Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

waren sehr ansehnliche Goldbergwerke; so wa-
ren dergleichen bey Villach, und noch besser
gegen den Norkau, im salzburgischen Gebiete
bey Rawris, dessen Golderze aber nicht reich-
haltig waren, sondern desto ärmer wurden, je
tiefer sie brachen; Gastrien, Enncaperg,
Ramsthal, Brixenthal, Pinzgaw, Rachstädt,
Schlemming, welches eigentlich zu Kärnthen
gehörte, die salzburgischen Prälaten oder Bi-
schöfe hatten den Niesbrauch davon. Außer-
dem fand man bey den rawrisischen Werken auch
noch Zink, und schmolz aus Silber Gold, weil
daselbst güldiges Silber brach k). Zu Hut-
tenberg und Frisach waren gute Eisenwerke.
In Tyrol waren die vorzüglichsten Bergwerke
Schwaz, Sterzingen l), Brixen, Roten-
berg, Kitzpüel, Roterpühel, Hall im Inthal,
Golsensaß, Klausen an der Etsch, Terlen,
Promer, Inichen, Toblich und Linz, die Mark
Gossaw, Leuntzsch bey Hall, zu Mühlbach
ohnweit Insprug waren gute Eisenwerke, und
es wurden daselbst vornehmlich gute Harnische
gemacht. Auf dem Nansberge, drey Meilen

von
k) Eine solche Mischung von Gold und Silber
nennten die Alten Electrum.
l) Es erwähnt derselbigen Georg Fabricius in sei-
nem Hodaeporico Chemnicensi:
Quis vero argenti venas in montibus illis
Eruit inventas: quas nunc Stercingia tellus
Suaciacis similes gremio de divite fundit.

waren ſehr anſehnliche Goldbergwerke; ſo wa-
ren dergleichen bey Villach, und noch beſſer
gegen den Norkau, im ſalzburgiſchen Gebiete
bey Rawris, deſſen Golderze aber nicht reich-
haltig waren, ſondern deſto aͤrmer wurden, je
tiefer ſie brachen; Gaſtrien, Enncaperg,
Ramſthal, Brixenthal, Pinzgaw, Rachſtaͤdt,
Schlemming, welches eigentlich zu Kaͤrnthen
gehoͤrte, die ſalzburgiſchen Praͤlaten oder Bi-
ſchoͤfe hatten den Niesbrauch davon. Außer-
dem fand man bey den rawriſiſchen Werken auch
noch Zink, und ſchmolz aus Silber Gold, weil
daſelbſt guͤldiges Silber brach k). Zu Hut-
tenberg und Friſach waren gute Eiſenwerke.
In Tyrol waren die vorzuͤglichſten Bergwerke
Schwaz, Sterzingen l), Brixen, Roten-
berg, Kitzpuͤel, Roterpuͤhel, Hall im Inthal,
Golſenſaß, Klauſen an der Etſch, Terlen,
Promer, Inichen, Toblich und Linz, die Mark
Goſſaw, Leuntzſch bey Hall, zu Muͤhlbach
ohnweit Inſprug waren gute Eiſenwerke, und
es wurden daſelbſt vornehmlich gute Harniſche
gemacht. Auf dem Nansberge, drey Meilen

von
k) Eine ſolche Miſchung von Gold und Silber
nennten die Alten Electrum.
l) Es erwaͤhnt derſelbigen Georg Fabricius in ſei-
nem Hodaeporico Chemnicenſi:
Quis vero argenti venas in montibus illis
Eruit inventas: quas nunc Stercingia tellus
Suaciacis ſimiles gremio de divite fundit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0777" n="767"/>
waren &#x017F;ehr an&#x017F;ehnliche Goldbergwerke; &#x017F;o wa-<lb/>
ren dergleichen bey Villach, und noch be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
gegen den Norkau, im &#x017F;alzburgi&#x017F;chen Gebiete<lb/>
bey Rawris, de&#x017F;&#x017F;en Golderze aber nicht reich-<lb/>
haltig waren, &#x017F;ondern de&#x017F;to a&#x0364;rmer wurden, je<lb/>
tiefer &#x017F;ie brachen; Ga&#x017F;trien, Enncaperg,<lb/>
Ram&#x017F;thal, Brixenthal, Pinzgaw, Rach&#x017F;ta&#x0364;dt,<lb/>
Schlemming, welches eigentlich zu Ka&#x0364;rnthen<lb/>
geho&#x0364;rte, die &#x017F;alzburgi&#x017F;chen Pra&#x0364;laten oder Bi-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;fe hatten den Niesbrauch davon. Außer-<lb/>
dem fand man bey den rawri&#x017F;i&#x017F;chen Werken auch<lb/>
noch Zink, und &#x017F;chmolz aus Silber Gold, weil<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t gu&#x0364;ldiges Silber brach <note place="foot" n="k)">Eine &#x017F;olche Mi&#x017F;chung von Gold und Silber<lb/>
nennten die Alten <hi rendition="#aq">Electrum.</hi></note>. Zu Hut-<lb/>
tenberg und Fri&#x017F;ach waren gute Ei&#x017F;enwerke.<lb/>
In Tyrol waren die vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten Bergwerke<lb/>
Schwaz, Sterzingen <note place="foot" n="l)">Es erwa&#x0364;hnt der&#x017F;elbigen Georg Fabricius in &#x017F;ei-<lb/>
nem <hi rendition="#aq">Hodaeporico Chemnicen&#x017F;i:</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Quis vero argenti venas in montibus illis<lb/>
Eruit inventas: quas nunc Stercingia tellus<lb/>
Suaciacis &#x017F;imiles gremio de divite fundit.</hi></hi></note>, Brixen, Roten-<lb/>
berg, Kitzpu&#x0364;el, Roterpu&#x0364;hel, Hall im Inthal,<lb/>
Gol&#x017F;en&#x017F;aß, Klau&#x017F;en an der Et&#x017F;ch, Terlen,<lb/>
Promer, Inichen, Toblich und Linz, die Mark<lb/>
Go&#x017F;&#x017F;aw, Leuntz&#x017F;ch bey Hall, zu Mu&#x0364;hlbach<lb/>
ohnweit In&#x017F;prug waren gute Ei&#x017F;enwerke, und<lb/>
es wurden da&#x017F;elb&#x017F;t vornehmlich gute Harni&#x017F;che<lb/>
gemacht. Auf dem Nansberge, drey Meilen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[767/0777] waren ſehr anſehnliche Goldbergwerke; ſo wa- ren dergleichen bey Villach, und noch beſſer gegen den Norkau, im ſalzburgiſchen Gebiete bey Rawris, deſſen Golderze aber nicht reich- haltig waren, ſondern deſto aͤrmer wurden, je tiefer ſie brachen; Gaſtrien, Enncaperg, Ramſthal, Brixenthal, Pinzgaw, Rachſtaͤdt, Schlemming, welches eigentlich zu Kaͤrnthen gehoͤrte, die ſalzburgiſchen Praͤlaten oder Bi- ſchoͤfe hatten den Niesbrauch davon. Außer- dem fand man bey den rawriſiſchen Werken auch noch Zink, und ſchmolz aus Silber Gold, weil daſelbſt guͤldiges Silber brach k). Zu Hut- tenberg und Friſach waren gute Eiſenwerke. In Tyrol waren die vorzuͤglichſten Bergwerke Schwaz, Sterzingen l), Brixen, Roten- berg, Kitzpuͤel, Roterpuͤhel, Hall im Inthal, Golſenſaß, Klauſen an der Etſch, Terlen, Promer, Inichen, Toblich und Linz, die Mark Goſſaw, Leuntzſch bey Hall, zu Muͤhlbach ohnweit Inſprug waren gute Eiſenwerke, und es wurden daſelbſt vornehmlich gute Harniſche gemacht. Auf dem Nansberge, drey Meilen von k) Eine ſolche Miſchung von Gold und Silber nennten die Alten Electrum. l) Es erwaͤhnt derſelbigen Georg Fabricius in ſei- nem Hodaeporico Chemnicenſi: Quis vero argenti venas in montibus illis Eruit inventas: quas nunc Stercingia tellus Suaciacis ſimiles gremio de divite fundit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/777
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 767. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/777>, abgerufen am 24.11.2024.