waren sehr ansehnliche Goldbergwerke; so wa- ren dergleichen bey Villach, und noch besser gegen den Norkau, im salzburgischen Gebiete bey Rawris, dessen Golderze aber nicht reich- haltig waren, sondern desto ärmer wurden, je tiefer sie brachen; Gastrien, Enncaperg, Ramsthal, Brixenthal, Pinzgaw, Rachstädt, Schlemming, welches eigentlich zu Kärnthen gehörte, die salzburgischen Prälaten oder Bi- schöfe hatten den Niesbrauch davon. Außer- dem fand man bey den rawrisischen Werken auch noch Zink, und schmolz aus Silber Gold, weil daselbst güldiges Silber brach k). Zu Hut- tenberg und Frisach waren gute Eisenwerke. In Tyrol waren die vorzüglichsten Bergwerke Schwaz, Sterzingen l), Brixen, Roten- berg, Kitzpüel, Roterpühel, Hall im Inthal, Golsensaß, Klausen an der Etsch, Terlen, Promer, Inichen, Toblich und Linz, die Mark Gossaw, Leuntzsch bey Hall, zu Mühlbach ohnweit Insprug waren gute Eisenwerke, und es wurden daselbst vornehmlich gute Harnische gemacht. Auf dem Nansberge, drey Meilen
von
k) Eine solche Mischung von Gold und Silber nennten die Alten Electrum.
l) Es erwähnt derselbigen Georg Fabricius in sei- nem Hodaeporico Chemnicensi: Quis vero argenti venas in montibus illis Eruit inventas: quas nunc Stercingia tellus Suaciacis similes gremio de divite fundit.
waren ſehr anſehnliche Goldbergwerke; ſo wa- ren dergleichen bey Villach, und noch beſſer gegen den Norkau, im ſalzburgiſchen Gebiete bey Rawris, deſſen Golderze aber nicht reich- haltig waren, ſondern deſto aͤrmer wurden, je tiefer ſie brachen; Gaſtrien, Enncaperg, Ramſthal, Brixenthal, Pinzgaw, Rachſtaͤdt, Schlemming, welches eigentlich zu Kaͤrnthen gehoͤrte, die ſalzburgiſchen Praͤlaten oder Bi- ſchoͤfe hatten den Niesbrauch davon. Außer- dem fand man bey den rawriſiſchen Werken auch noch Zink, und ſchmolz aus Silber Gold, weil daſelbſt guͤldiges Silber brach k). Zu Hut- tenberg und Friſach waren gute Eiſenwerke. In Tyrol waren die vorzuͤglichſten Bergwerke Schwaz, Sterzingen l), Brixen, Roten- berg, Kitzpuͤel, Roterpuͤhel, Hall im Inthal, Golſenſaß, Klauſen an der Etſch, Terlen, Promer, Inichen, Toblich und Linz, die Mark Goſſaw, Leuntzſch bey Hall, zu Muͤhlbach ohnweit Inſprug waren gute Eiſenwerke, und es wurden daſelbſt vornehmlich gute Harniſche gemacht. Auf dem Nansberge, drey Meilen
von
k) Eine ſolche Miſchung von Gold und Silber nennten die Alten Electrum.
l) Es erwaͤhnt derſelbigen Georg Fabricius in ſei- nem Hodaeporico Chemnicenſi: Quis vero argenti venas in montibus illis Eruit inventas: quas nunc Stercingia tellus Suaciacis ſimiles gremio de divite fundit.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0777"n="767"/>
waren ſehr anſehnliche Goldbergwerke; ſo wa-<lb/>
ren dergleichen bey Villach, und noch beſſer<lb/>
gegen den Norkau, im ſalzburgiſchen Gebiete<lb/>
bey Rawris, deſſen Golderze aber nicht reich-<lb/>
haltig waren, ſondern deſto aͤrmer wurden, je<lb/>
tiefer ſie brachen; Gaſtrien, Enncaperg,<lb/>
Ramſthal, Brixenthal, Pinzgaw, Rachſtaͤdt,<lb/>
Schlemming, welches eigentlich zu Kaͤrnthen<lb/>
gehoͤrte, die ſalzburgiſchen Praͤlaten oder Bi-<lb/>ſchoͤfe hatten den Niesbrauch davon. Außer-<lb/>
dem fand man bey den rawriſiſchen Werken auch<lb/>
noch Zink, und ſchmolz aus Silber Gold, weil<lb/>
daſelbſt guͤldiges Silber brach <noteplace="foot"n="k)">Eine ſolche Miſchung von Gold und Silber<lb/>
nennten die Alten <hirendition="#aq">Electrum.</hi></note>. Zu Hut-<lb/>
tenberg und Friſach waren gute Eiſenwerke.<lb/>
In Tyrol waren die vorzuͤglichſten Bergwerke<lb/>
Schwaz, Sterzingen <noteplace="foot"n="l)">Es erwaͤhnt derſelbigen Georg Fabricius in ſei-<lb/>
nem <hirendition="#aq">Hodaeporico Chemnicenſi:</hi><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Quis vero argenti venas in montibus illis<lb/>
Eruit inventas: quas nunc Stercingia tellus<lb/>
Suaciacis ſimiles gremio de divite fundit.</hi></hi></note>, Brixen, Roten-<lb/>
berg, Kitzpuͤel, Roterpuͤhel, Hall im Inthal,<lb/>
Golſenſaß, Klauſen an der Etſch, Terlen,<lb/>
Promer, Inichen, Toblich und Linz, die Mark<lb/>
Goſſaw, Leuntzſch bey Hall, zu Muͤhlbach<lb/>
ohnweit Inſprug waren gute Eiſenwerke, und<lb/>
es wurden daſelbſt vornehmlich gute Harniſche<lb/>
gemacht. Auf dem Nansberge, drey Meilen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">von</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[767/0777]
waren ſehr anſehnliche Goldbergwerke; ſo wa-
ren dergleichen bey Villach, und noch beſſer
gegen den Norkau, im ſalzburgiſchen Gebiete
bey Rawris, deſſen Golderze aber nicht reich-
haltig waren, ſondern deſto aͤrmer wurden, je
tiefer ſie brachen; Gaſtrien, Enncaperg,
Ramſthal, Brixenthal, Pinzgaw, Rachſtaͤdt,
Schlemming, welches eigentlich zu Kaͤrnthen
gehoͤrte, die ſalzburgiſchen Praͤlaten oder Bi-
ſchoͤfe hatten den Niesbrauch davon. Außer-
dem fand man bey den rawriſiſchen Werken auch
noch Zink, und ſchmolz aus Silber Gold, weil
daſelbſt guͤldiges Silber brach k). Zu Hut-
tenberg und Friſach waren gute Eiſenwerke.
In Tyrol waren die vorzuͤglichſten Bergwerke
Schwaz, Sterzingen l), Brixen, Roten-
berg, Kitzpuͤel, Roterpuͤhel, Hall im Inthal,
Golſenſaß, Klauſen an der Etſch, Terlen,
Promer, Inichen, Toblich und Linz, die Mark
Goſſaw, Leuntzſch bey Hall, zu Muͤhlbach
ohnweit Inſprug waren gute Eiſenwerke, und
es wurden daſelbſt vornehmlich gute Harniſche
gemacht. Auf dem Nansberge, drey Meilen
von
k) Eine ſolche Miſchung von Gold und Silber
nennten die Alten Electrum.
l) Es erwaͤhnt derſelbigen Georg Fabricius in ſei-
nem Hodaeporico Chemnicenſi:
Quis vero argenti venas in montibus illis
Eruit inventas: quas nunc Stercingia tellus
Suaciacis ſimiles gremio de divite fundit.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 767. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/777>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.