Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

wichtig sind für Würtenberg die Eisenwerke zu
Königsbronn und Heydenheim. Dem Be-
richte nach, der sich in den Schreberischen
neuen Sammlungen von diesen Werken findet,
hat, nach der Rechnung der Oberfaktorie vom
J. 1747, dieselbe der Herrschaft an Gewinn
gegen 29 Millionen Gulden abgeben können a).
Das Eisenerz gaben sonderlich die beyden Gru-
ben Althall und Burgstall, welche nahe an ein-
ander liegen, und beyde auf einem Flötz getrie-
ben werden. Zu dem Zerschießen der Gesteine
brauchte man ehedem bloßes Pulver, das man
in das geborre Loch hinein that: allein itzt wählt
man dazu Patronen, wodurch nicht so viel Pulver
verloren gehet, und es auch wirksamer ist, da
es nicht so von der Feuchtigkeit leidet. Ein
anderes würtenbergisches Eisenwerk ist das Lud-
wigsthaler. Es wird daselbst Grunderz, Stuf-
erz und Bohnerz bearbeitet. Es bringt einen
jährigen Ueberschuß von 4926 Gülden, und
gewinnt auch noch verschiedene dadurch, daß
es 4500 Centner Masseln jährlich nach Chri-
stophsthal schickt, durch deren Verschmiedung
9 bis 10000 Gülden gewonnen werden. Es
stehet übrigens dem königsbronner weit nach,
da es weit mehr Fehler und Hindernisse hat.
Ein anderes wichtiges Werk ist in dem St.
Christophsthal. Es verarbeitet vornehmlich

die
a) Schrebers neue Samml. III. S. 570.

wichtig ſind fuͤr Wuͤrtenberg die Eiſenwerke zu
Koͤnigsbronn und Heydenheim. Dem Be-
richte nach, der ſich in den Schreberiſchen
neuen Sammlungen von dieſen Werken findet,
hat, nach der Rechnung der Oberfaktorie vom
J. 1747, dieſelbe der Herrſchaft an Gewinn
gegen 29 Millionen Gulden abgeben koͤnnen a).
Das Eiſenerz gaben ſonderlich die beyden Gru-
ben Althall und Burgſtall, welche nahe an ein-
ander liegen, und beyde auf einem Floͤtz getrie-
ben werden. Zu dem Zerſchießen der Geſteine
brauchte man ehedem bloßes Pulver, das man
in das geborre Loch hinein that: allein itzt waͤhlt
man dazu Patronen, wodurch nicht ſo viel Pulver
verloren gehet, und es auch wirkſamer iſt, da
es nicht ſo von der Feuchtigkeit leidet. Ein
anderes wuͤrtenbergiſches Eiſenwerk iſt das Lud-
wigsthaler. Es wird daſelbſt Grunderz, Stuf-
erz und Bohnerz bearbeitet. Es bringt einen
jaͤhrigen Ueberſchuß von 4926 Guͤlden, und
gewinnt auch noch verſchiedene dadurch, daß
es 4500 Centner Maſſeln jaͤhrlich nach Chri-
ſtophsthal ſchickt, durch deren Verſchmiedung
9 bis 10000 Guͤlden gewonnen werden. Es
ſtehet uͤbrigens dem koͤnigsbronner weit nach,
da es weit mehr Fehler und Hinderniſſe hat.
Ein anderes wichtiges Werk iſt in dem St.
Chriſtophsthal. Es verarbeitet vornehmlich

die
a) Schrebers neue Samml. III. S. 570.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0841" n="831"/>
wichtig &#x017F;ind fu&#x0364;r Wu&#x0364;rtenberg die Ei&#x017F;enwerke zu<lb/>
Ko&#x0364;nigsbronn und Heydenheim. Dem Be-<lb/>
richte nach, der &#x017F;ich in den Schreberi&#x017F;chen<lb/>
neuen Sammlungen von die&#x017F;en Werken findet,<lb/>
hat, nach der Rechnung der Oberfaktorie vom<lb/>
J. 1747, die&#x017F;elbe der Herr&#x017F;chaft an Gewinn<lb/>
gegen 29 Millionen Gulden abgeben ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="a)">Schrebers neue Samml. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 570.</note>.<lb/>
Das Ei&#x017F;enerz gaben &#x017F;onderlich die beyden Gru-<lb/>
ben Althall und Burg&#x017F;tall, welche nahe an ein-<lb/>
ander liegen, und beyde auf einem Flo&#x0364;tz getrie-<lb/>
ben werden. Zu dem Zer&#x017F;chießen der Ge&#x017F;teine<lb/>
brauchte man ehedem bloßes Pulver, das man<lb/>
in das geborre Loch hinein that: allein itzt wa&#x0364;hlt<lb/>
man dazu Patronen, wodurch nicht &#x017F;o viel Pulver<lb/>
verloren gehet, und es auch wirk&#x017F;amer i&#x017F;t, da<lb/>
es nicht &#x017F;o von der Feuchtigkeit leidet. Ein<lb/>
anderes wu&#x0364;rtenbergi&#x017F;ches Ei&#x017F;enwerk i&#x017F;t das Lud-<lb/>
wigsthaler. Es wird da&#x017F;elb&#x017F;t Grunderz, Stuf-<lb/>
erz und Bohnerz bearbeitet. Es bringt einen<lb/>
ja&#x0364;hrigen Ueber&#x017F;chuß von 4926 Gu&#x0364;lden, und<lb/>
gewinnt auch noch ver&#x017F;chiedene dadurch, daß<lb/>
es 4500 Centner Ma&#x017F;&#x017F;eln ja&#x0364;hrlich nach Chri-<lb/>
&#x017F;tophsthal &#x017F;chickt, durch deren Ver&#x017F;chmiedung<lb/>
9 bis 10000 Gu&#x0364;lden gewonnen werden. Es<lb/>
&#x017F;tehet u&#x0364;brigens dem ko&#x0364;nigsbronner weit nach,<lb/>
da es weit mehr Fehler und Hinderni&#x017F;&#x017F;e hat.<lb/>
Ein anderes wichtiges Werk i&#x017F;t in dem St.<lb/>
Chri&#x017F;tophsthal. Es verarbeitet vornehmlich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[831/0841] wichtig ſind fuͤr Wuͤrtenberg die Eiſenwerke zu Koͤnigsbronn und Heydenheim. Dem Be- richte nach, der ſich in den Schreberiſchen neuen Sammlungen von dieſen Werken findet, hat, nach der Rechnung der Oberfaktorie vom J. 1747, dieſelbe der Herrſchaft an Gewinn gegen 29 Millionen Gulden abgeben koͤnnen a). Das Eiſenerz gaben ſonderlich die beyden Gru- ben Althall und Burgſtall, welche nahe an ein- ander liegen, und beyde auf einem Floͤtz getrie- ben werden. Zu dem Zerſchießen der Geſteine brauchte man ehedem bloßes Pulver, das man in das geborre Loch hinein that: allein itzt waͤhlt man dazu Patronen, wodurch nicht ſo viel Pulver verloren gehet, und es auch wirkſamer iſt, da es nicht ſo von der Feuchtigkeit leidet. Ein anderes wuͤrtenbergiſches Eiſenwerk iſt das Lud- wigsthaler. Es wird daſelbſt Grunderz, Stuf- erz und Bohnerz bearbeitet. Es bringt einen jaͤhrigen Ueberſchuß von 4926 Guͤlden, und gewinnt auch noch verſchiedene dadurch, daß es 4500 Centner Maſſeln jaͤhrlich nach Chri- ſtophsthal ſchickt, durch deren Verſchmiedung 9 bis 10000 Guͤlden gewonnen werden. Es ſtehet uͤbrigens dem koͤnigsbronner weit nach, da es weit mehr Fehler und Hinderniſſe hat. Ein anderes wichtiges Werk iſt in dem St. Chriſtophsthal. Es verarbeitet vornehmlich die a) Schrebers neue Samml. III. S. 570.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/841
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 831. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/841>, abgerufen am 22.11.2024.