Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

zuerst im Sommer um Johannis, wenn sie
sich maustern und die Federn verlieren, da
sie dieselben auf einen Haufen zusammen und
in die Netze treiben; darnach tödten sie diesel-
ben mit ihren Rudern oder erwürgen sie sonst;
sodann fahen sie sie auch häufig im Sommer
in Netzen. Die stärksten Entenfänge waren
zu Trebbin, Barmin, Friedland, Quappendorf,
Breyzen an der Oder, Freyenwalde, Latzyn,
Gorgisch. In dem Meckelnburgischen war der
wilde Entenfang zu Wißmar und längst dem
Seestrande hin im Herbste sehr stark. Man
fieng sie mit Netzen unter dem Eiße; so schoß
man auch die Enten und Schwanen hinter
den Leitpferden; man fieng sie durch einen
braunen abgerichteten Hund, auf den sie los-
gehen.

Man schoß sie ferner von Flössen aus,
welches vornehmlich in dem Meißnischen
gewöhnlich war, so auch durch abgerich-
tete Lockenten, welches bey allen geselli-
gen Vögeln anwendbar ist. So gieng man
auch den Schwanen nach, und schoß sie von
Flössen, wenn sie mit dem Kopfe unter dem
Wasser waren, oder fieng sie mit Hunden.
Man nahete sich ihnen mit einem weißen Tu-
che e). Die Rebhühner, Fasanen und Birk-
hühner kamen häufig aus Moskau, wo sie

sehr
e) Coler Th. 1. Hausbuch Buch 13. Cap. 12 und
13. und 15 B. Cap. 56.

zuerſt im Sommer um Johannis, wenn ſie
ſich mauſtern und die Federn verlieren, da
ſie dieſelben auf einen Haufen zuſammen und
in die Netze treiben; darnach toͤdten ſie dieſel-
ben mit ihren Rudern oder erwuͤrgen ſie ſonſt;
ſodann fahen ſie ſie auch haͤufig im Sommer
in Netzen. Die ſtaͤrkſten Entenfaͤnge waren
zu Trebbin, Barmin, Friedland, Quappendorf,
Breyzen an der Oder, Freyenwalde, Latzyn,
Gorgiſch. In dem Meckelnburgiſchen war der
wilde Entenfang zu Wißmar und laͤngſt dem
Seeſtrande hin im Herbſte ſehr ſtark. Man
fieng ſie mit Netzen unter dem Eiße; ſo ſchoß
man auch die Enten und Schwanen hinter
den Leitpferden; man fieng ſie durch einen
braunen abgerichteten Hund, auf den ſie los-
gehen.

Man ſchoß ſie ferner von Floͤſſen aus,
welches vornehmlich in dem Meißniſchen
gewoͤhnlich war, ſo auch durch abgerich-
tete Lockenten, welches bey allen geſelli-
gen Voͤgeln anwendbar iſt. So gieng man
auch den Schwanen nach, und ſchoß ſie von
Floͤſſen, wenn ſie mit dem Kopfe unter dem
Waſſer waren, oder fieng ſie mit Hunden.
Man nahete ſich ihnen mit einem weißen Tu-
che e). Die Rebhuͤhner, Faſanen und Birk-
huͤhner kamen haͤufig aus Moskau, wo ſie

ſehr
e) Coler Th. 1. Hausbuch Buch 13. Cap. 12 und
13. und 15 B. Cap. 56.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0498" n="488"/>
zuer&#x017F;t im Sommer um Johannis, wenn &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich mau&#x017F;tern und die Federn verlieren, da<lb/>
&#x017F;ie die&#x017F;elben auf einen Haufen zu&#x017F;ammen und<lb/>
in die Netze treiben; darnach to&#x0364;dten &#x017F;ie die&#x017F;el-<lb/>
ben mit ihren Rudern oder erwu&#x0364;rgen &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t;<lb/>
&#x017F;odann fahen &#x017F;ie &#x017F;ie auch ha&#x0364;ufig im Sommer<lb/>
in Netzen. Die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Entenfa&#x0364;nge waren<lb/>
zu Trebbin, Barmin, Friedland, Quappendorf,<lb/>
Breyzen an der Oder, Freyenwalde, Latzyn,<lb/>
Gorgi&#x017F;ch. In dem Meckelnburgi&#x017F;chen war der<lb/>
wilde Entenfang zu Wißmar und la&#x0364;ng&#x017F;t dem<lb/>
See&#x017F;trande hin im Herb&#x017F;te &#x017F;ehr &#x017F;tark. Man<lb/>
fieng &#x017F;ie mit Netzen unter dem Eiße; &#x017F;o &#x017F;choß<lb/>
man auch die Enten und Schwanen hinter<lb/>
den Leitpferden; man fieng &#x017F;ie durch einen<lb/>
braunen abgerichteten Hund, auf den &#x017F;ie los-<lb/>
gehen.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;choß &#x017F;ie ferner von Flo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aus,<lb/>
welches vornehmlich in dem Meißni&#x017F;chen<lb/>
gewo&#x0364;hnlich war, &#x017F;o auch durch abgerich-<lb/>
tete Lockenten, welches bey allen ge&#x017F;elli-<lb/>
gen Vo&#x0364;geln anwendbar i&#x017F;t. So gieng man<lb/>
auch den Schwanen nach, und &#x017F;choß &#x017F;ie von<lb/>
Flo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenn &#x017F;ie mit dem Kopfe unter dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er waren, oder fieng &#x017F;ie mit Hunden.<lb/>
Man nahete &#x017F;ich ihnen mit einem weißen Tu-<lb/>
che <note place="foot" n="e)">Coler Th. 1. Hausbuch Buch 13. Cap. 12 und<lb/>
13. und 15 B. Cap. 56.</note>. Die Rebhu&#x0364;hner, Fa&#x017F;anen und Birk-<lb/>
hu&#x0364;hner kamen ha&#x0364;ufig aus Moskau, wo &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ehr</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0498] zuerſt im Sommer um Johannis, wenn ſie ſich mauſtern und die Federn verlieren, da ſie dieſelben auf einen Haufen zuſammen und in die Netze treiben; darnach toͤdten ſie dieſel- ben mit ihren Rudern oder erwuͤrgen ſie ſonſt; ſodann fahen ſie ſie auch haͤufig im Sommer in Netzen. Die ſtaͤrkſten Entenfaͤnge waren zu Trebbin, Barmin, Friedland, Quappendorf, Breyzen an der Oder, Freyenwalde, Latzyn, Gorgiſch. In dem Meckelnburgiſchen war der wilde Entenfang zu Wißmar und laͤngſt dem Seeſtrande hin im Herbſte ſehr ſtark. Man fieng ſie mit Netzen unter dem Eiße; ſo ſchoß man auch die Enten und Schwanen hinter den Leitpferden; man fieng ſie durch einen braunen abgerichteten Hund, auf den ſie los- gehen. Man ſchoß ſie ferner von Floͤſſen aus, welches vornehmlich in dem Meißniſchen gewoͤhnlich war, ſo auch durch abgerich- tete Lockenten, welches bey allen geſelli- gen Voͤgeln anwendbar iſt. So gieng man auch den Schwanen nach, und ſchoß ſie von Floͤſſen, wenn ſie mit dem Kopfe unter dem Waſſer waren, oder fieng ſie mit Hunden. Man nahete ſich ihnen mit einem weißen Tu- che e). Die Rebhuͤhner, Faſanen und Birk- huͤhner kamen haͤufig aus Moskau, wo ſie ſehr e) Coler Th. 1. Hausbuch Buch 13. Cap. 12 und 13. und 15 B. Cap. 56.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/498
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/498>, abgerufen am 22.11.2024.