Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

In der Buckowina, die jetzt dem Hause
Oesterreich gehört, fand man häufiges Gold an
der Bestriza und dem Pruth l).

In dem Temeswarer Bannat ist die
Goldfischerey häufig. Wir haben davon in
unsern Zeiten erst einige nähere Nachrichten
durch den Herrn von Born, von Koczian und
Griselini m) erhalten. Man findet daselbst Gold
sowohl in kleinen Körnern, als in Stückchen,
in einigen Gebirgsthälern zwischen den Schich-
ten ihres Bodens, so wie am Strande meh-
rerer Flüsse und Bäche. In dieser Betrach-
tung sind heut zu Tage die berühmtesten die
Keres, welche die Römer Chrysus nannten,
welche den ungarischen Comitat Ksanat und
Kongrad durchläuft, die Maras oder Ma-
rasch, die, ehe sie sich in den Theiß wirft,
das Bannat gegen Mitternacht bespült, die
Bistra, Nera, die von einem Berge in der
Klissura entspringt, und den Distrikt von
Ujpalanka größtentheils durchströmt, den
Menischfluß und andere Flüsse und Ströme
des Temeswarer Bannats, vornehmlich der
Gebirgsgegenden Moldava, Saska, Oravi-
za, Dognacska Bannats. Wir finden hier

also
l) S. Schlözers Briefwechsel Theil VIII. Heft 45.
S. 149.
m) S. Griselini natürliche Geschichte des Temes-
warer Bannats p. 206.
II. Theil. P p

In der Buckowina, die jetzt dem Hauſe
Oeſterreich gehoͤrt, fand man haͤufiges Gold an
der Beſtriza und dem Pruth l).

In dem Temeswarer Bannat iſt die
Goldfiſcherey haͤufig. Wir haben davon in
unſern Zeiten erſt einige naͤhere Nachrichten
durch den Herrn von Born, von Koczian und
Griſelini m) erhalten. Man findet daſelbſt Gold
ſowohl in kleinen Koͤrnern, als in Stuͤckchen,
in einigen Gebirgsthaͤlern zwiſchen den Schich-
ten ihres Bodens, ſo wie am Strande meh-
rerer Fluͤſſe und Baͤche. In dieſer Betrach-
tung ſind heut zu Tage die beruͤhmteſten die
Keres, welche die Roͤmer Chryſus nannten,
welche den ungariſchen Comitat Kſanat und
Kongrad durchlaͤuft, die Maras oder Ma-
raſch, die, ehe ſie ſich in den Theiß wirft,
das Bannat gegen Mitternacht beſpuͤlt, die
Biſtra, Nera, die von einem Berge in der
Kliſſura entſpringt, und den Diſtrikt von
Ujpalanka groͤßtentheils durchſtroͤmt, den
Meniſchfluß und andere Fluͤſſe und Stroͤme
des Temeswarer Bannats, vornehmlich der
Gebirgsgegenden Moldava, Saſka, Oravi-
za, Dognacſka Bannats. Wir finden hier

alſo
l) S. Schloͤzers Briefwechſel Theil VIII. Heft 45.
S. 149.
m) S. Griſelini natuͤrliche Geſchichte des Temes-
warer Bannats p. 206.
II. Theil. P p
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0603" n="593"/>
        <p>In der Buckowina, die jetzt dem Hau&#x017F;e<lb/>
Oe&#x017F;terreich geho&#x0364;rt, fand man ha&#x0364;ufiges Gold an<lb/>
der Be&#x017F;triza und dem Pruth <note place="foot" n="l)">S. Schlo&#x0364;zers Briefwech&#x017F;el Theil <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Heft 45.<lb/>
S. 149.</note>.</p><lb/>
        <p>In dem Temeswarer Bannat i&#x017F;t die<lb/>
Goldfi&#x017F;cherey ha&#x0364;ufig. Wir haben davon in<lb/>
un&#x017F;ern Zeiten er&#x017F;t einige na&#x0364;here Nachrichten<lb/>
durch den Herrn von Born, von Koczian und<lb/>
Gri&#x017F;elini <note place="foot" n="m)">S. Gri&#x017F;elini natu&#x0364;rliche Ge&#x017F;chichte des Temes-<lb/>
warer Bannats <hi rendition="#aq">p.</hi> 206.</note> erhalten. Man findet da&#x017F;elb&#x017F;t Gold<lb/>
&#x017F;owohl in kleinen Ko&#x0364;rnern, als in Stu&#x0364;ckchen,<lb/>
in einigen Gebirgstha&#x0364;lern zwi&#x017F;chen den Schich-<lb/>
ten ihres Bodens, &#x017F;o wie am Strande meh-<lb/>
rerer Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Ba&#x0364;che. In die&#x017F;er Betrach-<lb/>
tung &#x017F;ind heut zu Tage die beru&#x0364;hmte&#x017F;ten die<lb/>
Keres, welche die Ro&#x0364;mer Chry&#x017F;us nannten,<lb/>
welche den ungari&#x017F;chen Comitat K&#x017F;anat und<lb/>
Kongrad durchla&#x0364;uft, die Maras oder Ma-<lb/>
ra&#x017F;ch, die, ehe &#x017F;ie &#x017F;ich in den Theiß wirft,<lb/>
das Bannat gegen Mitternacht be&#x017F;pu&#x0364;lt, die<lb/>
Bi&#x017F;tra, Nera, die von einem Berge in der<lb/>
Kli&#x017F;&#x017F;ura ent&#x017F;pringt, und den Di&#x017F;trikt von<lb/>
Ujpalanka gro&#x0364;ßtentheils durch&#x017F;tro&#x0364;mt, den<lb/>
Meni&#x017F;chfluß und andere Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Stro&#x0364;me<lb/>
des Temeswarer Bannats, vornehmlich der<lb/>
Gebirgsgegenden Moldava, Sa&#x017F;ka, Oravi-<lb/>
za, Dognac&#x017F;ka Bannats. Wir finden hier<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">al&#x017F;o</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Theil.</hi> P p</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[593/0603] In der Buckowina, die jetzt dem Hauſe Oeſterreich gehoͤrt, fand man haͤufiges Gold an der Beſtriza und dem Pruth l). In dem Temeswarer Bannat iſt die Goldfiſcherey haͤufig. Wir haben davon in unſern Zeiten erſt einige naͤhere Nachrichten durch den Herrn von Born, von Koczian und Griſelini m) erhalten. Man findet daſelbſt Gold ſowohl in kleinen Koͤrnern, als in Stuͤckchen, in einigen Gebirgsthaͤlern zwiſchen den Schich- ten ihres Bodens, ſo wie am Strande meh- rerer Fluͤſſe und Baͤche. In dieſer Betrach- tung ſind heut zu Tage die beruͤhmteſten die Keres, welche die Roͤmer Chryſus nannten, welche den ungariſchen Comitat Kſanat und Kongrad durchlaͤuft, die Maras oder Ma- raſch, die, ehe ſie ſich in den Theiß wirft, das Bannat gegen Mitternacht beſpuͤlt, die Biſtra, Nera, die von einem Berge in der Kliſſura entſpringt, und den Diſtrikt von Ujpalanka groͤßtentheils durchſtroͤmt, den Meniſchfluß und andere Fluͤſſe und Stroͤme des Temeswarer Bannats, vornehmlich der Gebirgsgegenden Moldava, Saſka, Oravi- za, Dognacſka Bannats. Wir finden hier alſo l) S. Schloͤzers Briefwechſel Theil VIII. Heft 45. S. 149. m) S. Griſelini natuͤrliche Geſchichte des Temes- warer Bannats p. 206. II. Theil. P p

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/603
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/603>, abgerufen am 15.06.2024.