Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Sande die Goldkörner auf den Einschnitten
des Bretes liegen bleiben. Man gießt hier-
auf von neuem Wasser darauf, um das Gold
völlig zu reinigen; thut alles mit diesem frisch-
aufgegossenen Wasser in eine längliche Mulde,
und aus dieser auf einem Sichertrog, wo das
Gold alsdenn rein und glänzend liegen bleibt.
Bey trockner Witterung, wenn die Wasser
stark fallen, suchen die Zigeuner das Gold auch
auf dem den Flüssen und Bächen zunächst liegen-
den Boden, öfters auch in einiger Entfernung
herum, wo sie breite Gruben graben, und
dadurch auf eine Erdschicht kommen, die eine
Mischung aus klar zerriebenem Glimmer und
Eisensand ist, die sich durch das Waschen
leicht von einander absondern läßt. Um die
Goldkörner von dieser Erde zu scheiden, be-
dient man sich eben der Art und Weise, wie
bey dem Flußsande, zumal da diese Gruben
gleich mit Wasser ausgefüllet werden.

Er fand die Erdlagen in folgender Ord-
nung auf einander geschichtet: Zuerst die
Damm- oder oberste Rasenerde zwey Schuh
tief; in der zweyten Lage Wackenstein, eine
Thonart, auch ohngefähr zwey Schuh; in
der dritten eine Mischung von Sand und
Kalch so fest und hart, daß man, sie zu zerstü-
cken, sich des Keilhammers bedienen muß; in
der vierten Lage endlich, die bis an die drey
Schuh anhält, eine Mischung von klarem zer-
riebenem Glimmer und Eisensand, die durch

das
P p 2

Sande die Goldkoͤrner auf den Einſchnitten
des Bretes liegen bleiben. Man gießt hier-
auf von neuem Waſſer darauf, um das Gold
voͤllig zu reinigen; thut alles mit dieſem friſch-
aufgegoſſenen Waſſer in eine laͤngliche Mulde,
und aus dieſer auf einem Sichertrog, wo das
Gold alsdenn rein und glaͤnzend liegen bleibt.
Bey trockner Witterung, wenn die Waſſer
ſtark fallen, ſuchen die Zigeuner das Gold auch
auf dem den Fluͤſſen und Baͤchen zunaͤchſt liegen-
den Boden, oͤfters auch in einiger Entfernung
herum, wo ſie breite Gruben graben, und
dadurch auf eine Erdſchicht kommen, die eine
Miſchung aus klar zerriebenem Glimmer und
Eiſenſand iſt, die ſich durch das Waſchen
leicht von einander abſondern laͤßt. Um die
Goldkoͤrner von dieſer Erde zu ſcheiden, be-
dient man ſich eben der Art und Weiſe, wie
bey dem Flußſande, zumal da dieſe Gruben
gleich mit Waſſer ausgefuͤllet werden.

Er fand die Erdlagen in folgender Ord-
nung auf einander geſchichtet: Zuerſt die
Damm- oder oberſte Raſenerde zwey Schuh
tief; in der zweyten Lage Wackenſtein, eine
Thonart, auch ohngefaͤhr zwey Schuh; in
der dritten eine Miſchung von Sand und
Kalch ſo feſt und hart, daß man, ſie zu zerſtuͤ-
cken, ſich des Keilhammers bedienen muß; in
der vierten Lage endlich, die bis an die drey
Schuh anhaͤlt, eine Miſchung von klarem zer-
riebenem Glimmer und Eiſenſand, die durch

das
P p 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0605" n="595"/>
Sande die Goldko&#x0364;rner auf den Ein&#x017F;chnitten<lb/>
des Bretes liegen bleiben. Man gießt hier-<lb/>
auf von neuem Wa&#x017F;&#x017F;er darauf, um das Gold<lb/>
vo&#x0364;llig zu reinigen; thut alles mit die&#x017F;em fri&#x017F;ch-<lb/>
aufgego&#x017F;&#x017F;enen Wa&#x017F;&#x017F;er in eine la&#x0364;ngliche Mulde,<lb/>
und aus die&#x017F;er auf einem Sichertrog, wo das<lb/>
Gold alsdenn rein und gla&#x0364;nzend liegen bleibt.<lb/>
Bey trockner Witterung, wenn die Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;tark fallen, &#x017F;uchen die Zigeuner das Gold auch<lb/>
auf dem den Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und Ba&#x0364;chen zuna&#x0364;ch&#x017F;t liegen-<lb/>
den Boden, o&#x0364;fters auch in einiger Entfernung<lb/>
herum, wo &#x017F;ie breite Gruben graben, und<lb/>
dadurch auf eine Erd&#x017F;chicht kommen, die eine<lb/>
Mi&#x017F;chung aus klar zerriebenem Glimmer und<lb/>
Ei&#x017F;en&#x017F;and i&#x017F;t, die &#x017F;ich durch das Wa&#x017F;chen<lb/>
leicht von einander ab&#x017F;ondern la&#x0364;ßt. Um die<lb/>
Goldko&#x0364;rner von die&#x017F;er Erde zu &#x017F;cheiden, be-<lb/>
dient man &#x017F;ich eben der Art und Wei&#x017F;e, wie<lb/>
bey dem Fluß&#x017F;ande, zumal da die&#x017F;e Gruben<lb/>
gleich mit Wa&#x017F;&#x017F;er ausgefu&#x0364;llet werden.</p><lb/>
        <p>Er fand die Erdlagen in folgender Ord-<lb/>
nung auf einander ge&#x017F;chichtet: Zuer&#x017F;t die<lb/>
Damm- oder ober&#x017F;te Ra&#x017F;enerde zwey Schuh<lb/>
tief; in der zweyten Lage Wacken&#x017F;tein, eine<lb/>
Thonart, auch ohngefa&#x0364;hr zwey Schuh; in<lb/>
der dritten eine Mi&#x017F;chung von Sand und<lb/>
Kalch &#x017F;o fe&#x017F;t und hart, daß man, &#x017F;ie zu zer&#x017F;tu&#x0364;-<lb/>
cken, &#x017F;ich des Keilhammers bedienen muß; in<lb/>
der vierten Lage endlich, die bis an die drey<lb/>
Schuh anha&#x0364;lt, eine Mi&#x017F;chung von klarem zer-<lb/>
riebenem Glimmer und Ei&#x017F;en&#x017F;and, die durch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p 2</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[595/0605] Sande die Goldkoͤrner auf den Einſchnitten des Bretes liegen bleiben. Man gießt hier- auf von neuem Waſſer darauf, um das Gold voͤllig zu reinigen; thut alles mit dieſem friſch- aufgegoſſenen Waſſer in eine laͤngliche Mulde, und aus dieſer auf einem Sichertrog, wo das Gold alsdenn rein und glaͤnzend liegen bleibt. Bey trockner Witterung, wenn die Waſſer ſtark fallen, ſuchen die Zigeuner das Gold auch auf dem den Fluͤſſen und Baͤchen zunaͤchſt liegen- den Boden, oͤfters auch in einiger Entfernung herum, wo ſie breite Gruben graben, und dadurch auf eine Erdſchicht kommen, die eine Miſchung aus klar zerriebenem Glimmer und Eiſenſand iſt, die ſich durch das Waſchen leicht von einander abſondern laͤßt. Um die Goldkoͤrner von dieſer Erde zu ſcheiden, be- dient man ſich eben der Art und Weiſe, wie bey dem Flußſande, zumal da dieſe Gruben gleich mit Waſſer ausgefuͤllet werden. Er fand die Erdlagen in folgender Ord- nung auf einander geſchichtet: Zuerſt die Damm- oder oberſte Raſenerde zwey Schuh tief; in der zweyten Lage Wackenſtein, eine Thonart, auch ohngefaͤhr zwey Schuh; in der dritten eine Miſchung von Sand und Kalch ſo feſt und hart, daß man, ſie zu zerſtuͤ- cken, ſich des Keilhammers bedienen muß; in der vierten Lage endlich, die bis an die drey Schuh anhaͤlt, eine Miſchung von klarem zer- riebenem Glimmer und Eiſenſand, die durch das P p 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/605
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 595. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/605>, abgerufen am 20.06.2024.