Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Grundeise und andern Schädlichkeiten sicher
stehen.

Der Perlensucher muß die Reinigung der
Muscheln von aller Unsauberkeit im Wasser
verstehen, wie auch die Verschleimung abzu-
säubern, und wie sie an andern Orten fortzu-
bringen. Er muß die Fortpflanzung derselben
wohl bemerken, damit sie sich nicht an einem
Orte zu sehr häufen und einander die Nahrung
entziehen; dann muß eine Anzahl derselben ver-
setzt werden, weil sie sich nicht von einem Orte
zum andern begeben können, wenn sie nicht
durch Gewalt oder durch Menschenhände fort-
getrieben werden. Diese Vermehrung durch
die Fortpflanzung und Versetzung gehört zur
Pflicht des Perlensuchers. Ehe man einen
neuen Ort besetzt, muß man dessen Grund
untersuchen. Die schwächsten Colonien beste-
hen aus 9 oder 12 Muscheln, welche enge zu-
sammengesetzt werden müssen, wenn sie sich be-
gatten sollen. Zu einer solchen Colonie gehö-
ren dreyerley Muscheln. Es gehören dazu
männliche und weibliche; eine Perlenmuschel
aber, welche Perlen zeugt, kann keine neuen
Muscheln zeugen, nach den Erfahrungen der
Perlensucher, weil alle ihre verhärteten Eyer
zu Perlen werden, wie diese Sucher behaup-
ten. Sollen aber von einer neuen Brut Per-
lenmuscheln Muscheln kommen, welche Per-
len bringen, so gehört viele Zeit dazu, indem

viele
O o 3

Grundeiſe und andern Schaͤdlichkeiten ſicher
ſtehen.

Der Perlenſucher muß die Reinigung der
Muſcheln von aller Unſauberkeit im Waſſer
verſtehen, wie auch die Verſchleimung abzu-
ſaͤubern, und wie ſie an andern Orten fortzu-
bringen. Er muß die Fortpflanzung derſelben
wohl bemerken, damit ſie ſich nicht an einem
Orte zu ſehr haͤufen und einander die Nahrung
entziehen; dann muß eine Anzahl derſelben ver-
ſetzt werden, weil ſie ſich nicht von einem Orte
zum andern begeben koͤnnen, wenn ſie nicht
durch Gewalt oder durch Menſchenhaͤnde fort-
getrieben werden. Dieſe Vermehrung durch
die Fortpflanzung und Verſetzung gehoͤrt zur
Pflicht des Perlenſuchers. Ehe man einen
neuen Ort beſetzt, muß man deſſen Grund
unterſuchen. Die ſchwaͤchſten Colonien beſte-
hen aus 9 oder 12 Muſcheln, welche enge zu-
ſammengeſetzt werden muͤſſen, wenn ſie ſich be-
gatten ſollen. Zu einer ſolchen Colonie gehoͤ-
ren dreyerley Muſcheln. Es gehoͤren dazu
maͤnnliche und weibliche; eine Perlenmuſchel
aber, welche Perlen zeugt, kann keine neuen
Muſcheln zeugen, nach den Erfahrungen der
Perlenſucher, weil alle ihre verhaͤrteten Eyer
zu Perlen werden, wie dieſe Sucher behaup-
ten. Sollen aber von einer neuen Brut Per-
lenmuſcheln Muſcheln kommen, welche Per-
len bringen, ſo gehoͤrt viele Zeit dazu, indem

viele
O o 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0591" n="581"/>
Grundei&#x017F;e und andern Scha&#x0364;dlichkeiten &#x017F;icher<lb/>
&#x017F;tehen.</p><lb/>
        <p>Der Perlen&#x017F;ucher muß die Reinigung der<lb/>
Mu&#x017F;cheln von aller Un&#x017F;auberkeit im Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ver&#x017F;tehen, wie auch die Ver&#x017F;chleimung abzu-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ubern, und wie &#x017F;ie an andern Orten fortzu-<lb/>
bringen. Er muß die Fortpflanzung der&#x017F;elben<lb/>
wohl bemerken, damit &#x017F;ie &#x017F;ich nicht an einem<lb/>
Orte zu &#x017F;ehr ha&#x0364;ufen und einander die Nahrung<lb/>
entziehen; dann muß eine Anzahl der&#x017F;elben ver-<lb/>
&#x017F;etzt werden, weil &#x017F;ie &#x017F;ich nicht von einem Orte<lb/>
zum andern begeben ko&#x0364;nnen, wenn &#x017F;ie nicht<lb/>
durch Gewalt oder durch Men&#x017F;chenha&#x0364;nde fort-<lb/>
getrieben werden. Die&#x017F;e Vermehrung durch<lb/>
die Fortpflanzung und Ver&#x017F;etzung geho&#x0364;rt zur<lb/>
Pflicht des Perlen&#x017F;uchers. Ehe man einen<lb/>
neuen Ort be&#x017F;etzt, muß man de&#x017F;&#x017F;en Grund<lb/>
unter&#x017F;uchen. Die &#x017F;chwa&#x0364;ch&#x017F;ten Colonien be&#x017F;te-<lb/>
hen aus 9 oder 12 Mu&#x017F;cheln, welche enge zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etzt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich be-<lb/>
gatten &#x017F;ollen. Zu einer &#x017F;olchen Colonie geho&#x0364;-<lb/>
ren dreyerley Mu&#x017F;cheln. Es geho&#x0364;ren dazu<lb/>
ma&#x0364;nnliche und weibliche; eine Perlenmu&#x017F;chel<lb/>
aber, welche Perlen zeugt, kann keine neuen<lb/>
Mu&#x017F;cheln zeugen, nach den Erfahrungen der<lb/>
Perlen&#x017F;ucher, weil alle ihre verha&#x0364;rteten Eyer<lb/>
zu Perlen werden, wie die&#x017F;e Sucher behaup-<lb/>
ten. Sollen aber von einer neuen Brut Per-<lb/>
lenmu&#x017F;cheln Mu&#x017F;cheln kommen, welche Per-<lb/>
len bringen, &#x017F;o geho&#x0364;rt viele Zeit dazu, indem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o 3</fw><fw place="bottom" type="catch">viele</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0591] Grundeiſe und andern Schaͤdlichkeiten ſicher ſtehen. Der Perlenſucher muß die Reinigung der Muſcheln von aller Unſauberkeit im Waſſer verſtehen, wie auch die Verſchleimung abzu- ſaͤubern, und wie ſie an andern Orten fortzu- bringen. Er muß die Fortpflanzung derſelben wohl bemerken, damit ſie ſich nicht an einem Orte zu ſehr haͤufen und einander die Nahrung entziehen; dann muß eine Anzahl derſelben ver- ſetzt werden, weil ſie ſich nicht von einem Orte zum andern begeben koͤnnen, wenn ſie nicht durch Gewalt oder durch Menſchenhaͤnde fort- getrieben werden. Dieſe Vermehrung durch die Fortpflanzung und Verſetzung gehoͤrt zur Pflicht des Perlenſuchers. Ehe man einen neuen Ort beſetzt, muß man deſſen Grund unterſuchen. Die ſchwaͤchſten Colonien beſte- hen aus 9 oder 12 Muſcheln, welche enge zu- ſammengeſetzt werden muͤſſen, wenn ſie ſich be- gatten ſollen. Zu einer ſolchen Colonie gehoͤ- ren dreyerley Muſcheln. Es gehoͤren dazu maͤnnliche und weibliche; eine Perlenmuſchel aber, welche Perlen zeugt, kann keine neuen Muſcheln zeugen, nach den Erfahrungen der Perlenſucher, weil alle ihre verhaͤrteten Eyer zu Perlen werden, wie dieſe Sucher behaup- ten. Sollen aber von einer neuen Brut Per- lenmuſcheln Muſcheln kommen, welche Per- len bringen, ſo gehoͤrt viele Zeit dazu, indem viele O o 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/591
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/591>, abgerufen am 15.06.2024.