Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Quintinie, mußte ihn auf diese nutzbare Schön-
heit wieder aufmerksam machen, indem er in den
Gärten seines Königs diese Gewächse hinter
die Rabatte stellte, von welcher Zeit an auch
der Deutsche sie wieder in seine Lustgärten
nahm. So war nun der deutsche Garten aus
den Gärten vieler Nationen zusammengesetzt.
Von den Italienern und Franzosen hatte er
das Architektonische in den Verzierungen, die
ungeheuren grünen Wände und Gänge, die
dem Auge oft die schönsten Aussichten entzie-
hen, die architektonische Regelmäßigkeit, die
einförmigen Alleen, die Gänge nach geometri-
schen Zeichnungen, die Labyrinthe, Cabinette,
die symmetrischen Blumenbeete. Daher
spitzten sich so viele Taxuspyramiden und Säu-
len, die nicht nur durch ihre Wurzeln den um-
stehenden Gewächsen und Bäumen schaden,
indem sie das Land aussaugen und ihnen die
Nahrung entziehen, sondern sogar, wie man
neuerlich in Frankreich bemerkt hat, durch ih-
ren Schatten oder vielmehr Ausdünstung
schaden. Die Holländer gaben uns den schim-
mernden Putz und chinesische Tändeleyen, die
spielerischen Zierarten der Conchylien und
Grottenwerke, die bunten Statüen, die unna-
türlichen Bildwerke von immergrünenden
Bäumen, wobey sie zugleich meist ihre Gär-
ten überladen; vorzüglich aber auch die ver-
schwendende Pracht mit Blumen des entfern-
testen Himmels und fremder Welten. Son-

derlich

Quintinie, mußte ihn auf dieſe nutzbare Schoͤn-
heit wieder aufmerkſam machen, indem er in den
Gaͤrten ſeines Koͤnigs dieſe Gewaͤchſe hinter
die Rabatte ſtellte, von welcher Zeit an auch
der Deutſche ſie wieder in ſeine Luſtgaͤrten
nahm. So war nun der deutſche Garten aus
den Gaͤrten vieler Nationen zuſammengeſetzt.
Von den Italienern und Franzoſen hatte er
das Architektoniſche in den Verzierungen, die
ungeheuren gruͤnen Waͤnde und Gaͤnge, die
dem Auge oft die ſchoͤnſten Ausſichten entzie-
hen, die architektoniſche Regelmaͤßigkeit, die
einfoͤrmigen Alleen, die Gaͤnge nach geometri-
ſchen Zeichnungen, die Labyrinthe, Cabinette,
die ſymmetriſchen Blumenbeete. Daher
ſpitzten ſich ſo viele Taxuspyramiden und Saͤu-
len, die nicht nur durch ihre Wurzeln den um-
ſtehenden Gewaͤchſen und Baͤumen ſchaden,
indem ſie das Land ausſaugen und ihnen die
Nahrung entziehen, ſondern ſogar, wie man
neuerlich in Frankreich bemerkt hat, durch ih-
ren Schatten oder vielmehr Ausduͤnſtung
ſchaden. Die Hollaͤnder gaben uns den ſchim-
mernden Putz und chineſiſche Taͤndeleyen, die
ſpieleriſchen Zierarten der Conchylien und
Grottenwerke, die bunten Statuͤen, die unna-
tuͤrlichen Bildwerke von immergruͤnenden
Baͤumen, wobey ſie zugleich meiſt ihre Gaͤr-
ten uͤberladen; vorzuͤglich aber auch die ver-
ſchwendende Pracht mit Blumen des entfern-
teſten Himmels und fremder Welten. Son-

derlich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0072" n="62"/>
Quintinie, mußte ihn auf die&#x017F;e nutzbare Scho&#x0364;n-<lb/>
heit wieder aufmerk&#x017F;am machen, indem er in den<lb/>
Ga&#x0364;rten &#x017F;eines Ko&#x0364;nigs die&#x017F;e Gewa&#x0364;ch&#x017F;e hinter<lb/>
die Rabatte &#x017F;tellte, von welcher Zeit an auch<lb/>
der Deut&#x017F;che &#x017F;ie wieder in &#x017F;eine Lu&#x017F;tga&#x0364;rten<lb/>
nahm. So war nun der deut&#x017F;che Garten aus<lb/>
den Ga&#x0364;rten vieler Nationen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt.<lb/>
Von den Italienern und Franzo&#x017F;en hatte er<lb/>
das Architektoni&#x017F;che in den Verzierungen, die<lb/>
ungeheuren gru&#x0364;nen Wa&#x0364;nde und Ga&#x0364;nge, die<lb/>
dem Auge oft die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Aus&#x017F;ichten entzie-<lb/>
hen, die architektoni&#x017F;che Regelma&#x0364;ßigkeit, die<lb/>
einfo&#x0364;rmigen Alleen, die Ga&#x0364;nge nach geometri-<lb/>
&#x017F;chen Zeichnungen, die Labyrinthe, Cabinette,<lb/>
die &#x017F;ymmetri&#x017F;chen Blumenbeete. Daher<lb/>
&#x017F;pitzten &#x017F;ich &#x017F;o viele Taxuspyramiden und Sa&#x0364;u-<lb/>
len, die nicht nur durch ihre Wurzeln den um-<lb/>
&#x017F;tehenden Gewa&#x0364;ch&#x017F;en und Ba&#x0364;umen &#x017F;chaden,<lb/>
indem &#x017F;ie das Land aus&#x017F;augen und ihnen die<lb/>
Nahrung entziehen, &#x017F;ondern &#x017F;ogar, wie man<lb/>
neuerlich in Frankreich bemerkt hat, durch ih-<lb/>
ren Schatten oder vielmehr Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung<lb/>
&#x017F;chaden. Die Holla&#x0364;nder gaben uns den &#x017F;chim-<lb/>
mernden Putz und chine&#x017F;i&#x017F;che Ta&#x0364;ndeleyen, die<lb/>
&#x017F;pieleri&#x017F;chen Zierarten der Conchylien und<lb/>
Grottenwerke, die bunten Statu&#x0364;en, die unna-<lb/>
tu&#x0364;rlichen Bildwerke von immergru&#x0364;nenden<lb/>
Ba&#x0364;umen, wobey &#x017F;ie zugleich mei&#x017F;t ihre Ga&#x0364;r-<lb/>
ten u&#x0364;berladen; vorzu&#x0364;glich aber auch die ver-<lb/>
&#x017F;chwendende Pracht mit Blumen des entfern-<lb/>
te&#x017F;ten Himmels und fremder Welten. Son-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">derlich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0072] Quintinie, mußte ihn auf dieſe nutzbare Schoͤn- heit wieder aufmerkſam machen, indem er in den Gaͤrten ſeines Koͤnigs dieſe Gewaͤchſe hinter die Rabatte ſtellte, von welcher Zeit an auch der Deutſche ſie wieder in ſeine Luſtgaͤrten nahm. So war nun der deutſche Garten aus den Gaͤrten vieler Nationen zuſammengeſetzt. Von den Italienern und Franzoſen hatte er das Architektoniſche in den Verzierungen, die ungeheuren gruͤnen Waͤnde und Gaͤnge, die dem Auge oft die ſchoͤnſten Ausſichten entzie- hen, die architektoniſche Regelmaͤßigkeit, die einfoͤrmigen Alleen, die Gaͤnge nach geometri- ſchen Zeichnungen, die Labyrinthe, Cabinette, die ſymmetriſchen Blumenbeete. Daher ſpitzten ſich ſo viele Taxuspyramiden und Saͤu- len, die nicht nur durch ihre Wurzeln den um- ſtehenden Gewaͤchſen und Baͤumen ſchaden, indem ſie das Land ausſaugen und ihnen die Nahrung entziehen, ſondern ſogar, wie man neuerlich in Frankreich bemerkt hat, durch ih- ren Schatten oder vielmehr Ausduͤnſtung ſchaden. Die Hollaͤnder gaben uns den ſchim- mernden Putz und chineſiſche Taͤndeleyen, die ſpieleriſchen Zierarten der Conchylien und Grottenwerke, die bunten Statuͤen, die unna- tuͤrlichen Bildwerke von immergruͤnenden Baͤumen, wobey ſie zugleich meiſt ihre Gaͤr- ten uͤberladen; vorzuͤglich aber auch die ver- ſchwendende Pracht mit Blumen des entfern- teſten Himmels und fremder Welten. Son- derlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/72
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/72>, abgerufen am 21.11.2024.