
dem J. 1761 in den Communionbergwerken ſ.<lb/>
beym Zuͤckert <hirendition="#aq">l. c.</hi> S. 64.</note>. Die Werke zu Clausthal<lb/>ſind in drey Refiere vertheilt, in den Burgſtaͤd-<lb/>
ter, Turmroſenhoͤfer und Hausherzberger. Der<lb/>
Waſſermangel iſt eine Hauptſchwierigkeit bey<lb/>
dieſen Werken, daher dachte ſchon Leibnitz dar-<lb/>
auf, die Waͤſſer aus den Gruben, mittelſt ei-<lb/>
ner mit Kammraͤdern verſehenen ordentlichen<lb/>
Windmuͤhle, herauszuheben. Der Kunſtmeiſter<lb/>
zu Clausthal, Schwarzkopf, machte eine Wind-<lb/>
muͤhle mit horizontalen Fluͤgeln, die ſich ſelbſt<lb/>ſtellt, und mit einem Bremsrade verſehen iſt.<lb/>
Die Clausthalerwerke ſind uͤbrigens gut, und<lb/>
Zuͤckert hat ein Verzeichniß der Zechen der<lb/>
Clausthaͤler, Andreasberger und Lauterberger<lb/>
Werke <noteplace="foot"n="n)"><hirendition="#aq">l. c. p.</hi> 77.</note> von 1761 geliefert, wie auch die<lb/>
Behandlung der Erze beſchrieben. Man fand<lb/>
hier einigemal in der Dorothea den ſo ſeltenen<lb/>
Bergzunder, der mit einem zarten Eiſenſinter<lb/>
uͤberzogen war, und in der Probe einmal 70<lb/>
bis 80 Mark Silber im Centner hielt. Auf<lb/>
dem Rammelsberge ſind itzt nur noch zwoͤlf Gru-<lb/>
ben <noteplace="foot"n="o)"><hirendition="#aq">ibid. p.</hi> 100.</note> im Gange <noteplace="foot"n="p)">S. Zuͤckert <hirendition="#aq">l. c. p.</hi> 100.</note>. Die Erze beſtehen in<lb/>
Bleyerz, Kupfererz, Kupfer und Schwefel-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">kies.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[838/0848]
hatten, erlaſſen m). Die Werke zu Clausthal
ſind in drey Refiere vertheilt, in den Burgſtaͤd-
ter, Turmroſenhoͤfer und Hausherzberger. Der
Waſſermangel iſt eine Hauptſchwierigkeit bey
dieſen Werken, daher dachte ſchon Leibnitz dar-
auf, die Waͤſſer aus den Gruben, mittelſt ei-
ner mit Kammraͤdern verſehenen ordentlichen
Windmuͤhle, herauszuheben. Der Kunſtmeiſter
zu Clausthal, Schwarzkopf, machte eine Wind-
muͤhle mit horizontalen Fluͤgeln, die ſich ſelbſt
ſtellt, und mit einem Bremsrade verſehen iſt.
Die Clausthalerwerke ſind uͤbrigens gut, und
Zuͤckert hat ein Verzeichniß der Zechen der
Clausthaͤler, Andreasberger und Lauterberger
Werke n) von 1761 geliefert, wie auch die
Behandlung der Erze beſchrieben. Man fand
hier einigemal in der Dorothea den ſo ſeltenen
Bergzunder, der mit einem zarten Eiſenſinter
uͤberzogen war, und in der Probe einmal 70
bis 80 Mark Silber im Centner hielt. Auf
dem Rammelsberge ſind itzt nur noch zwoͤlf Gru-
ben o) im Gange p). Die Erze beſtehen in
Bleyerz, Kupfererz, Kupfer und Schwefel-
kies.
m) Ein Verzeichniß der Gewerkausbeutezechen in
dem J. 1761 in den Communionbergwerken ſ.
beym Zuͤckert l. c. S. 64.
n) l. c. p. 77.
o) ibid. p. 100.
p) S. Zuͤckert l. c. p. 100.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 838. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/848>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.