Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

tern, welche weit schmieriger ausfallen. Ein
Steinkohlenwerk findet sich zu Planitz, zu Rei-
chenbach ist ein Alaunwerk, zu Rodewisch ein
Messingwerk. Zu Eibenstock sind reiche Zinn-
werke. Im Jahr 1748 wurde vom hiesigen
Bergamtsrevier 393 und 1/4 Centner Zinn ge-
schmolzen, ingleichen 5920 Fuder Eisensteine
und 820 Fuder Flöße gefördert und vermessen.
So finden sich auch in der Gegend um Eiben-
stock häufig Goldkörner, Amethyste, Topase,
Opale, Aquamarin, gute Magnetsteine und
weiße durchscheinende Quarze. Zu Wittichs-
thal sind wichtige Blech- und Eisenhämmer,
zu Johanngeorgenstadt Silberwerke, zu Stein-
bach Zinnseifen, zu Grünthal eine wichtige
Seigerhütte, welche 1567 Churfürst August
von einer Privatfamilie erkaufte.

Zu Commotau ist ein wichtiges Alaunwerk,
zu Altenberg und Zinnwalde ansehnliche Zinn-
werke; zu Baruth wurde 1749 ein wichtiges
Eisenwerk angelegt i). Die sächsischen Salz-
werke bey Kösen, Ketschau, und vornehmlich
die am so genannten Dürrenberge, welche letz-
tern erst neuerlich angiengen, und wegen deren
Zwistigkeiten mit dem Hause Brandenburg ent-
standen, gewannen vornehmlich viel durch die
Einsichten des verdienten Bergraths Burlach,

wel-
i) Eine lesenswürdige Beschreibung desselben von
dem Herrn Grasen Solms siehe in Schrebers häll.
Samml. V. S. 1--62.

tern, welche weit ſchmieriger ausfallen. Ein
Steinkohlenwerk findet ſich zu Planitz, zu Rei-
chenbach iſt ein Alaunwerk, zu Rodewiſch ein
Meſſingwerk. Zu Eibenſtock ſind reiche Zinn-
werke. Im Jahr 1748 wurde vom hieſigen
Bergamtsrevier 393 und ¼ Centner Zinn ge-
ſchmolzen, ingleichen 5920 Fuder Eiſenſteine
und 820 Fuder Floͤße gefoͤrdert und vermeſſen.
So finden ſich auch in der Gegend um Eiben-
ſtock haͤufig Goldkoͤrner, Amethyſte, Topaſe,
Opale, Aquamarin, gute Magnetſteine und
weiße durchſcheinende Quarze. Zu Wittichs-
thal ſind wichtige Blech- und Eiſenhaͤmmer,
zu Johanngeorgenſtadt Silberwerke, zu Stein-
bach Zinnſeifen, zu Gruͤnthal eine wichtige
Seigerhuͤtte, welche 1567 Churfuͤrſt Auguſt
von einer Privatfamilie erkaufte.

Zu Commotau iſt ein wichtiges Alaunwerk,
zu Altenberg und Zinnwalde anſehnliche Zinn-
werke; zu Baruth wurde 1749 ein wichtiges
Eiſenwerk angelegt i). Die ſaͤchſiſchen Salz-
werke bey Koͤſen, Ketſchau, und vornehmlich
die am ſo genannten Duͤrrenberge, welche letz-
tern erſt neuerlich angiengen, und wegen deren
Zwiſtigkeiten mit dem Hauſe Brandenburg ent-
ſtanden, gewannen vornehmlich viel durch die
Einſichten des verdienten Bergraths Burlach,

wel-
i) Eine leſenswuͤrdige Beſchreibung deſſelben von
dem Herrn Graſen Solms ſiehe in Schrebers haͤll.
Samml. V. S. 1—62.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0825" n="815"/>
tern, welche weit &#x017F;chmieriger ausfallen. Ein<lb/>
Steinkohlenwerk findet &#x017F;ich zu Planitz, zu Rei-<lb/>
chenbach i&#x017F;t ein Alaunwerk, zu Rodewi&#x017F;ch ein<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ingwerk. Zu Eiben&#x017F;tock &#x017F;ind reiche Zinn-<lb/>
werke. Im Jahr 1748 wurde vom hie&#x017F;igen<lb/>
Bergamtsrevier 393 und ¼ Centner Zinn ge-<lb/>
&#x017F;chmolzen, ingleichen 5920 Fuder Ei&#x017F;en&#x017F;teine<lb/>
und 820 Fuder Flo&#x0364;ße gefo&#x0364;rdert und verme&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
So finden &#x017F;ich auch in der Gegend um Eiben-<lb/>
&#x017F;tock ha&#x0364;ufig Goldko&#x0364;rner, Amethy&#x017F;te, Topa&#x017F;e,<lb/>
Opale, Aquamarin, gute Magnet&#x017F;teine und<lb/>
weiße durch&#x017F;cheinende Quarze. Zu Wittichs-<lb/>
thal &#x017F;ind wichtige Blech- und Ei&#x017F;enha&#x0364;mmer,<lb/>
zu Johanngeorgen&#x017F;tadt Silberwerke, zu Stein-<lb/>
bach Zinn&#x017F;eifen, zu Gru&#x0364;nthal eine wichtige<lb/>
Seigerhu&#x0364;tte, welche 1567 Churfu&#x0364;r&#x017F;t Augu&#x017F;t<lb/>
von einer Privatfamilie erkaufte.</p><lb/>
          <p>Zu Commotau i&#x017F;t ein wichtiges Alaunwerk,<lb/>
zu Altenberg und Zinnwalde an&#x017F;ehnliche Zinn-<lb/>
werke; zu Baruth wurde 1749 ein wichtiges<lb/>
Ei&#x017F;enwerk angelegt <note place="foot" n="i)">Eine le&#x017F;enswu&#x0364;rdige Be&#x017F;chreibung de&#x017F;&#x017F;elben von<lb/>
dem Herrn Gra&#x017F;en Solms &#x017F;iehe in Schrebers ha&#x0364;ll.<lb/>
Samml. <hi rendition="#aq">V.</hi> S. 1&#x2014;62.</note>. Die &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Salz-<lb/>
werke bey Ko&#x0364;&#x017F;en, Ket&#x017F;chau, und vornehmlich<lb/>
die am &#x017F;o genannten Du&#x0364;rrenberge, welche letz-<lb/>
tern er&#x017F;t neuerlich angiengen, und wegen deren<lb/>
Zwi&#x017F;tigkeiten mit dem Hau&#x017F;e Brandenburg ent-<lb/>
&#x017F;tanden, gewannen vornehmlich viel durch die<lb/>
Ein&#x017F;ichten des verdienten Bergraths Burlach,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[815/0825] tern, welche weit ſchmieriger ausfallen. Ein Steinkohlenwerk findet ſich zu Planitz, zu Rei- chenbach iſt ein Alaunwerk, zu Rodewiſch ein Meſſingwerk. Zu Eibenſtock ſind reiche Zinn- werke. Im Jahr 1748 wurde vom hieſigen Bergamtsrevier 393 und ¼ Centner Zinn ge- ſchmolzen, ingleichen 5920 Fuder Eiſenſteine und 820 Fuder Floͤße gefoͤrdert und vermeſſen. So finden ſich auch in der Gegend um Eiben- ſtock haͤufig Goldkoͤrner, Amethyſte, Topaſe, Opale, Aquamarin, gute Magnetſteine und weiße durchſcheinende Quarze. Zu Wittichs- thal ſind wichtige Blech- und Eiſenhaͤmmer, zu Johanngeorgenſtadt Silberwerke, zu Stein- bach Zinnſeifen, zu Gruͤnthal eine wichtige Seigerhuͤtte, welche 1567 Churfuͤrſt Auguſt von einer Privatfamilie erkaufte. Zu Commotau iſt ein wichtiges Alaunwerk, zu Altenberg und Zinnwalde anſehnliche Zinn- werke; zu Baruth wurde 1749 ein wichtiges Eiſenwerk angelegt i). Die ſaͤchſiſchen Salz- werke bey Koͤſen, Ketſchau, und vornehmlich die am ſo genannten Duͤrrenberge, welche letz- tern erſt neuerlich angiengen, und wegen deren Zwiſtigkeiten mit dem Hauſe Brandenburg ent- ſtanden, gewannen vornehmlich viel durch die Einſichten des verdienten Bergraths Burlach, wel- i) Eine leſenswuͤrdige Beſchreibung deſſelben von dem Herrn Graſen Solms ſiehe in Schrebers haͤll. Samml. V. S. 1—62.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/825
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 815. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/825>, abgerufen am 20.05.2024.