Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

weise genutzt i). Er hatte 2 Rohrfänge, den
obern und untern. Bey jedem waren Rohr-
wände mit ein- und ausgehenden Winkeln,
hinter welchen sich die Entenfänger verborgen
hielten, und die Enten beobachten konnten, an-
geleget. Diese hatten unten Löcher, durch
welche der zum Einfangen abgerichtete Hund
aus- und einkroch. Ein jeder Fang hatte eine
spitz zugehende, oben mit einem Garne be-
deckte Röhre, an deren Extremität ein spitzi-
ger Garnsack angemacht war. Damit man
von einem Fange zum andern bequem kommen
konnte, war ein Damm herum geführt, und
von der Seefläche gieng eine Rohrwand von
einem Fange zum andern, vor welchem, bis
zu den Fängen selbst, die Lockenten ihr Rendez-
vous hielten. Dabey war ein Häuschen für
den Entenfänger. Der Fang selbst geschah
auf folgende Art: Wenn der hinter den
Wänden verborgene Entenfänger genug wil-
de Enten auf der Seefläche beysammen wahr-
nahm, und der Wind ihm nicht entgegen war,
so lockte er mit ein wenig durch kleine Oeffnun-
gen in den Wänden aufs Wasser herausge-

worfe-
i) Im J. 1702 wurde er wiederkäuflich gegen Vor-
schuß von 1000 Rthl. ausgethan. Nach Beendi-
gung des Wiederkaufs wurde er jährlich gegen
70 Rthl. Pachtgeld und 125 St. Enten an die
fürstl. Küche ausgethan, 1747 kam er mit der
Jagd unter der Stadt Weisensee an den Graf
Hans Moritz von Brühl.
J i 4

weiſe genutzt i). Er hatte 2 Rohrfaͤnge, den
obern und untern. Bey jedem waren Rohr-
waͤnde mit ein- und ausgehenden Winkeln,
hinter welchen ſich die Entenfaͤnger verborgen
hielten, und die Enten beobachten konnten, an-
geleget. Dieſe hatten unten Loͤcher, durch
welche der zum Einfangen abgerichtete Hund
aus- und einkroch. Ein jeder Fang hatte eine
ſpitz zugehende, oben mit einem Garne be-
deckte Roͤhre, an deren Extremitaͤt ein ſpitzi-
ger Garnſack angemacht war. Damit man
von einem Fange zum andern bequem kommen
konnte, war ein Damm herum gefuͤhrt, und
von der Seeflaͤche gieng eine Rohrwand von
einem Fange zum andern, vor welchem, bis
zu den Faͤngen ſelbſt, die Lockenten ihr Rendez-
vous hielten. Dabey war ein Haͤuschen fuͤr
den Entenfaͤnger. Der Fang ſelbſt geſchah
auf folgende Art: Wenn der hinter den
Waͤnden verborgene Entenfaͤnger genug wil-
de Enten auf der Seeflaͤche beyſammen wahr-
nahm, und der Wind ihm nicht entgegen war,
ſo lockte er mit ein wenig durch kleine Oeffnun-
gen in den Waͤnden aufs Waſſer herausge-

worfe-
i) Im J. 1702 wurde er wiederkaͤuflich gegen Vor-
ſchuß von 1000 Rthl. ausgethan. Nach Beendi-
gung des Wiederkaufs wurde er jaͤhrlich gegen
70 Rthl. Pachtgeld und 125 St. Enten an die
fuͤrſtl. Kuͤche ausgethan, 1747 kam er mit der
Jagd unter der Stadt Weiſenſee an den Graf
Hans Moritz von Bruͤhl.
J i 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0513" n="503"/>
wei&#x017F;e genutzt <note place="foot" n="i)">Im J. 1702 wurde er wiederka&#x0364;uflich gegen Vor-<lb/>
&#x017F;chuß von 1000 Rthl. ausgethan. Nach Beendi-<lb/>
gung des Wiederkaufs wurde er ja&#x0364;hrlich gegen<lb/>
70 Rthl. Pachtgeld und 125 St. Enten an die<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tl. Ku&#x0364;che ausgethan, 1747 kam er mit der<lb/>
Jagd unter der Stadt Wei&#x017F;en&#x017F;ee an den Graf<lb/>
Hans Moritz von Bru&#x0364;hl.</note>. Er hatte 2 Rohrfa&#x0364;nge, den<lb/>
obern und untern. Bey jedem waren Rohr-<lb/>
wa&#x0364;nde mit ein- und ausgehenden Winkeln,<lb/>
hinter welchen &#x017F;ich die Entenfa&#x0364;nger verborgen<lb/>
hielten, und die Enten beobachten konnten, an-<lb/>
geleget. Die&#x017F;e hatten unten Lo&#x0364;cher, durch<lb/>
welche der zum Einfangen abgerichtete Hund<lb/>
aus- und einkroch. Ein jeder Fang hatte eine<lb/>
&#x017F;pitz zugehende, oben mit einem Garne be-<lb/>
deckte Ro&#x0364;hre, an deren Extremita&#x0364;t ein &#x017F;pitzi-<lb/>
ger Garn&#x017F;ack angemacht war. Damit man<lb/>
von einem Fange zum andern bequem kommen<lb/>
konnte, war ein Damm herum gefu&#x0364;hrt, und<lb/>
von der Seefla&#x0364;che gieng eine Rohrwand von<lb/>
einem Fange zum andern, vor welchem, bis<lb/>
zu den Fa&#x0364;ngen &#x017F;elb&#x017F;t, die Lockenten ihr Rendez-<lb/>
vous hielten. Dabey war ein Ha&#x0364;uschen fu&#x0364;r<lb/>
den Entenfa&#x0364;nger. Der Fang &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chah<lb/>
auf folgende Art: Wenn der hinter den<lb/>
Wa&#x0364;nden verborgene Entenfa&#x0364;nger genug wil-<lb/>
de Enten auf der Seefla&#x0364;che bey&#x017F;ammen wahr-<lb/>
nahm, und der Wind ihm nicht entgegen war,<lb/>
&#x017F;o lockte er mit ein wenig durch kleine Oeffnun-<lb/>
gen in den Wa&#x0364;nden aufs Wa&#x017F;&#x017F;er herausge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i 4</fw><fw place="bottom" type="catch">worfe-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[503/0513] weiſe genutzt i). Er hatte 2 Rohrfaͤnge, den obern und untern. Bey jedem waren Rohr- waͤnde mit ein- und ausgehenden Winkeln, hinter welchen ſich die Entenfaͤnger verborgen hielten, und die Enten beobachten konnten, an- geleget. Dieſe hatten unten Loͤcher, durch welche der zum Einfangen abgerichtete Hund aus- und einkroch. Ein jeder Fang hatte eine ſpitz zugehende, oben mit einem Garne be- deckte Roͤhre, an deren Extremitaͤt ein ſpitzi- ger Garnſack angemacht war. Damit man von einem Fange zum andern bequem kommen konnte, war ein Damm herum gefuͤhrt, und von der Seeflaͤche gieng eine Rohrwand von einem Fange zum andern, vor welchem, bis zu den Faͤngen ſelbſt, die Lockenten ihr Rendez- vous hielten. Dabey war ein Haͤuschen fuͤr den Entenfaͤnger. Der Fang ſelbſt geſchah auf folgende Art: Wenn der hinter den Waͤnden verborgene Entenfaͤnger genug wil- de Enten auf der Seeflaͤche beyſammen wahr- nahm, und der Wind ihm nicht entgegen war, ſo lockte er mit ein wenig durch kleine Oeffnun- gen in den Waͤnden aufs Waſſer herausge- worfe- i) Im J. 1702 wurde er wiederkaͤuflich gegen Vor- ſchuß von 1000 Rthl. ausgethan. Nach Beendi- gung des Wiederkaufs wurde er jaͤhrlich gegen 70 Rthl. Pachtgeld und 125 St. Enten an die fuͤrſtl. Kuͤche ausgethan, 1747 kam er mit der Jagd unter der Stadt Weiſenſee an den Graf Hans Moritz von Bruͤhl. J i 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/513
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/513>, abgerufen am 20.05.2024.