der Ausfuhr der weißen Erde, die man zum Porzellan brauchte. So wurden auch in die- sem Jahre durch ein Generale die Generalien wegen unterlassenen Angebots der Potasche bey den blauen Farbenwerken, und wegen der Aus- fuhr derselben erneuert. 1746 wurde durch ein Patent der Aufkauf und die Ausfuhr des alten Kupfers und die Einschleifung des eisernen ge- gossenen Gefäßes untersagt. Man fand es dem Cameralinteresse gemäß, die Orte, wo Edel- steine brechen, nicht mehr nach Distrikten, son- dern auf Gänge und geviertes Feld zu verlei- hen, und es wurden daher die Amethysten- und Corallenbrüche beym Wiesenbad und Rochlitz, ingleichen der alte Amethystenbruch zu Falken- bach und der Amethystengang am hohen Wilds- berg nach Fundgruben, nach dieser neuen Ein- richtung 1746 vertheilt, weshalb ein besonderes Rescript ergieng. Es wurde 1747 die Ausfuhr des alten Kupfers ins Altenburgische verstattet. Es wurde 1749 verordnet, ordentliche Hut- männer auf den Huthäusern im freybergischen Bergrefier zu bestellen. Es ergieng 1749 ein geschärftes Mandat gegen das Ausführen der weißen Erde, und in dem nämlichen Jahre eine Stollnordnung, wie es inskünftige bey dem Stollnbau auf dem Erzgebirge zu halten, und vornehmlich auch die Streitigkeiten zwischen den Stöllnern und Fundgrubengewerken zu ver- meiden g). 1751 wurde verordnet, daß alle
Per-
g)C. A. Fortsetzung 3ter B. p. 1391.
der Ausfuhr der weißen Erde, die man zum Porzellan brauchte. So wurden auch in die- ſem Jahre durch ein Generale die Generalien wegen unterlaſſenen Angebots der Potaſche bey den blauen Farbenwerken, und wegen der Aus- fuhr derſelben erneuert. 1746 wurde durch ein Patent der Aufkauf und die Ausfuhr des alten Kupfers und die Einſchleifung des eiſernen ge- goſſenen Gefaͤßes unterſagt. Man fand es dem Cameralintereſſe gemaͤß, die Orte, wo Edel- ſteine brechen, nicht mehr nach Diſtrikten, ſon- dern auf Gaͤnge und geviertes Feld zu verlei- hen, und es wurden daher die Amethyſten- und Corallenbruͤche beym Wieſenbad und Rochlitz, ingleichen der alte Amethyſtenbruch zu Falken- bach und der Amethyſtengang am hohen Wilds- berg nach Fundgruben, nach dieſer neuen Ein- richtung 1746 vertheilt, weshalb ein beſonderes Reſcript ergieng. Es wurde 1747 die Ausfuhr des alten Kupfers ins Altenburgiſche verſtattet. Es wurde 1749 verordnet, ordentliche Hut- maͤnner auf den Huthaͤuſern im freybergiſchen Bergrefier zu beſtellen. Es ergieng 1749 ein geſchaͤrftes Mandat gegen das Ausfuͤhren der weißen Erde, und in dem naͤmlichen Jahre eine Stollnordnung, wie es inskuͤnftige bey dem Stollnbau auf dem Erzgebirge zu halten, und vornehmlich auch die Streitigkeiten zwiſchen den Stoͤllnern und Fundgrubengewerken zu ver- meiden g). 1751 wurde verordnet, daß alle
Per-
g)C. A. Fortſetzung 3ter B. p. 1391.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0820"n="810"/>
der Ausfuhr der weißen Erde, die man zum<lb/>
Porzellan brauchte. So wurden auch in die-<lb/>ſem Jahre durch ein Generale die Generalien<lb/>
wegen unterlaſſenen Angebots der Potaſche bey<lb/>
den blauen Farbenwerken, und wegen der Aus-<lb/>
fuhr derſelben erneuert. 1746 wurde durch ein<lb/>
Patent der Aufkauf und die Ausfuhr des alten<lb/>
Kupfers und die Einſchleifung des eiſernen ge-<lb/>
goſſenen Gefaͤßes unterſagt. Man fand es dem<lb/>
Cameralintereſſe gemaͤß, die Orte, wo Edel-<lb/>ſteine brechen, nicht mehr nach Diſtrikten, ſon-<lb/>
dern auf Gaͤnge und geviertes Feld zu verlei-<lb/>
hen, und es wurden daher die Amethyſten- und<lb/>
Corallenbruͤche beym Wieſenbad und Rochlitz,<lb/>
ingleichen der alte Amethyſtenbruch zu Falken-<lb/>
bach und der Amethyſtengang am hohen Wilds-<lb/>
berg nach Fundgruben, nach dieſer neuen Ein-<lb/>
richtung 1746 vertheilt, weshalb ein beſonderes<lb/>
Reſcript ergieng. Es wurde 1747 die Ausfuhr<lb/>
des alten Kupfers ins Altenburgiſche verſtattet.<lb/>
Es wurde 1749 verordnet, ordentliche Hut-<lb/>
maͤnner auf den Huthaͤuſern im freybergiſchen<lb/>
Bergrefier zu beſtellen. Es ergieng 1749 ein<lb/>
geſchaͤrftes Mandat gegen das Ausfuͤhren der<lb/>
weißen Erde, und in dem naͤmlichen Jahre eine<lb/>
Stollnordnung, wie es inskuͤnftige bey dem<lb/>
Stollnbau auf dem Erzgebirge zu halten, und<lb/>
vornehmlich auch die Streitigkeiten zwiſchen<lb/>
den Stoͤllnern und Fundgrubengewerken zu ver-<lb/>
meiden <noteplace="foot"n="g)"><hirendition="#aq">C. A.</hi> Fortſetzung 3ter B. <hirendition="#aq">p.</hi> 1391.</note>. 1751 wurde verordnet, daß alle<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Per-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[810/0820]
der Ausfuhr der weißen Erde, die man zum
Porzellan brauchte. So wurden auch in die-
ſem Jahre durch ein Generale die Generalien
wegen unterlaſſenen Angebots der Potaſche bey
den blauen Farbenwerken, und wegen der Aus-
fuhr derſelben erneuert. 1746 wurde durch ein
Patent der Aufkauf und die Ausfuhr des alten
Kupfers und die Einſchleifung des eiſernen ge-
goſſenen Gefaͤßes unterſagt. Man fand es dem
Cameralintereſſe gemaͤß, die Orte, wo Edel-
ſteine brechen, nicht mehr nach Diſtrikten, ſon-
dern auf Gaͤnge und geviertes Feld zu verlei-
hen, und es wurden daher die Amethyſten- und
Corallenbruͤche beym Wieſenbad und Rochlitz,
ingleichen der alte Amethyſtenbruch zu Falken-
bach und der Amethyſtengang am hohen Wilds-
berg nach Fundgruben, nach dieſer neuen Ein-
richtung 1746 vertheilt, weshalb ein beſonderes
Reſcript ergieng. Es wurde 1747 die Ausfuhr
des alten Kupfers ins Altenburgiſche verſtattet.
Es wurde 1749 verordnet, ordentliche Hut-
maͤnner auf den Huthaͤuſern im freybergiſchen
Bergrefier zu beſtellen. Es ergieng 1749 ein
geſchaͤrftes Mandat gegen das Ausfuͤhren der
weißen Erde, und in dem naͤmlichen Jahre eine
Stollnordnung, wie es inskuͤnftige bey dem
Stollnbau auf dem Erzgebirge zu halten, und
vornehmlich auch die Streitigkeiten zwiſchen
den Stoͤllnern und Fundgrubengewerken zu ver-
meiden g). 1751 wurde verordnet, daß alle
Per-
g) C. A. Fortſetzung 3ter B. p. 1391.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 810. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/820>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.