Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

eine andere wegen der alten Straße von Plauen
auf Myla, Reichenbach und Zwickau.

Der Straßenbau wurde im sechzehnten
Jahrhunderte in dem Baierischen sehr besorgt.
Es bestätigt sich hier das, was oben im Allge-
meinen [er]innert worden, daß Faschinen und
Kies die vorzüglichen Besserungsmittel waren.
Es wird verordnet c), daß es nicht mit so vie-

ler
c) Fritsch l. c. p. 99. So man auch die Land-
straßen, Brücken und Wege, damit männiglich
ohne Beschwerde durchkommen möge, machen
wil, soll es, wie auch in unserer Policey-Ord-
nung dritten Buchs, 13 Tit. geordnet ist, zu
wetterlicher und solcher Zeit, daß es trucken ist,
beschehen, dieweil hierdurch vielmehr Holz, Mühe
und Unkosten ersparet wird, als so man angeregte
Wege zur Zeit, da sie am tiefsten seyn, mit son-
dern Schaden und überflüßiger Schwendung des
Gehölz macht, fürnemlich soll man, alsbald ein
Bruch geschicht, fleißig zusehen, damit derselbige
unverzüglich wieder gebeßert und gewendet, mit
Wachholder oder Buschholz belegt, auch Kieslin-
stein und Grieß beschüttet wird, auf daß sich
Weg, Landstraßen und Brücken billigerweiß nie-
mand zu beklagen hab, welches nicht allein un-
sern Mautnern und Zöllnern mit allen Ernst, bey
vermeidung unsrer Ungnad und schweren Straff,
sondern auch allen Gerichts-Herren und Obrig-
keiten, in deren Gerichtsbarkeiten solches zu ver-
fügen, und fleißig zu vollziehen, hiemit befohlen
seyn, wie nicht weniger auch andere, welche die
Weg und Landstraßen zu machen schuldig, sol-
ches aber nicht thun, von jedes Obrigkeit unnach-
läßig gestraft werden sollen; Nachdem auch un-
sere

eine andere wegen der alten Straße von Plauen
auf Myla, Reichenbach und Zwickau.

Der Straßenbau wurde im ſechzehnten
Jahrhunderte in dem Baieriſchen ſehr beſorgt.
Es beſtaͤtigt ſich hier das, was oben im Allge-
meinen [er]innert worden, daß Faſchinen und
Kies die vorzuͤglichen Beſſerungsmittel waren.
Es wird verordnet c), daß es nicht mit ſo vie-

ler
c) Fritſch l. c. p. 99. So man auch die Land-
ſtraßen, Bruͤcken und Wege, damit maͤnniglich
ohne Beſchwerde durchkommen moͤge, machen
wil, ſoll es, wie auch in unſerer Policey-Ord-
nung dritten Buchs, 13 Tit. geordnet iſt, zu
wetterlicher und ſolcher Zeit, daß es trucken iſt,
beſchehen, dieweil hierdurch vielmehr Holz, Muͤhe
und Unkoſten erſparet wird, als ſo man angeregte
Wege zur Zeit, da ſie am tiefſten ſeyn, mit ſon-
dern Schaden und uͤberfluͤßiger Schwendung des
Gehoͤlz macht, fuͤrnemlich ſoll man, alsbald ein
Bruch geſchicht, fleißig zuſehen, damit derſelbige
unverzuͤglich wieder gebeßert und gewendet, mit
Wachholder oder Buſchholz belegt, auch Kieslin-
ſtein und Grieß beſchuͤttet wird, auf daß ſich
Weg, Landſtraßen und Bruͤcken billigerweiß nie-
mand zu beklagen hab, welches nicht allein un-
ſern Mautnern und Zoͤllnern mit allen Ernſt, bey
vermeidung unſrer Ungnad und ſchweren Straff,
ſondern auch allen Gerichts-Herren und Obrig-
keiten, in deren Gerichtsbarkeiten ſolches zu ver-
fuͤgen, und fleißig zu vollziehen, hiemit befohlen
ſeyn, wie nicht weniger auch andere, welche die
Weg und Landſtraßen zu machen ſchuldig, ſol-
ches aber nicht thun, von jedes Obrigkeit unnach-
laͤßig geſtraft werden ſollen; Nachdem auch un-
ſere
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0647" n="637"/>
eine andere wegen der alten Straße von Plauen<lb/>
auf Myla, Reichenbach und Zwickau.</p><lb/>
          <p>Der Straßenbau wurde im &#x017F;echzehnten<lb/>
Jahrhunderte in dem Baieri&#x017F;chen &#x017F;ehr be&#x017F;orgt.<lb/>
Es be&#x017F;ta&#x0364;tigt &#x017F;ich hier das, was oben im Allge-<lb/>
meinen <supplied>er</supplied>innert worden, daß Fa&#x017F;chinen und<lb/>
Kies die vorzu&#x0364;glichen Be&#x017F;&#x017F;erungsmittel waren.<lb/>
Es wird verordnet <note xml:id="seg2pn_37_1" next="#seg2pn_37_2" place="foot" n="c)">Frit&#x017F;ch <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 99. So man auch die Land-<lb/>
&#x017F;traßen, Bru&#x0364;cken und Wege, damit ma&#x0364;nniglich<lb/>
ohne Be&#x017F;chwerde durchkommen mo&#x0364;ge, machen<lb/>
wil, &#x017F;oll es, wie auch in un&#x017F;erer Policey-Ord-<lb/>
nung dritten Buchs, 13 Tit. geordnet i&#x017F;t, zu<lb/>
wetterlicher und &#x017F;olcher Zeit, daß es trucken i&#x017F;t,<lb/>
be&#x017F;chehen, dieweil hierdurch vielmehr Holz, Mu&#x0364;he<lb/>
und Unko&#x017F;ten er&#x017F;paret wird, als &#x017F;o man angeregte<lb/>
Wege zur Zeit, da &#x017F;ie am tief&#x017F;ten &#x017F;eyn, mit &#x017F;on-<lb/>
dern Schaden und u&#x0364;berflu&#x0364;ßiger Schwendung des<lb/>
Geho&#x0364;lz macht, fu&#x0364;rnemlich &#x017F;oll man, alsbald ein<lb/>
Bruch ge&#x017F;chicht, fleißig zu&#x017F;ehen, damit der&#x017F;elbige<lb/>
unverzu&#x0364;glich wieder gebeßert und gewendet, mit<lb/>
Wachholder oder Bu&#x017F;chholz belegt, auch Kieslin-<lb/>
&#x017F;tein und Grieß be&#x017F;chu&#x0364;ttet wird, auf daß &#x017F;ich<lb/>
Weg, Land&#x017F;traßen und Bru&#x0364;cken billigerweiß nie-<lb/>
mand zu beklagen hab, welches nicht allein un-<lb/>
&#x017F;ern Mautnern und Zo&#x0364;llnern mit allen Ern&#x017F;t, bey<lb/>
vermeidung un&#x017F;rer Ungnad und &#x017F;chweren Straff,<lb/>
&#x017F;ondern auch allen Gerichts-Herren und Obrig-<lb/>
keiten, in deren Gerichtsbarkeiten &#x017F;olches zu ver-<lb/>
fu&#x0364;gen, und fleißig zu vollziehen, hiemit befohlen<lb/>
&#x017F;eyn, wie nicht weniger auch andere, welche die<lb/>
Weg und Land&#x017F;traßen zu machen &#x017F;chuldig, &#x017F;ol-<lb/>
ches aber nicht thun, von jedes Obrigkeit unnach-<lb/>
la&#x0364;ßig ge&#x017F;traft werden &#x017F;ollen; Nachdem auch un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ere</fw></note>, daß es nicht mit &#x017F;o vie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ler</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[637/0647] eine andere wegen der alten Straße von Plauen auf Myla, Reichenbach und Zwickau. Der Straßenbau wurde im ſechzehnten Jahrhunderte in dem Baieriſchen ſehr beſorgt. Es beſtaͤtigt ſich hier das, was oben im Allge- meinen erinnert worden, daß Faſchinen und Kies die vorzuͤglichen Beſſerungsmittel waren. Es wird verordnet c), daß es nicht mit ſo vie- ler c) Fritſch l. c. p. 99. So man auch die Land- ſtraßen, Bruͤcken und Wege, damit maͤnniglich ohne Beſchwerde durchkommen moͤge, machen wil, ſoll es, wie auch in unſerer Policey-Ord- nung dritten Buchs, 13 Tit. geordnet iſt, zu wetterlicher und ſolcher Zeit, daß es trucken iſt, beſchehen, dieweil hierdurch vielmehr Holz, Muͤhe und Unkoſten erſparet wird, als ſo man angeregte Wege zur Zeit, da ſie am tiefſten ſeyn, mit ſon- dern Schaden und uͤberfluͤßiger Schwendung des Gehoͤlz macht, fuͤrnemlich ſoll man, alsbald ein Bruch geſchicht, fleißig zuſehen, damit derſelbige unverzuͤglich wieder gebeßert und gewendet, mit Wachholder oder Buſchholz belegt, auch Kieslin- ſtein und Grieß beſchuͤttet wird, auf daß ſich Weg, Landſtraßen und Bruͤcken billigerweiß nie- mand zu beklagen hab, welches nicht allein un- ſern Mautnern und Zoͤllnern mit allen Ernſt, bey vermeidung unſrer Ungnad und ſchweren Straff, ſondern auch allen Gerichts-Herren und Obrig- keiten, in deren Gerichtsbarkeiten ſolches zu ver- fuͤgen, und fleißig zu vollziehen, hiemit befohlen ſeyn, wie nicht weniger auch andere, welche die Weg und Landſtraßen zu machen ſchuldig, ſol- ches aber nicht thun, von jedes Obrigkeit unnach- laͤßig geſtraft werden ſollen; Nachdem auch un- ſere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/647
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 637. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/647>, abgerufen am 16.06.2024.