Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

wichtig zu werden. Churfürst August über-
ließ schon 1575 Hans Jemtschen und Hans
Harrern, die Aufbereitung und den Aufkauf
der Wißmuthgraupen und der Kobalte auf
10 Jahr n).

Indessen zeichnete man doch die Ausför-
derung desselben weiter nicht ordentlich auf,
bis nach dem Contrakte, den man mit den
Holländern schloß, welches aber in die Ge-
schichte des folgenden Jahrhunderts fällt.

Doch wir kehren wieder zu dem Silberer-
trage zurück. Das Inventarium von Chur-
sachsen, welches D. Schreber bekannt gemacht,
giebt an, daß der Zehnten in den 30 ersten
Jahren von 1471 bis 1501, 5199 Tonnen
Goldes getragen, welches, nach Centnern ge-
rechnet, 324937 Centner 50 Pfund Silbers,
oder 7298 Tonnen Goldes nach jetziger Wäh-

rung
wahrscheinlich um die Jahre 1650 und 1660
schrieb, und ausdrücklich sagt, daß sie vor hun-
dert Jahren, von seinen Zeiten angerechnet, ange-
gangen. Herr Klotsch vermuthet dieses aus den
lehmannischen Worten, allein die Stelle bey dem
Melzer, die ich angeführt habe, wo Melzer aus-
drücklich das Jahr 1550 erwähnt, wodurch des
verdienten Herrn Klotschens Vermuthung Ge-
wißheit wird, scheint er wenigstens nicht ganz
genau bemerkt zu haben, denn er sagt: Melzer rede
nur von seinen Zeiten.
n) S. Melzer l. c. S. 484.

wichtig zu werden. Churfuͤrſt Auguſt uͤber-
ließ ſchon 1575 Hans Jemtſchen und Hans
Harrern, die Aufbereitung und den Aufkauf
der Wißmuthgraupen und der Kobalte auf
10 Jahr n).

Indeſſen zeichnete man doch die Ausfoͤr-
derung deſſelben weiter nicht ordentlich auf,
bis nach dem Contrakte, den man mit den
Hollaͤndern ſchloß, welches aber in die Ge-
ſchichte des folgenden Jahrhunderts faͤllt.

Doch wir kehren wieder zu dem Silberer-
trage zuruͤck. Das Inventarium von Chur-
ſachſen, welches D. Schreber bekannt gemacht,
giebt an, daß der Zehnten in den 30 erſten
Jahren von 1471 bis 1501, 5199 Tonnen
Goldes getragen, welches, nach Centnern ge-
rechnet, 324937 Centner 50 Pfund Silbers,
oder 7298 Tonnen Goldes nach jetziger Waͤh-

rung
wahrſcheinlich um die Jahre 1650 und 1660
ſchrieb, und ausdruͤcklich ſagt, daß ſie vor hun-
dert Jahren, von ſeinen Zeiten angerechnet, ange-
gangen. Herr Klotſch vermuthet dieſes aus den
lehmanniſchen Worten, allein die Stelle bey dem
Melzer, die ich angefuͤhrt habe, wo Melzer aus-
druͤcklich das Jahr 1550 erwaͤhnt, wodurch des
verdienten Herrn Klotſchens Vermuthung Ge-
wißheit wird, ſcheint er wenigſtens nicht ganz
genau bemerkt zu haben, denn er ſagt: Melzer rede
nur von ſeinen Zeiten.
n) S. Melzer l. c. S. 484.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0676" n="666"/>
wichtig zu werden. Churfu&#x0364;r&#x017F;t Augu&#x017F;t u&#x0364;ber-<lb/>
ließ &#x017F;chon 1575 Hans Jemt&#x017F;chen und Hans<lb/>
Harrern, die Aufbereitung und den Aufkauf<lb/>
der Wißmuthgraupen und der Kobalte auf<lb/>
10 Jahr <note place="foot" n="n)">S. Melzer <hi rendition="#aq">l. c.</hi> S. 484.</note>.</p><lb/>
          <p>Inde&#x017F;&#x017F;en zeichnete man doch die Ausfo&#x0364;r-<lb/>
derung de&#x017F;&#x017F;elben weiter nicht ordentlich auf,<lb/>
bis nach dem Contrakte, den man mit den<lb/>
Holla&#x0364;ndern &#x017F;chloß, welches aber in die Ge-<lb/>
&#x017F;chichte des folgenden Jahrhunderts fa&#x0364;llt.</p><lb/>
          <p>Doch wir kehren wieder zu dem Silberer-<lb/>
trage zuru&#x0364;ck. Das Inventarium von Chur-<lb/>
&#x017F;ach&#x017F;en, welches <hi rendition="#aq">D.</hi> Schreber bekannt gemacht,<lb/>
giebt an, daß der Zehnten in den 30 er&#x017F;ten<lb/>
Jahren von 1471 bis 1501, 5199 Tonnen<lb/>
Goldes getragen, welches, nach Centnern ge-<lb/>
rechnet, 324937 Centner 50 Pfund Silbers,<lb/>
oder 7298 Tonnen Goldes nach jetziger Wa&#x0364;h-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rung</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_43_2" prev="#seg2pn_43_1" place="foot" n="m)">wahr&#x017F;cheinlich um die Jahre 1650 und 1660<lb/>
&#x017F;chrieb, und ausdru&#x0364;cklich &#x017F;agt, daß &#x017F;ie vor hun-<lb/>
dert Jahren, von &#x017F;einen Zeiten angerechnet, ange-<lb/>
gangen. Herr Klot&#x017F;ch vermuthet die&#x017F;es aus den<lb/>
lehmanni&#x017F;chen Worten, allein die Stelle bey dem<lb/>
Melzer, die ich angefu&#x0364;hrt habe, wo Melzer aus-<lb/>
dru&#x0364;cklich das Jahr 1550 erwa&#x0364;hnt, wodurch des<lb/>
verdienten Herrn Klot&#x017F;chens Vermuthung Ge-<lb/>
wißheit wird, &#x017F;cheint er wenig&#x017F;tens nicht ganz<lb/>
genau bemerkt zu haben, denn er &#x017F;agt: Melzer rede<lb/>
nur von &#x017F;einen Zeiten.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[666/0676] wichtig zu werden. Churfuͤrſt Auguſt uͤber- ließ ſchon 1575 Hans Jemtſchen und Hans Harrern, die Aufbereitung und den Aufkauf der Wißmuthgraupen und der Kobalte auf 10 Jahr n). Indeſſen zeichnete man doch die Ausfoͤr- derung deſſelben weiter nicht ordentlich auf, bis nach dem Contrakte, den man mit den Hollaͤndern ſchloß, welches aber in die Ge- ſchichte des folgenden Jahrhunderts faͤllt. Doch wir kehren wieder zu dem Silberer- trage zuruͤck. Das Inventarium von Chur- ſachſen, welches D. Schreber bekannt gemacht, giebt an, daß der Zehnten in den 30 erſten Jahren von 1471 bis 1501, 5199 Tonnen Goldes getragen, welches, nach Centnern ge- rechnet, 324937 Centner 50 Pfund Silbers, oder 7298 Tonnen Goldes nach jetziger Waͤh- rung m) n) S. Melzer l. c. S. 484. m) wahrſcheinlich um die Jahre 1650 und 1660 ſchrieb, und ausdruͤcklich ſagt, daß ſie vor hun- dert Jahren, von ſeinen Zeiten angerechnet, ange- gangen. Herr Klotſch vermuthet dieſes aus den lehmanniſchen Worten, allein die Stelle bey dem Melzer, die ich angefuͤhrt habe, wo Melzer aus- druͤcklich das Jahr 1550 erwaͤhnt, wodurch des verdienten Herrn Klotſchens Vermuthung Ge- wißheit wird, ſcheint er wenigſtens nicht ganz genau bemerkt zu haben, denn er ſagt: Melzer rede nur von ſeinen Zeiten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/676
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 666. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/676>, abgerufen am 20.05.2024.