Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

geben, und 1566 wurde am 6 Junius das er-
ste Floßholz darauf zur Stadt gebracht. Die
Kosten waren 4000 Gulden, wozu der Chur-
fürst 1000 Gulden beytrug. Allein sie gerieth
wegen Abgang des Holzes bald wieder ins
Stecken. Um diese Zeit gieng auch die ma-
rienbergische an, welche aber bald nach Blu-
menau verlegt wurde. Die blumenauische
ist ebenfalls alt; schon Churfürst August kauf-
te auf den böhmischen Wäldern für 20000
Thaler Klafterholz, welches auf der Flöße bis
nach Blumenau gieng. In den Jahren 1578
und 1579 gieng die Elster- und Pleissenflöße
an; man legte auf der Elster im Zeitzischen,
nicht weit von Crossen, einen Floßgraben an,
welcher an der Elster immer weiter fortgehet,
und bey Pegau sich theilt. Der eine Arm geht
nach Lützen und Merseburg, der andere aber
der Elster nach, und fällt endlich in die Pleis-
se. Der erste Holzkauftag wurde 1579 am
6ten Julius gehalten.

Man suchte sonderlich den Absatz des Floß-
holzes nach Halle zu befördern, und der Chur-
fürst August schloß daher einen Holzcontrakt
mit erwähnter Stadt, welche zu dem Salzsie-
den so viel verbraucht, in dem Jahre 1582 g).
Es wurde verabredet, jährlich 8000 Klaftern

Holz
g) S. Lünigs Reichsarchiv part. spec. Cont. II. von
Sachsen S. 379.

geben, und 1566 wurde am 6 Junius das er-
ſte Floßholz darauf zur Stadt gebracht. Die
Koſten waren 4000 Gulden, wozu der Chur-
fuͤrſt 1000 Gulden beytrug. Allein ſie gerieth
wegen Abgang des Holzes bald wieder ins
Stecken. Um dieſe Zeit gieng auch die ma-
rienbergiſche an, welche aber bald nach Blu-
menau verlegt wurde. Die blumenauiſche
iſt ebenfalls alt; ſchon Churfuͤrſt Auguſt kauf-
te auf den boͤhmiſchen Waͤldern fuͤr 20000
Thaler Klafterholz, welches auf der Floͤße bis
nach Blumenau gieng. In den Jahren 1578
und 1579 gieng die Elſter- und Pleiſſenfloͤße
an; man legte auf der Elſter im Zeitziſchen,
nicht weit von Croſſen, einen Floßgraben an,
welcher an der Elſter immer weiter fortgehet,
und bey Pegau ſich theilt. Der eine Arm geht
nach Luͤtzen und Merſeburg, der andere aber
der Elſter nach, und faͤllt endlich in die Pleiſ-
ſe. Der erſte Holzkauftag wurde 1579 am
6ten Julius gehalten.

Man ſuchte ſonderlich den Abſatz des Floß-
holzes nach Halle zu befoͤrdern, und der Chur-
fuͤrſt Auguſt ſchloß daher einen Holzcontrakt
mit erwaͤhnter Stadt, welche zu dem Salzſie-
den ſo viel verbraucht, in dem Jahre 1582 g).
Es wurde verabredet, jaͤhrlich 8000 Klaftern

Holz
g) S. Luͤnigs Reichsarchiv part. ſpec. Cont. II. von
Sachſen S. 379.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0618" n="608"/>
geben, und 1566 wurde am 6 Junius das er-<lb/>
&#x017F;te Floßholz darauf zur Stadt gebracht. Die<lb/>
Ko&#x017F;ten waren 4000 Gulden, wozu der Chur-<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;t 1000 Gulden beytrug. Allein &#x017F;ie gerieth<lb/>
wegen Abgang des Holzes bald wieder ins<lb/>
Stecken. Um die&#x017F;e Zeit gieng auch die ma-<lb/>
rienbergi&#x017F;che an, welche aber bald nach Blu-<lb/>
menau verlegt wurde. Die blumenaui&#x017F;che<lb/>
i&#x017F;t ebenfalls alt; &#x017F;chon Churfu&#x0364;r&#x017F;t Augu&#x017F;t kauf-<lb/>
te auf den bo&#x0364;hmi&#x017F;chen Wa&#x0364;ldern fu&#x0364;r 20000<lb/>
Thaler Klafterholz, welches auf der Flo&#x0364;ße bis<lb/>
nach Blumenau gieng. In den Jahren 1578<lb/>
und 1579 gieng die El&#x017F;ter- und Plei&#x017F;&#x017F;enflo&#x0364;ße<lb/>
an; man legte auf der El&#x017F;ter im Zeitzi&#x017F;chen,<lb/>
nicht weit von Cro&#x017F;&#x017F;en, einen Floßgraben an,<lb/>
welcher an der El&#x017F;ter immer weiter fortgehet,<lb/>
und bey Pegau &#x017F;ich theilt. Der eine Arm geht<lb/>
nach Lu&#x0364;tzen und Mer&#x017F;eburg, der andere aber<lb/>
der El&#x017F;ter nach, und fa&#x0364;llt endlich in die Plei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e. Der er&#x017F;te Holzkauftag wurde 1579 am<lb/>
6ten Julius gehalten.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;uchte &#x017F;onderlich den Ab&#x017F;atz des Floß-<lb/>
holzes nach Halle zu befo&#x0364;rdern, und der Chur-<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;t Augu&#x017F;t &#x017F;chloß daher einen Holzcontrakt<lb/>
mit erwa&#x0364;hnter Stadt, welche zu dem Salz&#x017F;ie-<lb/>
den &#x017F;o viel verbraucht, in dem Jahre 1582 <note place="foot" n="g)">S. Lu&#x0364;nigs Reichsarchiv <hi rendition="#aq">part. &#x017F;pec. Cont. II.</hi> von<lb/>
Sach&#x017F;en S. 379.</note>.<lb/>
Es wurde verabredet, ja&#x0364;hrlich 8000 Klaftern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Holz</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[608/0618] geben, und 1566 wurde am 6 Junius das er- ſte Floßholz darauf zur Stadt gebracht. Die Koſten waren 4000 Gulden, wozu der Chur- fuͤrſt 1000 Gulden beytrug. Allein ſie gerieth wegen Abgang des Holzes bald wieder ins Stecken. Um dieſe Zeit gieng auch die ma- rienbergiſche an, welche aber bald nach Blu- menau verlegt wurde. Die blumenauiſche iſt ebenfalls alt; ſchon Churfuͤrſt Auguſt kauf- te auf den boͤhmiſchen Waͤldern fuͤr 20000 Thaler Klafterholz, welches auf der Floͤße bis nach Blumenau gieng. In den Jahren 1578 und 1579 gieng die Elſter- und Pleiſſenfloͤße an; man legte auf der Elſter im Zeitziſchen, nicht weit von Croſſen, einen Floßgraben an, welcher an der Elſter immer weiter fortgehet, und bey Pegau ſich theilt. Der eine Arm geht nach Luͤtzen und Merſeburg, der andere aber der Elſter nach, und faͤllt endlich in die Pleiſ- ſe. Der erſte Holzkauftag wurde 1579 am 6ten Julius gehalten. Man ſuchte ſonderlich den Abſatz des Floß- holzes nach Halle zu befoͤrdern, und der Chur- fuͤrſt Auguſt ſchloß daher einen Holzcontrakt mit erwaͤhnter Stadt, welche zu dem Salzſie- den ſo viel verbraucht, in dem Jahre 1582 g). Es wurde verabredet, jaͤhrlich 8000 Klaftern Holz g) S. Luͤnigs Reichsarchiv part. ſpec. Cont. II. von Sachſen S. 379.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/618
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 608. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/618>, abgerufen am 15.06.2024.