Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

thysten, die man in einigen böhmischen und
meißnischen Flüssen fand. Die Goldwäsche
am Rhein fand sich schon in der mittlern Ge-
schichte, da die rheinischen Goldgülden die
einleuchtendsten Beweise von der Ergiebigkeit
derselben sind.

In dem siebenzehnten Jahrhunderte fin-
den sich nicht weniger beträchtliche Nachrichten
von den sächsischen Goldwäschen k). So
fanden sich im Jahre 1685 bey der Weisseritz
in einem Grunde bey dem Dorfe Coschitz oft
gediegene Goldkörner, dem Hanf und Wicken
gleich, welche graulich aussahen und inwendig
Gold führten; so fanden sich auch dergleichen
in einem kleinen Bache, der in die Weisseritz
sich aus dieser Gegend ergoß. Nahe bey Bot-
schapel, in einem Flusse, der vom Windberge
herkömmt, fand man es ganz rein, und gieng
nichts davon ab, als die Oberhaut. Auch soll
die Weisseritz Silber führen, welches vermuth-
lich von ihrem Weg nach dem tarantischen
Walde zu herkömmt, wo sie viel reiche Silber-
gänge zu durchstreichen hat. Daß aber das
Silberführen der Flüsse seltener ist, als das
Goldführen, daran ist wahrscheinlich die Härte
des Silbers, das nicht so weich ist als das
reine Gold, die Hauptursache, denn daher sind
die Theilchen nicht so leicht trennbar.


In
k) S. Horns nützl. Samml. zu einer historischen
Handbibliothek von Sachsen 1728. p. 249 seq.

thyſten, die man in einigen boͤhmiſchen und
meißniſchen Fluͤſſen fand. Die Goldwaͤſche
am Rhein fand ſich ſchon in der mittlern Ge-
ſchichte, da die rheiniſchen Goldguͤlden die
einleuchtendſten Beweiſe von der Ergiebigkeit
derſelben ſind.

In dem ſiebenzehnten Jahrhunderte fin-
den ſich nicht weniger betraͤchtliche Nachrichten
von den ſaͤchſiſchen Goldwaͤſchen k). So
fanden ſich im Jahre 1685 bey der Weiſſeritz
in einem Grunde bey dem Dorfe Coſchitz oft
gediegene Goldkoͤrner, dem Hanf und Wicken
gleich, welche graulich ausſahen und inwendig
Gold fuͤhrten; ſo fanden ſich auch dergleichen
in einem kleinen Bache, der in die Weiſſeritz
ſich aus dieſer Gegend ergoß. Nahe bey Bot-
ſchapel, in einem Fluſſe, der vom Windberge
herkoͤmmt, fand man es ganz rein, und gieng
nichts davon ab, als die Oberhaut. Auch ſoll
die Weiſſeritz Silber fuͤhren, welches vermuth-
lich von ihrem Weg nach dem tarantiſchen
Walde zu herkoͤmmt, wo ſie viel reiche Silber-
gaͤnge zu durchſtreichen hat. Daß aber das
Silberfuͤhren der Fluͤſſe ſeltener iſt, als das
Goldfuͤhren, daran iſt wahrſcheinlich die Haͤrte
des Silbers, das nicht ſo weich iſt als das
reine Gold, die Haupturſache, denn daher ſind
die Theilchen nicht ſo leicht trennbar.


In
k) S. Horns nuͤtzl. Samml. zu einer hiſtoriſchen
Handbibliothek von Sachſen 1728. p. 249 ſeq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0602" n="592"/>
thy&#x017F;ten, die man in einigen bo&#x0364;hmi&#x017F;chen und<lb/>
meißni&#x017F;chen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en fand. Die Goldwa&#x0364;&#x017F;che<lb/>
am Rhein fand &#x017F;ich &#x017F;chon in der mittlern Ge-<lb/>
&#x017F;chichte, da die rheini&#x017F;chen Goldgu&#x0364;lden die<lb/>
einleuchtend&#x017F;ten Bewei&#x017F;e von der Ergiebigkeit<lb/>
der&#x017F;elben &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>In dem &#x017F;iebenzehnten Jahrhunderte fin-<lb/>
den &#x017F;ich nicht weniger betra&#x0364;chtliche Nachrichten<lb/>
von den &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Goldwa&#x0364;&#x017F;chen <note place="foot" n="k)">S. Horns nu&#x0364;tzl. Samml. zu einer hi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
Handbibliothek von Sach&#x017F;en 1728. <hi rendition="#aq">p. 249 &#x017F;eq.</hi></note>. So<lb/>
fanden &#x017F;ich im Jahre 1685 bey der Wei&#x017F;&#x017F;eritz<lb/>
in einem Grunde bey dem Dorfe Co&#x017F;chitz oft<lb/>
gediegene Goldko&#x0364;rner, dem Hanf und Wicken<lb/>
gleich, welche graulich aus&#x017F;ahen und inwendig<lb/>
Gold fu&#x0364;hrten; &#x017F;o fanden &#x017F;ich auch dergleichen<lb/>
in einem kleinen Bache, der in die Wei&#x017F;&#x017F;eritz<lb/>
&#x017F;ich aus die&#x017F;er Gegend ergoß. Nahe bey Bot-<lb/>
&#x017F;chapel, in einem Flu&#x017F;&#x017F;e, der vom Windberge<lb/>
herko&#x0364;mmt, fand man es ganz rein, und gieng<lb/>
nichts davon ab, als die Oberhaut. Auch &#x017F;oll<lb/>
die Wei&#x017F;&#x017F;eritz Silber fu&#x0364;hren, welches vermuth-<lb/>
lich von ihrem Weg nach dem taranti&#x017F;chen<lb/>
Walde zu herko&#x0364;mmt, wo &#x017F;ie viel reiche Silber-<lb/>
ga&#x0364;nge zu durch&#x017F;treichen hat. Daß aber das<lb/>
Silberfu&#x0364;hren der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eltener i&#x017F;t, als das<lb/>
Goldfu&#x0364;hren, daran i&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich die Ha&#x0364;rte<lb/>
des Silbers, das nicht &#x017F;o weich i&#x017F;t als das<lb/>
reine Gold, die Hauptur&#x017F;ache, denn daher &#x017F;ind<lb/>
die Theilchen nicht &#x017F;o leicht trennbar.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">In</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[592/0602] thyſten, die man in einigen boͤhmiſchen und meißniſchen Fluͤſſen fand. Die Goldwaͤſche am Rhein fand ſich ſchon in der mittlern Ge- ſchichte, da die rheiniſchen Goldguͤlden die einleuchtendſten Beweiſe von der Ergiebigkeit derſelben ſind. In dem ſiebenzehnten Jahrhunderte fin- den ſich nicht weniger betraͤchtliche Nachrichten von den ſaͤchſiſchen Goldwaͤſchen k). So fanden ſich im Jahre 1685 bey der Weiſſeritz in einem Grunde bey dem Dorfe Coſchitz oft gediegene Goldkoͤrner, dem Hanf und Wicken gleich, welche graulich ausſahen und inwendig Gold fuͤhrten; ſo fanden ſich auch dergleichen in einem kleinen Bache, der in die Weiſſeritz ſich aus dieſer Gegend ergoß. Nahe bey Bot- ſchapel, in einem Fluſſe, der vom Windberge herkoͤmmt, fand man es ganz rein, und gieng nichts davon ab, als die Oberhaut. Auch ſoll die Weiſſeritz Silber fuͤhren, welches vermuth- lich von ihrem Weg nach dem tarantiſchen Walde zu herkoͤmmt, wo ſie viel reiche Silber- gaͤnge zu durchſtreichen hat. Daß aber das Silberfuͤhren der Fluͤſſe ſeltener iſt, als das Goldfuͤhren, daran iſt wahrſcheinlich die Haͤrte des Silbers, das nicht ſo weich iſt als das reine Gold, die Haupturſache, denn daher ſind die Theilchen nicht ſo leicht trennbar. In k) S. Horns nuͤtzl. Samml. zu einer hiſtoriſchen Handbibliothek von Sachſen 1728. p. 249 ſeq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/602
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 592. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/602>, abgerufen am 18.06.2024.