Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

so sehr auf die Grundsätze, daß man bey dem
Säen und Pflanzen den Mondwandel zu beob-
achten habe. Außer dem ist auch Leichtglaube
sein Fehler; er nimmt oft Geheimnisse der
Gärtnerey an, die der Vernunft, Physik und
Erfahrung widersprechen. Dennoch scheint
er oft nicht wirklich daran geglaubt zu haben,
und ist, wenn man dieses abrechnet, der Va-
ter der deutschen Schriftsteller des Gartenwe-
sens.

Sein besonderer Vorzug ist die genaue bo-
tanische Bestimmung aller Pflanzen, welches
die Gartenschriftsteller aller Nationen vor ihm
nicht geachtet zu haben scheinen. Miller war
nach ihm bey den Engländern der erste, der
in seinem Gärtnerlexikon dieses einführte.
Deutschland hat also durch D. Elsholz die Eh-
re, daß er unter allen Nationen zuerst mit der
Vollständigkeit botanische Genauigkeit ver-
band, und fast hundert Jahre eher in Anse-
hung der Gartenpflanzen in Deutschland das
geleistet worden, was Miller fast hundert
Jahre nachher erst in England that.

Er giebt an 1180 Arten Pflanzen an,
welche er bestimmt, und die nach dem Casp.
Bauhin, nach welchem damals alle Pflanzen
mit den Namen benennt wurden, die er ihnen
in seiner Pinax gegeben, besondere Species
sind; unter dieser Anzahl sind noch nicht ein-
mal die Varietäten derselben mit gerechnet:
der H. von Rohr in seiner Bibliothek erwähnt

S. 366

ſo ſehr auf die Grundſaͤtze, daß man bey dem
Saͤen und Pflanzen den Mondwandel zu beob-
achten habe. Außer dem iſt auch Leichtglaube
ſein Fehler; er nimmt oft Geheimniſſe der
Gaͤrtnerey an, die der Vernunft, Phyſik und
Erfahrung widerſprechen. Dennoch ſcheint
er oft nicht wirklich daran geglaubt zu haben,
und iſt, wenn man dieſes abrechnet, der Va-
ter der deutſchen Schriftſteller des Gartenwe-
ſens.

Sein beſonderer Vorzug iſt die genaue bo-
taniſche Beſtimmung aller Pflanzen, welches
die Gartenſchriftſteller aller Nationen vor ihm
nicht geachtet zu haben ſcheinen. Miller war
nach ihm bey den Englaͤndern der erſte, der
in ſeinem Gaͤrtnerlexikon dieſes einfuͤhrte.
Deutſchland hat alſo durch D. Elsholz die Eh-
re, daß er unter allen Nationen zuerſt mit der
Vollſtaͤndigkeit botaniſche Genauigkeit ver-
band, und faſt hundert Jahre eher in Anſe-
hung der Gartenpflanzen in Deutſchland das
geleiſtet worden, was Miller faſt hundert
Jahre nachher erſt in England that.

Er giebt an 1180 Arten Pflanzen an,
welche er beſtimmt, und die nach dem Caſp.
Bauhin, nach welchem damals alle Pflanzen
mit den Namen benennt wurden, die er ihnen
in ſeiner Pinax gegeben, beſondere Species
ſind; unter dieſer Anzahl ſind noch nicht ein-
mal die Varietaͤten derſelben mit gerechnet:
der H. von Rohr in ſeiner Bibliothek erwaͤhnt

S. 366
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0057" n="47"/>
&#x017F;o &#x017F;ehr auf die Grund&#x017F;a&#x0364;tze, daß man bey dem<lb/>
Sa&#x0364;en und Pflanzen den Mondwandel zu beob-<lb/>
achten habe. Außer dem i&#x017F;t auch Leichtglaube<lb/>
&#x017F;ein Fehler; er nimmt oft Geheimni&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Ga&#x0364;rtnerey an, die der Vernunft, Phy&#x017F;ik und<lb/>
Erfahrung wider&#x017F;prechen. Dennoch &#x017F;cheint<lb/>
er oft nicht wirklich daran geglaubt zu haben,<lb/>
und i&#x017F;t, wenn man die&#x017F;es abrechnet, der Va-<lb/>
ter der deut&#x017F;chen Schrift&#x017F;teller des Gartenwe-<lb/>
&#x017F;ens.</p><lb/>
          <p>Sein be&#x017F;onderer Vorzug i&#x017F;t die genaue bo-<lb/>
tani&#x017F;che Be&#x017F;timmung aller Pflanzen, welches<lb/>
die Garten&#x017F;chrift&#x017F;teller aller Nationen vor ihm<lb/>
nicht geachtet zu haben &#x017F;cheinen. Miller war<lb/>
nach ihm bey den Engla&#x0364;ndern der er&#x017F;te, der<lb/>
in &#x017F;einem Ga&#x0364;rtnerlexikon die&#x017F;es einfu&#x0364;hrte.<lb/>
Deut&#x017F;chland hat al&#x017F;o durch <hi rendition="#aq">D.</hi> Elsholz die Eh-<lb/>
re, daß er unter allen Nationen zuer&#x017F;t mit der<lb/>
Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit botani&#x017F;che Genauigkeit ver-<lb/>
band, und fa&#x017F;t hundert Jahre eher in An&#x017F;e-<lb/>
hung der Gartenpflanzen in Deut&#x017F;chland das<lb/>
gelei&#x017F;tet worden, was Miller fa&#x017F;t hundert<lb/>
Jahre nachher er&#x017F;t in England that.</p><lb/>
          <p>Er giebt an 1180 Arten Pflanzen an,<lb/>
welche er be&#x017F;timmt, und die nach dem Ca&#x017F;p.<lb/>
Bauhin, nach welchem damals alle Pflanzen<lb/>
mit den Namen benennt wurden, die er ihnen<lb/>
in &#x017F;einer Pinax gegeben, be&#x017F;ondere Species<lb/>
&#x017F;ind; unter die&#x017F;er Anzahl &#x017F;ind noch nicht ein-<lb/>
mal die Varieta&#x0364;ten der&#x017F;elben mit gerechnet:<lb/>
der H. von Rohr in &#x017F;einer Bibliothek erwa&#x0364;hnt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">S. 366</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0057] ſo ſehr auf die Grundſaͤtze, daß man bey dem Saͤen und Pflanzen den Mondwandel zu beob- achten habe. Außer dem iſt auch Leichtglaube ſein Fehler; er nimmt oft Geheimniſſe der Gaͤrtnerey an, die der Vernunft, Phyſik und Erfahrung widerſprechen. Dennoch ſcheint er oft nicht wirklich daran geglaubt zu haben, und iſt, wenn man dieſes abrechnet, der Va- ter der deutſchen Schriftſteller des Gartenwe- ſens. Sein beſonderer Vorzug iſt die genaue bo- taniſche Beſtimmung aller Pflanzen, welches die Gartenſchriftſteller aller Nationen vor ihm nicht geachtet zu haben ſcheinen. Miller war nach ihm bey den Englaͤndern der erſte, der in ſeinem Gaͤrtnerlexikon dieſes einfuͤhrte. Deutſchland hat alſo durch D. Elsholz die Eh- re, daß er unter allen Nationen zuerſt mit der Vollſtaͤndigkeit botaniſche Genauigkeit ver- band, und faſt hundert Jahre eher in Anſe- hung der Gartenpflanzen in Deutſchland das geleiſtet worden, was Miller faſt hundert Jahre nachher erſt in England that. Er giebt an 1180 Arten Pflanzen an, welche er beſtimmt, und die nach dem Caſp. Bauhin, nach welchem damals alle Pflanzen mit den Namen benennt wurden, die er ihnen in ſeiner Pinax gegeben, beſondere Species ſind; unter dieſer Anzahl ſind noch nicht ein- mal die Varietaͤten derſelben mit gerechnet: der H. von Rohr in ſeiner Bibliothek erwaͤhnt S. 366

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/57
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/57>, abgerufen am 21.11.2024.