Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

20 Loth Silber hielten. Das Silber wurde
von dem Kupfer durch das Seigern geschie-
den, das hersteinische Kupfer an der Mosel
ausgenommen. So war St. Christoph im
Hasenberg, so unter dem Schneeberge lag,
sonderlich im Jahre 1538 und einigen folgen-
den berühmt. Zu Freyberg brach das Kupfer
zugleich mit Silber und Bley. Das geyeri-
sche und schneebergische Kupfer war etwas
dunkler und brauner, als die ungarischen zu
Neusohl, und die böhmischen zu Kuttenberg.
Auch machte man damals aus Kupfer Mes-
sing z), und wußte ihm auch eine weisse Far-
be mit einem gewissen Stein zu geben, welchen
Albin den Stein Silberweiß, Magnetis
nennt.

An Zinn war Meißen nicht weniger reich,
und besaß nebst Böheim und dem Voigtlande
in Deutschland dergleichen allein. Man fand
1559 zu Schlackenwalde auf Schnödenstollen
gediegenes Zinn. Sonderlich waren in dem
Meißnischen berühmt, die Werke zu Altenberg;
man fand daselbst vornehmlich weiße Zinn-
graupen. Der Ursprung des Werks ist nicht
ganz gewiß, doch hat Herr Klotsch aus Grün-
den wahrscheinlich gemacht, daß es um das

Jahr
z) Man findet dieses vornehmlich bey dem Alber-
tus Magnus l. 4. c. I. bey dem Agricola lib. 8.
de fossilibus,
bey dem Fabricius de rebus me-
tallicis,
und bey dem Mathesius in Sarepta.
II. Theil. U u

20 Loth Silber hielten. Das Silber wurde
von dem Kupfer durch das Seigern geſchie-
den, das herſteiniſche Kupfer an der Moſel
ausgenommen. So war St. Chriſtoph im
Haſenberg, ſo unter dem Schneeberge lag,
ſonderlich im Jahre 1538 und einigen folgen-
den beruͤhmt. Zu Freyberg brach das Kupfer
zugleich mit Silber und Bley. Das geyeri-
ſche und ſchneebergiſche Kupfer war etwas
dunkler und brauner, als die ungariſchen zu
Neuſohl, und die boͤhmiſchen zu Kuttenberg.
Auch machte man damals aus Kupfer Meſ-
ſing z), und wußte ihm auch eine weiſſe Far-
be mit einem gewiſſen Stein zu geben, welchen
Albin den Stein Silberweiß, Magnetis
nennt.

An Zinn war Meißen nicht weniger reich,
und beſaß nebſt Boͤheim und dem Voigtlande
in Deutſchland dergleichen allein. Man fand
1559 zu Schlackenwalde auf Schnoͤdenſtollen
gediegenes Zinn. Sonderlich waren in dem
Meißniſchen beruͤhmt, die Werke zu Altenberg;
man fand daſelbſt vornehmlich weiße Zinn-
graupen. Der Urſprung des Werks iſt nicht
ganz gewiß, doch hat Herr Klotſch aus Gruͤn-
den wahrſcheinlich gemacht, daß es um das

Jahr
z) Man findet dieſes vornehmlich bey dem Alber-
tus Magnus l. 4. c. I. bey dem Agricola lib. 8.
de foſſilibus,
bey dem Fabricius de rebus me-
tallicis,
und bey dem Matheſius in Sarepta.
II. Theil. U u
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0683" n="673"/>
20 Loth Silber hielten. Das Silber wurde<lb/>
von dem Kupfer durch das Seigern ge&#x017F;chie-<lb/>
den, das her&#x017F;teini&#x017F;che Kupfer an der Mo&#x017F;el<lb/>
ausgenommen. So war St. Chri&#x017F;toph im<lb/>
Ha&#x017F;enberg, &#x017F;o unter dem Schneeberge lag,<lb/>
&#x017F;onderlich im Jahre 1538 und einigen folgen-<lb/>
den beru&#x0364;hmt. Zu Freyberg brach das Kupfer<lb/>
zugleich mit Silber und Bley. Das geyeri-<lb/>
&#x017F;che und &#x017F;chneebergi&#x017F;che Kupfer war etwas<lb/>
dunkler und brauner, als die ungari&#x017F;chen zu<lb/>
Neu&#x017F;ohl, und die bo&#x0364;hmi&#x017F;chen zu Kuttenberg.<lb/>
Auch machte man damals aus Kupfer Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ing <note place="foot" n="z)">Man findet die&#x017F;es vornehmlich bey dem Alber-<lb/>
tus Magnus <hi rendition="#aq">l. 4. c. I.</hi> bey dem Agricola <hi rendition="#aq">lib. 8.<lb/>
de fo&#x017F;&#x017F;ilibus,</hi> bey dem Fabricius <hi rendition="#aq">de rebus me-<lb/>
tallicis,</hi> und bey dem Mathe&#x017F;ius in <hi rendition="#aq">Sarepta.</hi></note>, und wußte ihm auch eine wei&#x017F;&#x017F;e Far-<lb/>
be mit einem gewi&#x017F;&#x017F;en Stein zu geben, welchen<lb/>
Albin den Stein Silberweiß, Magnetis<lb/>
nennt.</p><lb/>
          <p>An Zinn war Meißen nicht weniger reich,<lb/>
und be&#x017F;aß neb&#x017F;t Bo&#x0364;heim und dem Voigtlande<lb/>
in Deut&#x017F;chland dergleichen allein. Man fand<lb/>
1559 zu Schlackenwalde auf Schno&#x0364;den&#x017F;tollen<lb/>
gediegenes Zinn. Sonderlich waren in dem<lb/>
Meißni&#x017F;chen beru&#x0364;hmt, die Werke zu Altenberg;<lb/>
man fand da&#x017F;elb&#x017F;t vornehmlich weiße Zinn-<lb/>
graupen. Der Ur&#x017F;prung des Werks i&#x017F;t nicht<lb/>
ganz gewiß, doch hat Herr Klot&#x017F;ch aus Gru&#x0364;n-<lb/>
den wahr&#x017F;cheinlich gemacht, daß es um das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jahr</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Theil.</hi> U u</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[673/0683] 20 Loth Silber hielten. Das Silber wurde von dem Kupfer durch das Seigern geſchie- den, das herſteiniſche Kupfer an der Moſel ausgenommen. So war St. Chriſtoph im Haſenberg, ſo unter dem Schneeberge lag, ſonderlich im Jahre 1538 und einigen folgen- den beruͤhmt. Zu Freyberg brach das Kupfer zugleich mit Silber und Bley. Das geyeri- ſche und ſchneebergiſche Kupfer war etwas dunkler und brauner, als die ungariſchen zu Neuſohl, und die boͤhmiſchen zu Kuttenberg. Auch machte man damals aus Kupfer Meſ- ſing z), und wußte ihm auch eine weiſſe Far- be mit einem gewiſſen Stein zu geben, welchen Albin den Stein Silberweiß, Magnetis nennt. An Zinn war Meißen nicht weniger reich, und beſaß nebſt Boͤheim und dem Voigtlande in Deutſchland dergleichen allein. Man fand 1559 zu Schlackenwalde auf Schnoͤdenſtollen gediegenes Zinn. Sonderlich waren in dem Meißniſchen beruͤhmt, die Werke zu Altenberg; man fand daſelbſt vornehmlich weiße Zinn- graupen. Der Urſprung des Werks iſt nicht ganz gewiß, doch hat Herr Klotſch aus Gruͤn- den wahrſcheinlich gemacht, daß es um das Jahr z) Man findet dieſes vornehmlich bey dem Alber- tus Magnus l. 4. c. I. bey dem Agricola lib. 8. de foſſilibus, bey dem Fabricius de rebus me- tallicis, und bey dem Matheſius in Sarepta. II. Theil. U u

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/683
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 673. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/683>, abgerufen am 20.05.2024.