Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.S. 366 auch eine Floram Marchicam von ihm: Aufla- r) Elsholz giebt den Plan, nach welchem er ge-
arbeitet, in den beyden ersten Auflagen selbst an. Und da es als ein Beytrag zur Geschichte der Botanik in Deutschland zugleich dient, so will ich ihn hier einrücken. Er ist folgender: Plantae Marchicae sunt A Cultae. I. Hortenses. 1) arbores cum fruticibus. a) hyeme condendae Lib. IV. c. 7. b) hyemem ferentes -- -- c. 9. 2) Herbae pertinentes ad a) Floriferium 1) Perennes a) hyeme condendae lib. II. c. 3. b) hyemem ferentes radice 1) bulbosa ac tuberosa lib. II. c. 4. 2) fibrosa -- Lib. II. c. 5 2) Annuae s. seminatiuae lib. II. c. 6. b) Olitorium, quae culinae inseruiunt 1) radicibus lib. III. c. 2. 2) foliis -- -- 3. 3) fructibus -- -- 4. c) Vi- S. 366 auch eine Floram Marchicam von ihm: Aufla- r) Elsholz giebt den Plan, nach welchem er ge-
arbeitet, in den beyden erſten Auflagen ſelbſt an. Und da es als ein Beytrag zur Geſchichte der Botanik in Deutſchland zugleich dient, ſo will ich ihn hier einruͤcken. Er iſt folgender: Plantae Marchicae ſunt A Cultae. I. Hortenſes. 1) arbores cum fruticibus. a) hyeme condendae Lib. IV. c. 7. b) hyemem ferentes — — c. 9. 2) Herbae pertinentes ad a) Floriferium 1) Perennes α) hyeme condendae lib. II. c. 3. β) hyemem ferentes radice 1) bulboſa ac tuberoſa lib. II. c. 4. 2) fibroſa — Lib. II. c. 5 2) Annuae ſ. ſeminatiuae lib. II. c. 6. b) Olitorium, quae culinae inſeruiunt 1) radicibus lib. III. c. 2. 2) foliis — — 3. 3) fructibus — — 4. c) Vi- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0058" n="48"/> S. 366 auch eine <hi rendition="#aq">Floram Marchicam</hi> von ihm:<lb/> Er benannte jede Pflanze zuerſt nach dem<lb/> Bauhin, und fuͤhrte die ihnen von andern Bo-<lb/> tanikern gegebenen Namen an. Er ſchraͤnkt<lb/> ſich vorzuͤglich auf die Mark Brandenburg<lb/> ein <note xml:id="seg2pn_3_1" next="#seg2pn_3_2" place="foot" n="r)">Elsholz giebt den Plan, nach welchem er ge-<lb/> arbeitet, in den beyden erſten Auflagen ſelbſt<lb/> an. Und da es als ein Beytrag zur Geſchichte<lb/> der Botanik in Deutſchland zugleich dient, ſo<lb/> will ich ihn hier einruͤcken. Er iſt folgender:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Plantae Marchicae ſunt</hi></hi><lb/><list><item><hi rendition="#aq">A Cultae.</hi><lb/><list><item><hi rendition="#aq">I. Hortenſes.</hi><lb/><list><item><hi rendition="#aq">1) arbores cum fruticibus.</hi><lb/><list><item><hi rendition="#aq">a) hyeme condendae Lib. IV. c. 7.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">b) hyemem ferentes — — c. 9.</hi></item></list></item><lb/><item><hi rendition="#aq">2) Herbae pertinentes ad</hi><lb/><list><item><hi rendition="#aq">a) Floriferium</hi></item></list></item><lb/><item><hi rendition="#aq">1) Perennes</hi><lb/><list><item>α) <hi rendition="#aq">hyeme condendae lib. II. c. 3.</hi></item><lb/><item>β) <hi rendition="#aq">hyemem ferentes radice</hi><lb/><list><item><hi rendition="#aq">1) bulboſa ac tuberoſa lib. II. c. 4.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">2) fibroſa — Lib. II. c. 5</hi></item></list></item></list></item><lb/><item><hi rendition="#aq">2) Annuae ſ. ſeminatiuae lib. II. c. 6.</hi><lb/><list><item><hi rendition="#aq">b) Olitorium, quae culinae inſeruiunt</hi><lb/><list><item><hi rendition="#aq">1) radicibus lib. III. c. 2.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">2) foliis — — 3.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">3) fructibus — — 4.</hi></item></list></item></list></item></list></item></list></item></list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">c) Vi-</hi></fw></note>, und giebt alle daſelbſt vorhandene, ſo-<lb/> wohl fremde als einheimiſche Baͤume, Blu-<lb/> men, Kuͤchengewaͤchſe, Arzeneykraͤuter und<lb/> alle uͤbrige wildwachſende Pflanzen an. Er<lb/> hat zu mehrerer Einſicht vor den beyden erſten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aufla-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0058]
S. 366 auch eine Floram Marchicam von ihm:
Er benannte jede Pflanze zuerſt nach dem
Bauhin, und fuͤhrte die ihnen von andern Bo-
tanikern gegebenen Namen an. Er ſchraͤnkt
ſich vorzuͤglich auf die Mark Brandenburg
ein r), und giebt alle daſelbſt vorhandene, ſo-
wohl fremde als einheimiſche Baͤume, Blu-
men, Kuͤchengewaͤchſe, Arzeneykraͤuter und
alle uͤbrige wildwachſende Pflanzen an. Er
hat zu mehrerer Einſicht vor den beyden erſten
Aufla-
r) Elsholz giebt den Plan, nach welchem er ge-
arbeitet, in den beyden erſten Auflagen ſelbſt
an. Und da es als ein Beytrag zur Geſchichte
der Botanik in Deutſchland zugleich dient, ſo
will ich ihn hier einruͤcken. Er iſt folgender:
Plantae Marchicae ſunt
A Cultae.
I. Hortenſes.
1) arbores cum fruticibus.
a) hyeme condendae Lib. IV. c. 7.
b) hyemem ferentes — — c. 9.
2) Herbae pertinentes ad
a) Floriferium
1) Perennes
α) hyeme condendae lib. II. c. 3.
β) hyemem ferentes radice
1) bulboſa ac tuberoſa lib. II. c. 4.
2) fibroſa — Lib. II. c. 5
2) Annuae ſ. ſeminatiuae lib. II. c. 6.
b) Olitorium, quae culinae inſeruiunt
1) radicibus lib. III. c. 2.
2) foliis — — 3.
3) fructibus — — 4.
c) Vi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |