Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

ter der Erde zu bringen, und reine Luft hin-
unter zu führen. Es geschah durch einen Zug,
durch welchen man gut Wetter in Röhren
durchs Gebläse viele hundert Lachtern hinunter
brachte, da man vorher zwey Stollen mit vie-
len Unkosten über einander treiben mußte m),
und 1561 ward das Erzbrennen angerichtet.
Uebrigens sollen im Joachimsthal 1519 die
ersten alten Joachimsthaler seyn gemünzet
worden.

Man machte auch im Joachimsthale ver-
schiedene Erfindungen in der Bearbeitung der
Erze. Man erfand im Joachimsthal die Kunst,
das Erz, ob es gleich nicht geschmelzt war, zu
bearbeiten. Der Erfinder war ein Gold-
schmidt, und machte daraus viel Ringe und
Schaustücke. Man bediente sich dazu sonder-
lich des Glaserzes, so bleyfarben aussah. Ein
berühmter Künstler in dieser Art war Caspar
Ulrich Bürger, der von solchem Glaserz auf
die obige Art ein Kunstwerk verfertigte, das
auf der einen Seite die Auferstehung Christi,
und auf der andern Seite den Sieg Carls V.
über den König von Frankreich Franz I. vor-
stellte. Ferner waren als ergiebige Werke be-
kannt Dornberg und Abertham, und das letz-
tere vorzüglich wegen der reichen Zeche auf St.
Lorenz oder Gottesgab. Im Jahre 1525
ward es schon bekannt; denn es findet sich

schon
m) Albin S. 66. l. c.

ter der Erde zu bringen, und reine Luft hin-
unter zu fuͤhren. Es geſchah durch einen Zug,
durch welchen man gut Wetter in Roͤhren
durchs Geblaͤſe viele hundert Lachtern hinunter
brachte, da man vorher zwey Stollen mit vie-
len Unkoſten uͤber einander treiben mußte m),
und 1561 ward das Erzbrennen angerichtet.
Uebrigens ſollen im Joachimsthal 1519 die
erſten alten Joachimsthaler ſeyn gemuͤnzet
worden.

Man machte auch im Joachimsthale ver-
ſchiedene Erfindungen in der Bearbeitung der
Erze. Man erfand im Joachimsthal die Kunſt,
das Erz, ob es gleich nicht geſchmelzt war, zu
bearbeiten. Der Erfinder war ein Gold-
ſchmidt, und machte daraus viel Ringe und
Schauſtuͤcke. Man bediente ſich dazu ſonder-
lich des Glaserzes, ſo bleyfarben ausſah. Ein
beruͤhmter Kuͤnſtler in dieſer Art war Caſpar
Ulrich Buͤrger, der von ſolchem Glaserz auf
die obige Art ein Kunſtwerk verfertigte, das
auf der einen Seite die Auferſtehung Chriſti,
und auf der andern Seite den Sieg Carls V.
uͤber den Koͤnig von Frankreich Franz I. vor-
ſtellte. Ferner waren als ergiebige Werke be-
kannt Dornberg und Abertham, und das letz-
tere vorzuͤglich wegen der reichen Zeche auf St.
Lorenz oder Gottesgab. Im Jahre 1525
ward es ſchon bekannt; denn es findet ſich

ſchon
m) Albin S. 66. l. c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0764" n="754"/>
ter der Erde zu bringen, und reine Luft hin-<lb/>
unter zu fu&#x0364;hren. Es ge&#x017F;chah durch einen Zug,<lb/>
durch welchen man gut Wetter in Ro&#x0364;hren<lb/>
durchs Gebla&#x0364;&#x017F;e viele hundert Lachtern hinunter<lb/>
brachte, da man vorher zwey Stollen mit vie-<lb/>
len Unko&#x017F;ten u&#x0364;ber einander treiben mußte <note place="foot" n="m)">Albin S. 66. <hi rendition="#aq">l. c.</hi></note>,<lb/>
und 1561 ward das Erzbrennen angerichtet.<lb/>
Uebrigens &#x017F;ollen im Joachimsthal 1519 die<lb/>
er&#x017F;ten alten Joachimsthaler &#x017F;eyn gemu&#x0364;nzet<lb/>
worden.</p><lb/>
          <p>Man machte auch im Joachimsthale ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Erfindungen in der Bearbeitung der<lb/>
Erze. Man erfand im Joachimsthal die Kun&#x017F;t,<lb/>
das Erz, ob es gleich nicht ge&#x017F;chmelzt war, zu<lb/>
bearbeiten. Der Erfinder war ein Gold-<lb/>
&#x017F;chmidt, und machte daraus viel Ringe und<lb/>
Schau&#x017F;tu&#x0364;cke. Man bediente &#x017F;ich dazu &#x017F;onder-<lb/>
lich des Glaserzes, &#x017F;o bleyfarben aus&#x017F;ah. Ein<lb/>
beru&#x0364;hmter Ku&#x0364;n&#x017F;tler in die&#x017F;er Art war Ca&#x017F;par<lb/>
Ulrich Bu&#x0364;rger, der von &#x017F;olchem Glaserz auf<lb/>
die obige Art ein Kun&#x017F;twerk verfertigte, das<lb/>
auf der einen Seite die Aufer&#x017F;tehung Chri&#x017F;ti,<lb/>
und auf der andern Seite den Sieg Carls <hi rendition="#aq">V.</hi><lb/>
u&#x0364;ber den Ko&#x0364;nig von Frankreich Franz <hi rendition="#aq">I.</hi> vor-<lb/>
&#x017F;tellte. Ferner waren als ergiebige Werke be-<lb/>
kannt Dornberg und Abertham, und das letz-<lb/>
tere vorzu&#x0364;glich wegen der reichen Zeche auf St.<lb/>
Lorenz oder Gottesgab. Im Jahre 1525<lb/>
ward es &#x017F;chon bekannt; denn es findet &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chon</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[754/0764] ter der Erde zu bringen, und reine Luft hin- unter zu fuͤhren. Es geſchah durch einen Zug, durch welchen man gut Wetter in Roͤhren durchs Geblaͤſe viele hundert Lachtern hinunter brachte, da man vorher zwey Stollen mit vie- len Unkoſten uͤber einander treiben mußte m), und 1561 ward das Erzbrennen angerichtet. Uebrigens ſollen im Joachimsthal 1519 die erſten alten Joachimsthaler ſeyn gemuͤnzet worden. Man machte auch im Joachimsthale ver- ſchiedene Erfindungen in der Bearbeitung der Erze. Man erfand im Joachimsthal die Kunſt, das Erz, ob es gleich nicht geſchmelzt war, zu bearbeiten. Der Erfinder war ein Gold- ſchmidt, und machte daraus viel Ringe und Schauſtuͤcke. Man bediente ſich dazu ſonder- lich des Glaserzes, ſo bleyfarben ausſah. Ein beruͤhmter Kuͤnſtler in dieſer Art war Caſpar Ulrich Buͤrger, der von ſolchem Glaserz auf die obige Art ein Kunſtwerk verfertigte, das auf der einen Seite die Auferſtehung Chriſti, und auf der andern Seite den Sieg Carls V. uͤber den Koͤnig von Frankreich Franz I. vor- ſtellte. Ferner waren als ergiebige Werke be- kannt Dornberg und Abertham, und das letz- tere vorzuͤglich wegen der reichen Zeche auf St. Lorenz oder Gottesgab. Im Jahre 1525 ward es ſchon bekannt; denn es findet ſich ſchon m) Albin S. 66. l. c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/764
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 754. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/764>, abgerufen am 20.05.2024.