Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

den Hühnerahr, (Accipiter Rubetarius,) den
Baumfalken, (Accipiter leuis,) den Berg-
falken, (Accipiter Cylindus.)

Unter den Arten, die Vögel zu fangen, ist
der Fang mit Gemälden und mit Spiegeln.
So fieng man die Rebhühner, wenn sie sich
maustern, im Spiegel, man trieb die Sper-
linge und Wachteln mit gemalten Thieren in
Netze, die Fasanen fieng man mit gemalten
Fasanen, die Drosseln, Amseln, Schnarren,
Ziemer, in den Thonen mit rothgefärbten höl-
zernen Eberschein oder Vogelbeeren d). Die
Meelen im Rhein mit gemalten Fischen. Im
sechzehnten Jahrhunderte kamen auch die Ca-
narienvögel von den canarischen Inseln durch
die Portugiesen nach Europa, und durch den
Handel nach Deutschland; anfangs ließ man
nur die Hähnchen heraus, um das Fortpflan-
zen zu verhüten. Der Lerchenfang war schon
damals sehr ausgebreitet, und geschahe mit
Netzen bey der Nacht; von dem Treiben scheint
man noch nichts zu wissen, denn nach dem
Coler fieng man sie nur, wie sie einzeln auf
dem Felde sich fanden.

Der wilde Entenfang war sonderlich
stark in dem Mecklenburgischen und der Mark.
In der letztern geschahe es jährlich zweymal,

zuerst
d) S. Colers Hausbuch I Th. p. 392, deutsches
Vogelbuch p. 195 a 222 und b 225 a.
H h 4

den Huͤhnerahr, (Accipiter Rubetarius,) den
Baumfalken, (Accipiter leuis,) den Berg-
falken, (Accipiter Cylindus.)

Unter den Arten, die Voͤgel zu fangen, iſt
der Fang mit Gemaͤlden und mit Spiegeln.
So fieng man die Rebhuͤhner, wenn ſie ſich
mauſtern, im Spiegel, man trieb die Sper-
linge und Wachteln mit gemalten Thieren in
Netze, die Faſanen fieng man mit gemalten
Faſanen, die Droſſeln, Amſeln, Schnarren,
Ziemer, in den Thonen mit rothgefaͤrbten hoͤl-
zernen Eberſchein oder Vogelbeeren d). Die
Meelen im Rhein mit gemalten Fiſchen. Im
ſechzehnten Jahrhunderte kamen auch die Ca-
narienvoͤgel von den canariſchen Inſeln durch
die Portugieſen nach Europa, und durch den
Handel nach Deutſchland; anfangs ließ man
nur die Haͤhnchen heraus, um das Fortpflan-
zen zu verhuͤten. Der Lerchenfang war ſchon
damals ſehr ausgebreitet, und geſchahe mit
Netzen bey der Nacht; von dem Treiben ſcheint
man noch nichts zu wiſſen, denn nach dem
Coler fieng man ſie nur, wie ſie einzeln auf
dem Felde ſich fanden.

Der wilde Entenfang war ſonderlich
ſtark in dem Mecklenburgiſchen und der Mark.
In der letztern geſchahe es jaͤhrlich zweymal,

zuerſt
d) S. Colers Hausbuch I Th. p. 392, deutſches
Vogelbuch p. 195 a 222 und b 225 a.
H h 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0497" n="487"/>
den Hu&#x0364;hnerahr, (<hi rendition="#aq">Accipiter Rubetarius,</hi>) den<lb/>
Baumfalken, (<hi rendition="#aq">Accipiter leuis,</hi>) den Berg-<lb/>
falken, (<hi rendition="#aq">Accipiter Cylindus.</hi>)</p><lb/>
          <p>Unter den Arten, die Vo&#x0364;gel zu fangen, i&#x017F;t<lb/>
der Fang mit Gema&#x0364;lden und mit Spiegeln.<lb/>
So fieng man die Rebhu&#x0364;hner, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
mau&#x017F;tern, im Spiegel, man trieb die Sper-<lb/>
linge und Wachteln mit gemalten Thieren in<lb/>
Netze, die Fa&#x017F;anen fieng man mit gemalten<lb/>
Fa&#x017F;anen, die Dro&#x017F;&#x017F;eln, Am&#x017F;eln, Schnarren,<lb/>
Ziemer, in den Thonen mit rothgefa&#x0364;rbten ho&#x0364;l-<lb/>
zernen Eber&#x017F;chein oder Vogelbeeren <note place="foot" n="d)">S. Colers Hausbuch <hi rendition="#aq">I</hi> Th. <hi rendition="#aq">p.</hi> 392, deut&#x017F;ches<lb/>
Vogelbuch <hi rendition="#aq">p. 195 a</hi> 222 und <hi rendition="#aq">b 225 a.</hi></note>. Die<lb/>
Meelen im Rhein mit gemalten Fi&#x017F;chen. Im<lb/>
&#x017F;echzehnten Jahrhunderte kamen auch die Ca-<lb/>
narienvo&#x0364;gel von den canari&#x017F;chen In&#x017F;eln durch<lb/>
die Portugie&#x017F;en nach Europa, und durch den<lb/>
Handel nach Deut&#x017F;chland; anfangs ließ man<lb/>
nur die Ha&#x0364;hnchen heraus, um das Fortpflan-<lb/>
zen zu verhu&#x0364;ten. Der Lerchenfang war &#x017F;chon<lb/>
damals &#x017F;ehr ausgebreitet, und ge&#x017F;chahe mit<lb/>
Netzen bey der Nacht; von dem Treiben &#x017F;cheint<lb/>
man noch nichts zu wi&#x017F;&#x017F;en, denn nach dem<lb/>
Coler fieng man &#x017F;ie nur, wie &#x017F;ie einzeln auf<lb/>
dem Felde &#x017F;ich fanden.</p><lb/>
          <p>Der wilde Entenfang war &#x017F;onderlich<lb/>
&#x017F;tark in dem Mecklenburgi&#x017F;chen und der Mark.<lb/>
In der letztern ge&#x017F;chahe es ja&#x0364;hrlich zweymal,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h 4</fw><fw place="bottom" type="catch">zuer&#x017F;t</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[487/0497] den Huͤhnerahr, (Accipiter Rubetarius,) den Baumfalken, (Accipiter leuis,) den Berg- falken, (Accipiter Cylindus.) Unter den Arten, die Voͤgel zu fangen, iſt der Fang mit Gemaͤlden und mit Spiegeln. So fieng man die Rebhuͤhner, wenn ſie ſich mauſtern, im Spiegel, man trieb die Sper- linge und Wachteln mit gemalten Thieren in Netze, die Faſanen fieng man mit gemalten Faſanen, die Droſſeln, Amſeln, Schnarren, Ziemer, in den Thonen mit rothgefaͤrbten hoͤl- zernen Eberſchein oder Vogelbeeren d). Die Meelen im Rhein mit gemalten Fiſchen. Im ſechzehnten Jahrhunderte kamen auch die Ca- narienvoͤgel von den canariſchen Inſeln durch die Portugieſen nach Europa, und durch den Handel nach Deutſchland; anfangs ließ man nur die Haͤhnchen heraus, um das Fortpflan- zen zu verhuͤten. Der Lerchenfang war ſchon damals ſehr ausgebreitet, und geſchahe mit Netzen bey der Nacht; von dem Treiben ſcheint man noch nichts zu wiſſen, denn nach dem Coler fieng man ſie nur, wie ſie einzeln auf dem Felde ſich fanden. Der wilde Entenfang war ſonderlich ſtark in dem Mecklenburgiſchen und der Mark. In der letztern geſchahe es jaͤhrlich zweymal, zuerſt d) S. Colers Hausbuch I Th. p. 392, deutſches Vogelbuch p. 195 a 222 und b 225 a. H h 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/497
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/497>, abgerufen am 22.07.2024.