chen. Man that dieses theils mit gemahle- nem Malze, das in einem löchrigten Fasse ist, und ins Wasser von da aus fließt; einige lies- sen Malz mahlen, und mischten es mit Leim; die Forellen und Schmerlen mästete man mit vermischten Malz geschroten und mit Waizen, das in ein löchrigtes Faß gethan, in den Häl- ter gesetzt wurde, und so das Wasser mit Nah- rung füllete. Alte Teiche verbesserten sie also: sie ließen sie ablaufen, und ließen sie den Win- ter über offen stehen, ackerten sie im März um, säeten Gerste, Hafer, Wicken auch Som- merkorn darein: nach der Erndte pflügten sie wieder um, und säeten Rüben, nahmen davon, wenn sie reif waren, ihre Kosten, ließen den Teich wieder an, und besetzten; oder sie säeten Waizen in den ledigen Teich, und ließen ihn wieder an.
Man sorgte auch für die Fischpolizey, man untersagte den Fischfang von Ostern an, wenn sie leichen, bis Walburgis oder Philippi Ja- cobi. Man untersagte während dieser Zeit den Fischern, mit großen Garnen zu ziehen r). So wurde auch verboten, im April Krebse zu fahen, weil sie da Eyer haben. Dieses führt uns näher zu den Fischordnungen und übrigen Fischereyanstalten. Man rechnete die Fische- rey immer mit unter die Jagd, welches aus der Anwendung des römischen Rechts auf
die
r) Coler l. c. p. 420.
chen. Man that dieſes theils mit gemahle- nem Malze, das in einem loͤchrigten Faſſe iſt, und ins Waſſer von da aus fließt; einige lieſ- ſen Malz mahlen, und miſchten es mit Leim; die Forellen und Schmerlen maͤſtete man mit vermiſchten Malz geſchroten und mit Waizen, das in ein loͤchrigtes Faß gethan, in den Haͤl- ter geſetzt wurde, und ſo das Waſſer mit Nah- rung fuͤllete. Alte Teiche verbeſſerten ſie alſo: ſie ließen ſie ablaufen, und ließen ſie den Win- ter uͤber offen ſtehen, ackerten ſie im Maͤrz um, ſaͤeten Gerſte, Hafer, Wicken auch Som- merkorn darein: nach der Erndte pfluͤgten ſie wieder um, und ſaͤeten Ruͤben, nahmen davon, wenn ſie reif waren, ihre Koſten, ließen den Teich wieder an, und beſetzten; oder ſie ſaͤeten Waizen in den ledigen Teich, und ließen ihn wieder an.
Man ſorgte auch fuͤr die Fiſchpolizey, man unterſagte den Fiſchfang von Oſtern an, wenn ſie leichen, bis Walburgis oder Philippi Ja- cobi. Man unterſagte waͤhrend dieſer Zeit den Fiſchern, mit großen Garnen zu ziehen r). So wurde auch verboten, im April Krebſe zu fahen, weil ſie da Eyer haben. Dieſes fuͤhrt uns naͤher zu den Fiſchordnungen und uͤbrigen Fiſchereyanſtalten. Man rechnete die Fiſche- rey immer mit unter die Jagd, welches aus der Anwendung des roͤmiſchen Rechts auf
die
r) Coler l. c. p. 420.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0534"n="524"/>
chen. Man that dieſes theils mit gemahle-<lb/>
nem Malze, das in einem loͤchrigten Faſſe iſt,<lb/>
und ins Waſſer von da aus fließt; einige lieſ-<lb/>ſen Malz mahlen, und miſchten es mit Leim;<lb/>
die Forellen und Schmerlen maͤſtete man mit<lb/>
vermiſchten Malz geſchroten und mit Waizen,<lb/>
das in ein loͤchrigtes Faß gethan, in den Haͤl-<lb/>
ter geſetzt wurde, und ſo das Waſſer mit Nah-<lb/>
rung fuͤllete. Alte Teiche verbeſſerten ſie alſo:<lb/>ſie ließen ſie ablaufen, und ließen ſie den Win-<lb/>
ter uͤber offen ſtehen, ackerten ſie im Maͤrz<lb/>
um, ſaͤeten Gerſte, Hafer, Wicken auch Som-<lb/>
merkorn darein: nach der Erndte pfluͤgten ſie<lb/>
wieder um, und ſaͤeten Ruͤben, nahmen davon,<lb/>
wenn ſie reif waren, ihre Koſten, ließen den<lb/>
Teich wieder an, und beſetzten; oder ſie ſaͤeten<lb/>
Waizen in den ledigen Teich, und ließen ihn<lb/>
wieder an.</p><lb/><p>Man ſorgte auch fuͤr die Fiſchpolizey, man<lb/>
unterſagte den Fiſchfang von Oſtern an, wenn<lb/>ſie leichen, bis Walburgis oder Philippi Ja-<lb/>
cobi. Man unterſagte waͤhrend dieſer Zeit<lb/>
den Fiſchern, mit großen Garnen zu ziehen <noteplace="foot"n="r)">Coler <hirendition="#aq">l. c. p.</hi> 420.</note>.<lb/>
So wurde auch verboten, im April Krebſe zu<lb/>
fahen, weil ſie da Eyer haben. Dieſes fuͤhrt<lb/>
uns naͤher zu den Fiſchordnungen und uͤbrigen<lb/>
Fiſchereyanſtalten. Man rechnete die Fiſche-<lb/>
rey immer mit unter die Jagd, welches aus<lb/>
der Anwendung des roͤmiſchen Rechts auf<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[524/0534]
chen. Man that dieſes theils mit gemahle-
nem Malze, das in einem loͤchrigten Faſſe iſt,
und ins Waſſer von da aus fließt; einige lieſ-
ſen Malz mahlen, und miſchten es mit Leim;
die Forellen und Schmerlen maͤſtete man mit
vermiſchten Malz geſchroten und mit Waizen,
das in ein loͤchrigtes Faß gethan, in den Haͤl-
ter geſetzt wurde, und ſo das Waſſer mit Nah-
rung fuͤllete. Alte Teiche verbeſſerten ſie alſo:
ſie ließen ſie ablaufen, und ließen ſie den Win-
ter uͤber offen ſtehen, ackerten ſie im Maͤrz
um, ſaͤeten Gerſte, Hafer, Wicken auch Som-
merkorn darein: nach der Erndte pfluͤgten ſie
wieder um, und ſaͤeten Ruͤben, nahmen davon,
wenn ſie reif waren, ihre Koſten, ließen den
Teich wieder an, und beſetzten; oder ſie ſaͤeten
Waizen in den ledigen Teich, und ließen ihn
wieder an.
Man ſorgte auch fuͤr die Fiſchpolizey, man
unterſagte den Fiſchfang von Oſtern an, wenn
ſie leichen, bis Walburgis oder Philippi Ja-
cobi. Man unterſagte waͤhrend dieſer Zeit
den Fiſchern, mit großen Garnen zu ziehen r).
So wurde auch verboten, im April Krebſe zu
fahen, weil ſie da Eyer haben. Dieſes fuͤhrt
uns naͤher zu den Fiſchordnungen und uͤbrigen
Fiſchereyanſtalten. Man rechnete die Fiſche-
rey immer mit unter die Jagd, welches aus
der Anwendung des roͤmiſchen Rechts auf
die
r) Coler l. c. p. 420.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/534>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.