Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Um den sächsischen Bergbau machten sich
viele würdige Männer verdient. Es gehören
hieher die Namen eines Henkels, Lehmanns,
von Gartenberg, Gellerts etc. Der Herr von
Gartenberg machte sich sonderlich dadurch ver-
dient, daß er solche Oefen erfand, mittelst de-
ren die Steinkohlen auch zum Rösten brauch-
bar werden. Denn obgleich schon Schlüter in
seinem Unterrichte vom Hüttenwerke Windöfen
angegeben hatte l), worinnen Bley- und Ku-
pfererze mit diesen Kohlen geschmolzen werden,
auch einen Treibeofen anzeigte, worinnen man
in Schottland Bley mit Steinkohlen trieb, so
konnte man doch durch diese die Kohlen zum
Rösten der Erze noch nicht anwenden. Aber
durch die gartenbergische Erfindung ist es mög-
lich. Es wurden 1754 in den freybergischen
Schmelzhütten, der zu Freyberg, der Hals-
brückner, Ober- und Niedermuldner, statt der
vorher üblich gewesenen Röststätte dergleichen
angelegt, man ersparte dadurch jährlich 1800
Klaftern Holz von 430 Bleyöfen, welche ohn-
gefähr nach damaliger Erzlieferung ausgebracht
wurden. Diese Oefen sind übrigens unter dem
Namen der Flammiröfen bekannt, und von
D. Schrebern in seinen bützowischen Sammlun-
gen beschrieben worden m).

In Sachsen führte man aus, was Zim-
mermann längst vorgeschlagen, nämlich die An-

legung
l) S. 110 und 456.
m) III. S. 627.

Um den ſaͤchſiſchen Bergbau machten ſich
viele wuͤrdige Maͤnner verdient. Es gehoͤren
hieher die Namen eines Henkels, Lehmanns,
von Gartenberg, Gellerts ꝛc. Der Herr von
Gartenberg machte ſich ſonderlich dadurch ver-
dient, daß er ſolche Oefen erfand, mittelſt de-
ren die Steinkohlen auch zum Roͤſten brauch-
bar werden. Denn obgleich ſchon Schluͤter in
ſeinem Unterrichte vom Huͤttenwerke Windoͤfen
angegeben hatte l), worinnen Bley- und Ku-
pfererze mit dieſen Kohlen geſchmolzen werden,
auch einen Treibeofen anzeigte, worinnen man
in Schottland Bley mit Steinkohlen trieb, ſo
konnte man doch durch dieſe die Kohlen zum
Roͤſten der Erze noch nicht anwenden. Aber
durch die gartenbergiſche Erfindung iſt es moͤg-
lich. Es wurden 1754 in den freybergiſchen
Schmelzhuͤtten, der zu Freyberg, der Hals-
bruͤckner, Ober- und Niedermuldner, ſtatt der
vorher uͤblich geweſenen Roͤſtſtaͤtte dergleichen
angelegt, man erſparte dadurch jaͤhrlich 1800
Klaftern Holz von 430 Bleyoͤfen, welche ohn-
gefaͤhr nach damaliger Erzlieferung ausgebracht
wurden. Dieſe Oefen ſind uͤbrigens unter dem
Namen der Flammiroͤfen bekannt, und von
D. Schrebern in ſeinen buͤtzowiſchen Sammlun-
gen beſchrieben worden m).

In Sachſen fuͤhrte man aus, was Zim-
mermann laͤngſt vorgeſchlagen, naͤmlich die An-

legung
l) S. 110 und 456.
m) III. S. 627.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0828" n="818"/>
          <p>Um den &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Bergbau machten &#x017F;ich<lb/>
viele wu&#x0364;rdige Ma&#x0364;nner verdient. Es geho&#x0364;ren<lb/>
hieher die Namen eines Henkels, Lehmanns,<lb/>
von Gartenberg, Gellerts &#xA75B;c. Der Herr von<lb/>
Gartenberg machte &#x017F;ich &#x017F;onderlich dadurch ver-<lb/>
dient, daß er &#x017F;olche Oefen erfand, mittel&#x017F;t de-<lb/>
ren die Steinkohlen auch zum Ro&#x0364;&#x017F;ten brauch-<lb/>
bar werden. Denn obgleich &#x017F;chon Schlu&#x0364;ter in<lb/>
&#x017F;einem Unterrichte vom Hu&#x0364;ttenwerke Windo&#x0364;fen<lb/>
angegeben hatte <note place="foot" n="l)">S. 110 und 456.</note>, worinnen Bley- und Ku-<lb/>
pfererze mit die&#x017F;en Kohlen ge&#x017F;chmolzen werden,<lb/>
auch einen Treibeofen anzeigte, worinnen man<lb/>
in Schottland Bley mit Steinkohlen trieb, &#x017F;o<lb/>
konnte man doch durch die&#x017F;e die Kohlen zum<lb/>
Ro&#x0364;&#x017F;ten der Erze noch nicht anwenden. Aber<lb/>
durch die gartenbergi&#x017F;che Erfindung i&#x017F;t es mo&#x0364;g-<lb/>
lich. Es wurden 1754 in den freybergi&#x017F;chen<lb/>
Schmelzhu&#x0364;tten, der zu Freyberg, der Hals-<lb/>
bru&#x0364;ckner, Ober- und Niedermuldner, &#x017F;tatt der<lb/>
vorher u&#x0364;blich gewe&#x017F;enen Ro&#x0364;&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;tte dergleichen<lb/>
angelegt, man er&#x017F;parte dadurch ja&#x0364;hrlich 1800<lb/>
Klaftern Holz von 430 Bleyo&#x0364;fen, welche ohn-<lb/>
gefa&#x0364;hr nach damaliger Erzlieferung ausgebracht<lb/>
wurden. Die&#x017F;e Oefen &#x017F;ind u&#x0364;brigens unter dem<lb/>
Namen der Flammiro&#x0364;fen bekannt, und von<lb/><hi rendition="#aq">D.</hi> Schrebern in &#x017F;einen bu&#x0364;tzowi&#x017F;chen Sammlun-<lb/>
gen be&#x017F;chrieben worden <note place="foot" n="m)"><hi rendition="#aq">III.</hi> S. 627.</note>.</p><lb/>
          <p>In Sach&#x017F;en fu&#x0364;hrte man aus, was Zim-<lb/>
mermann la&#x0364;ng&#x017F;t vorge&#x017F;chlagen, na&#x0364;mlich die An-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">legung</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[818/0828] Um den ſaͤchſiſchen Bergbau machten ſich viele wuͤrdige Maͤnner verdient. Es gehoͤren hieher die Namen eines Henkels, Lehmanns, von Gartenberg, Gellerts ꝛc. Der Herr von Gartenberg machte ſich ſonderlich dadurch ver- dient, daß er ſolche Oefen erfand, mittelſt de- ren die Steinkohlen auch zum Roͤſten brauch- bar werden. Denn obgleich ſchon Schluͤter in ſeinem Unterrichte vom Huͤttenwerke Windoͤfen angegeben hatte l), worinnen Bley- und Ku- pfererze mit dieſen Kohlen geſchmolzen werden, auch einen Treibeofen anzeigte, worinnen man in Schottland Bley mit Steinkohlen trieb, ſo konnte man doch durch dieſe die Kohlen zum Roͤſten der Erze noch nicht anwenden. Aber durch die gartenbergiſche Erfindung iſt es moͤg- lich. Es wurden 1754 in den freybergiſchen Schmelzhuͤtten, der zu Freyberg, der Hals- bruͤckner, Ober- und Niedermuldner, ſtatt der vorher uͤblich geweſenen Roͤſtſtaͤtte dergleichen angelegt, man erſparte dadurch jaͤhrlich 1800 Klaftern Holz von 430 Bleyoͤfen, welche ohn- gefaͤhr nach damaliger Erzlieferung ausgebracht wurden. Dieſe Oefen ſind uͤbrigens unter dem Namen der Flammiroͤfen bekannt, und von D. Schrebern in ſeinen buͤtzowiſchen Sammlun- gen beſchrieben worden m). In Sachſen fuͤhrte man aus, was Zim- mermann laͤngſt vorgeſchlagen, naͤmlich die An- legung l) S. 110 und 456. m) III. S. 627.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/828
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 818. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/828>, abgerufen am 20.05.2024.