Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

trakt auf drey Jahre wegen des Kupferhandels
geschlossen wurde. Im Jahre 1656 wurden
nach Zurückkunf der Grafen die Berggrenzen
wieder bezogen, und ein gewisser Christoph
Ziegenhorn brachte sonderlich die mansfeldi-
schen Bergwerke wieder in Gang s). Im J.
1668 fiengen die etwa noch zwanzig vorhan-
dene Bergleute wieder an zu arbeiten, die vor
dem Kriege bey der Nürnberger Verlag öfters
2000 jung und alt waren, man arbeitete et-
wa drey bis vierhundert Centner, da man
sonst so viele tausend verfertiget, und erhielt
etwa 9, 10, auch 11 Loth Silber. Vor-
zügliche Verdienste um die Aufnahme des
Bergwerks hat der Bergverwalter, Martin
Kersten, welcher im Jahre 1670 das mans-
feldische Bergwerk mit vieler Mühe und Ar-
beit wieder in Stand setzte. Man suchte auch
durch eine 1696 errichtete Stollenkasse die
Hemmung der Arbeit aus Geldmangel und die
Sicherung der Verunglückten in Zukunft zu
verhüten. Im Jahre 1671 wurden zu Dres-
den allerhand Unterhandlungen wegen des
mansfeldischen Bergbaues vorgenommen, und
der Churfürst von Sachsen ließ, als Oberlehns-
herr ein Freylosungspatent ergehen, daß so-
wohl Auswärtigen als Einheimischen, ohne ei-
nige Verbindlichkeit sich in der Grafschaft an-
säßig zu machen, der Bergbau gegen Erstat-

tung
s) Zeitfuchs stolbergische Historie p. 133.

trakt auf drey Jahre wegen des Kupferhandels
geſchloſſen wurde. Im Jahre 1656 wurden
nach Zuruͤckkunf der Grafen die Berggrenzen
wieder bezogen, und ein gewiſſer Chriſtoph
Ziegenhorn brachte ſonderlich die mansfeldi-
ſchen Bergwerke wieder in Gang s). Im J.
1668 fiengen die etwa noch zwanzig vorhan-
dene Bergleute wieder an zu arbeiten, die vor
dem Kriege bey der Nuͤrnberger Verlag oͤfters
2000 jung und alt waren, man arbeitete et-
wa drey bis vierhundert Centner, da man
ſonſt ſo viele tauſend verfertiget, und erhielt
etwa 9, 10, auch 11 Loth Silber. Vor-
zuͤgliche Verdienſte um die Aufnahme des
Bergwerks hat der Bergverwalter, Martin
Kerſten, welcher im Jahre 1670 das mans-
feldiſche Bergwerk mit vieler Muͤhe und Ar-
beit wieder in Stand ſetzte. Man ſuchte auch
durch eine 1696 errichtete Stollenkaſſe die
Hemmung der Arbeit aus Geldmangel und die
Sicherung der Verungluͤckten in Zukunft zu
verhuͤten. Im Jahre 1671 wurden zu Dres-
den allerhand Unterhandlungen wegen des
mansfeldiſchen Bergbaues vorgenommen, und
der Churfuͤrſt von Sachſen ließ, als Oberlehns-
herr ein Freyloſungspatent ergehen, daß ſo-
wohl Auswaͤrtigen als Einheimiſchen, ohne ei-
nige Verbindlichkeit ſich in der Grafſchaft an-
ſaͤßig zu machen, der Bergbau gegen Erſtat-

tung
s) Zeitfuchs ſtolbergiſche Hiſtorie p. 133.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0804" n="794"/>
trakt auf drey Jahre wegen des Kupferhandels<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wurde. Im Jahre 1656 wurden<lb/>
nach Zuru&#x0364;ckkunf der Grafen die Berggrenzen<lb/>
wieder bezogen, und ein gewi&#x017F;&#x017F;er Chri&#x017F;toph<lb/>
Ziegenhorn brachte &#x017F;onderlich die mansfeldi-<lb/>
&#x017F;chen Bergwerke wieder in Gang <note place="foot" n="s)">Zeitfuchs &#x017F;tolbergi&#x017F;che Hi&#x017F;torie <hi rendition="#aq">p.</hi> 133.</note>. Im J.<lb/>
1668 fiengen die etwa noch zwanzig vorhan-<lb/>
dene Bergleute wieder an zu arbeiten, die vor<lb/>
dem Kriege bey der Nu&#x0364;rnberger Verlag o&#x0364;fters<lb/>
2000 jung und alt waren, man arbeitete et-<lb/>
wa drey bis vierhundert Centner, da man<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o viele tau&#x017F;end verfertiget, und erhielt<lb/>
etwa 9, 10, auch 11 Loth Silber. Vor-<lb/>
zu&#x0364;gliche Verdien&#x017F;te um die Aufnahme des<lb/>
Bergwerks hat der Bergverwalter, Martin<lb/>
Ker&#x017F;ten, welcher im Jahre 1670 das mans-<lb/>
feldi&#x017F;che Bergwerk mit vieler Mu&#x0364;he und Ar-<lb/>
beit wieder in Stand &#x017F;etzte. Man &#x017F;uchte auch<lb/>
durch eine 1696 errichtete Stollenka&#x017F;&#x017F;e die<lb/>
Hemmung der Arbeit aus Geldmangel und die<lb/>
Sicherung der Verunglu&#x0364;ckten in Zukunft zu<lb/>
verhu&#x0364;ten. Im Jahre 1671 wurden zu Dres-<lb/>
den allerhand Unterhandlungen wegen des<lb/>
mansfeldi&#x017F;chen Bergbaues vorgenommen, und<lb/>
der Churfu&#x0364;r&#x017F;t von Sach&#x017F;en ließ, als Oberlehns-<lb/>
herr ein Freylo&#x017F;ungspatent ergehen, daß &#x017F;o-<lb/>
wohl Auswa&#x0364;rtigen als Einheimi&#x017F;chen, ohne ei-<lb/>
nige Verbindlichkeit &#x017F;ich in der Graf&#x017F;chaft an-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ßig zu machen, der Bergbau gegen Er&#x017F;tat-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tung</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[794/0804] trakt auf drey Jahre wegen des Kupferhandels geſchloſſen wurde. Im Jahre 1656 wurden nach Zuruͤckkunf der Grafen die Berggrenzen wieder bezogen, und ein gewiſſer Chriſtoph Ziegenhorn brachte ſonderlich die mansfeldi- ſchen Bergwerke wieder in Gang s). Im J. 1668 fiengen die etwa noch zwanzig vorhan- dene Bergleute wieder an zu arbeiten, die vor dem Kriege bey der Nuͤrnberger Verlag oͤfters 2000 jung und alt waren, man arbeitete et- wa drey bis vierhundert Centner, da man ſonſt ſo viele tauſend verfertiget, und erhielt etwa 9, 10, auch 11 Loth Silber. Vor- zuͤgliche Verdienſte um die Aufnahme des Bergwerks hat der Bergverwalter, Martin Kerſten, welcher im Jahre 1670 das mans- feldiſche Bergwerk mit vieler Muͤhe und Ar- beit wieder in Stand ſetzte. Man ſuchte auch durch eine 1696 errichtete Stollenkaſſe die Hemmung der Arbeit aus Geldmangel und die Sicherung der Verungluͤckten in Zukunft zu verhuͤten. Im Jahre 1671 wurden zu Dres- den allerhand Unterhandlungen wegen des mansfeldiſchen Bergbaues vorgenommen, und der Churfuͤrſt von Sachſen ließ, als Oberlehns- herr ein Freyloſungspatent ergehen, daß ſo- wohl Auswaͤrtigen als Einheimiſchen, ohne ei- nige Verbindlichkeit ſich in der Grafſchaft an- ſaͤßig zu machen, der Bergbau gegen Erſtat- tung s) Zeitfuchs ſtolbergiſche Hiſtorie p. 133.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/804
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 794. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/804>, abgerufen am 20.05.2024.