Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Bäuchen und bleichen Floßfedern. Sie kann-
ten die 3 Arten von Teichen, die zu einer voll-
kommenen Fischerey gehören, nämlich Streich-
oder Leich-, Streck- und Satzteiche. In
den Streichteichen machten sie besondere Kar-
pennester, machten die Streichteiche klein und
nicht gar tief; diese Karpennester bestanden
aus 6 bis 8 Stäben, in einen kleinen Umfang
gesetzt und mit einem Zaune durchflochten,
hierein setzten sie einen Karpen männlichen Ge-
schlechts und ein Weiben, ließen sie einen Tag
lang bey niedrigem Wasser so beysammen ge-
wohnen, und ließen sodann mehr Wasser zu,
daß sie nun aus- und einschwimmen konnten.
Man ließ die alten und den Saamen das erste
Jahr beysammen, erst im zweyten Jahre wur-
den sie versetzt. Man hatte gemeiniglich bey
großen Teichen zwey kleine Streichteiche, in
jeden setzte man 15 Streichkarpen, so daß
allemal zwey Rögner gegen einen Milchner ge-
rechnet wurden. Um ein Wasser bequem
mit Leich oder Brut zu besetzen, hatte man
eine sehr bequeme Art. Man band eine von
Erde gereinigte Weidenwurzel an einen
Pfahl, stieß diesen in dem Boden fest ein, so
strichen die Fische in dem Teiche ihren Leich
daran. Diesen Pfahl nahm man sodann,
ehe die Sonne den Leich bescheinen konnte,
(denn sonst brütet sie ihn in 12 bis 14 Tagen
aus,) und trug ihn in das zu besetzende Was-
ser. Aus den Streichteichen kam der junge

Kar-

Baͤuchen und bleichen Floßfedern. Sie kann-
ten die 3 Arten von Teichen, die zu einer voll-
kommenen Fiſcherey gehoͤren, naͤmlich Streich-
oder Leich-, Streck- und Satzteiche. In
den Streichteichen machten ſie beſondere Kar-
penneſter, machten die Streichteiche klein und
nicht gar tief; dieſe Karpenneſter beſtanden
aus 6 bis 8 Staͤben, in einen kleinen Umfang
geſetzt und mit einem Zaune durchflochten,
hierein ſetzten ſie einen Karpen maͤnnlichen Ge-
ſchlechts und ein Weiben, ließen ſie einen Tag
lang bey niedrigem Waſſer ſo beyſammen ge-
wohnen, und ließen ſodann mehr Waſſer zu,
daß ſie nun aus- und einſchwimmen konnten.
Man ließ die alten und den Saamen das erſte
Jahr beyſammen, erſt im zweyten Jahre wur-
den ſie verſetzt. Man hatte gemeiniglich bey
großen Teichen zwey kleine Streichteiche, in
jeden ſetzte man 15 Streichkarpen, ſo daß
allemal zwey Roͤgner gegen einen Milchner ge-
rechnet wurden. Um ein Waſſer bequem
mit Leich oder Brut zu beſetzen, hatte man
eine ſehr bequeme Art. Man band eine von
Erde gereinigte Weidenwurzel an einen
Pfahl, ſtieß dieſen in dem Boden feſt ein, ſo
ſtrichen die Fiſche in dem Teiche ihren Leich
daran. Dieſen Pfahl nahm man ſodann,
ehe die Sonne den Leich beſcheinen konnte,
(denn ſonſt bruͤtet ſie ihn in 12 bis 14 Tagen
aus,) und trug ihn in das zu beſetzende Waſ-
ſer. Aus den Streichteichen kam der junge

Kar-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0532" n="522"/>
Ba&#x0364;uchen und bleichen Floßfedern. Sie kann-<lb/>
ten die 3 Arten von Teichen, die zu einer voll-<lb/>
kommenen Fi&#x017F;cherey geho&#x0364;ren, na&#x0364;mlich Streich-<lb/>
oder Leich-, Streck- und Satzteiche. In<lb/>
den Streichteichen machten &#x017F;ie be&#x017F;ondere Kar-<lb/>
penne&#x017F;ter, machten die Streichteiche klein und<lb/>
nicht gar tief; die&#x017F;e Karpenne&#x017F;ter be&#x017F;tanden<lb/>
aus 6 bis 8 Sta&#x0364;ben, in einen kleinen Umfang<lb/>
ge&#x017F;etzt und mit einem Zaune durchflochten,<lb/>
hierein &#x017F;etzten &#x017F;ie einen Karpen ma&#x0364;nnlichen Ge-<lb/>
&#x017F;chlechts und ein Weiben, ließen &#x017F;ie einen Tag<lb/>
lang bey niedrigem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o bey&#x017F;ammen ge-<lb/>
wohnen, und ließen &#x017F;odann mehr Wa&#x017F;&#x017F;er zu,<lb/>
daß &#x017F;ie nun aus- und ein&#x017F;chwimmen konnten.<lb/>
Man ließ die alten und den Saamen das er&#x017F;te<lb/>
Jahr bey&#x017F;ammen, er&#x017F;t im zweyten Jahre wur-<lb/>
den &#x017F;ie ver&#x017F;etzt. Man hatte gemeiniglich bey<lb/>
großen Teichen zwey kleine Streichteiche, in<lb/>
jeden &#x017F;etzte man 15 Streichkarpen, &#x017F;o daß<lb/>
allemal zwey Ro&#x0364;gner gegen einen Milchner ge-<lb/>
rechnet wurden. Um ein Wa&#x017F;&#x017F;er bequem<lb/>
mit Leich oder Brut zu be&#x017F;etzen, hatte man<lb/>
eine &#x017F;ehr bequeme Art. Man band eine von<lb/>
Erde gereinigte Weidenwurzel an einen<lb/>
Pfahl, &#x017F;tieß die&#x017F;en in dem Boden fe&#x017F;t ein, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;trichen die Fi&#x017F;che in dem Teiche ihren Leich<lb/>
daran. Die&#x017F;en Pfahl nahm man &#x017F;odann,<lb/>
ehe die Sonne den Leich be&#x017F;cheinen konnte,<lb/>
(denn &#x017F;on&#x017F;t bru&#x0364;tet &#x017F;ie ihn in 12 bis 14 Tagen<lb/>
aus,) und trug ihn in das zu be&#x017F;etzende Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er. Aus den Streichteichen kam der junge<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kar-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[522/0532] Baͤuchen und bleichen Floßfedern. Sie kann- ten die 3 Arten von Teichen, die zu einer voll- kommenen Fiſcherey gehoͤren, naͤmlich Streich- oder Leich-, Streck- und Satzteiche. In den Streichteichen machten ſie beſondere Kar- penneſter, machten die Streichteiche klein und nicht gar tief; dieſe Karpenneſter beſtanden aus 6 bis 8 Staͤben, in einen kleinen Umfang geſetzt und mit einem Zaune durchflochten, hierein ſetzten ſie einen Karpen maͤnnlichen Ge- ſchlechts und ein Weiben, ließen ſie einen Tag lang bey niedrigem Waſſer ſo beyſammen ge- wohnen, und ließen ſodann mehr Waſſer zu, daß ſie nun aus- und einſchwimmen konnten. Man ließ die alten und den Saamen das erſte Jahr beyſammen, erſt im zweyten Jahre wur- den ſie verſetzt. Man hatte gemeiniglich bey großen Teichen zwey kleine Streichteiche, in jeden ſetzte man 15 Streichkarpen, ſo daß allemal zwey Roͤgner gegen einen Milchner ge- rechnet wurden. Um ein Waſſer bequem mit Leich oder Brut zu beſetzen, hatte man eine ſehr bequeme Art. Man band eine von Erde gereinigte Weidenwurzel an einen Pfahl, ſtieß dieſen in dem Boden feſt ein, ſo ſtrichen die Fiſche in dem Teiche ihren Leich daran. Dieſen Pfahl nahm man ſodann, ehe die Sonne den Leich beſcheinen konnte, (denn ſonſt bruͤtet ſie ihn in 12 bis 14 Tagen aus,) und trug ihn in das zu beſetzende Waſ- ſer. Aus den Streichteichen kam der junge Kar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/532
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/532>, abgerufen am 23.11.2024.