Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Oesterreichischen Verordnungen des
achtzehnten Jahrhunderts finden sich sonderlich
in dem Codice Austriaco m), theils auch in
der Sammlung österreichischer Gesetze und
Ordnungen, so viel deren über die im Codice
Austriaco
eingedruckten bis auf das Jahr 1720
weiter aufzubringen n).

In dem Zweybrückischen hatte die Landes-
commißion auch die Jagd mit zur Absicht, sie
wieder in Ordnung zu bringen, und der Zer-
rüttung in derselben abzuhelfen und sie wieder
herzustellen.

In der Oberlausitz ward die Jagd von
Sachsen aus, durch das Oberamt zum allge-
meinen und der Cammer Besten geleitet. Es
ergiengen daher 1703 ein Oberamtspatent ge-
gen Raub- und Wildschützen, Fisch- und
Krebsdiebe; 1726 machte das Oberamt die
Conventionalvereinigung und den Landtags-
schluß wegen des Weidewerks und der Fische-
rey bekannt. Man sahe es also damals für
so wichtig an, die Sache für den Landtag zu
ziehen, woran aber auch die Landesverfassung
keinen geringen Antheil hat. Es erfolgte
1727 eine Oberamtspublication wegen Beklöp-
pelung der Schützen-, Schäfer- und Scharf-

rich-
m) S. Cod. Austriacus ordine alphab. compila-
tur, Viennae 1704. fol.
n) Leipzig 1749 P. II. bis auf den Tod Carls VI.
Wien 1752.

Die Oeſterreichiſchen Verordnungen des
achtzehnten Jahrhunderts finden ſich ſonderlich
in dem Codice Auſtriaco m), theils auch in
der Sammlung oͤſterreichiſcher Geſetze und
Ordnungen, ſo viel deren uͤber die im Codice
Auſtriaco
eingedruckten bis auf das Jahr 1720
weiter aufzubringen n).

In dem Zweybruͤckiſchen hatte die Landes-
commißion auch die Jagd mit zur Abſicht, ſie
wieder in Ordnung zu bringen, und der Zer-
ruͤttung in derſelben abzuhelfen und ſie wieder
herzuſtellen.

In der Oberlauſitz ward die Jagd von
Sachſen aus, durch das Oberamt zum allge-
meinen und der Cammer Beſten geleitet. Es
ergiengen daher 1703 ein Oberamtspatent ge-
gen Raub- und Wildſchuͤtzen, Fiſch- und
Krebsdiebe; 1726 machte das Oberamt die
Conventionalvereinigung und den Landtags-
ſchluß wegen des Weidewerks und der Fiſche-
rey bekannt. Man ſahe es alſo damals fuͤr
ſo wichtig an, die Sache fuͤr den Landtag zu
ziehen, woran aber auch die Landesverfaſſung
keinen geringen Antheil hat. Es erfolgte
1727 eine Oberamtspublication wegen Bekloͤp-
pelung der Schuͤtzen-, Schaͤfer- und Scharf-

rich-
m) S. Cod. Auſtriacus ordine alphab. compila-
tur, Viennae 1704. fol.
n) Leipzig 1749 P. II. bis auf den Tod Carls VI.
Wien 1752.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0471" n="461"/>
        <p>Die Oe&#x017F;terreichi&#x017F;chen Verordnungen des<lb/>
achtzehnten Jahrhunderts finden &#x017F;ich &#x017F;onderlich<lb/>
in dem <hi rendition="#aq">Codice Au&#x017F;triaco</hi> <note place="foot" n="m)">S. <hi rendition="#aq">Cod. Au&#x017F;triacus ordine alphab. compila-<lb/>
tur, Viennae 1704. fol.</hi></note>, theils auch in<lb/>
der Sammlung o&#x0364;&#x017F;terreichi&#x017F;cher Ge&#x017F;etze und<lb/>
Ordnungen, &#x017F;o viel deren u&#x0364;ber die im <hi rendition="#aq">Codice<lb/>
Au&#x017F;triaco</hi> eingedruckten bis auf das Jahr 1720<lb/>
weiter aufzubringen <note place="foot" n="n)">Leipzig 1749 <hi rendition="#aq">P. II.</hi> bis auf den Tod Carls <hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/>
Wien 1752.</note>.</p><lb/>
        <p>In dem Zweybru&#x0364;cki&#x017F;chen hatte die Landes-<lb/>
commißion auch die Jagd mit zur Ab&#x017F;icht, &#x017F;ie<lb/>
wieder in Ordnung zu bringen, und der Zer-<lb/>
ru&#x0364;ttung in der&#x017F;elben abzuhelfen und &#x017F;ie wieder<lb/>
herzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
        <p>In der Oberlau&#x017F;itz ward die Jagd von<lb/>
Sach&#x017F;en aus, durch das Oberamt zum allge-<lb/>
meinen und der Cammer Be&#x017F;ten geleitet. Es<lb/>
ergiengen daher 1703 ein Oberamtspatent ge-<lb/>
gen Raub- und Wild&#x017F;chu&#x0364;tzen, Fi&#x017F;ch- und<lb/>
Krebsdiebe; 1726 machte das Oberamt die<lb/>
Conventionalvereinigung und den Landtags-<lb/>
&#x017F;chluß wegen des Weidewerks und der Fi&#x017F;che-<lb/>
rey bekannt. Man &#x017F;ahe es al&#x017F;o damals fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;o wichtig an, die Sache fu&#x0364;r den Landtag zu<lb/>
ziehen, woran aber auch die Landesverfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
keinen geringen Antheil hat. Es erfolgte<lb/>
1727 eine Oberamtspublication wegen Beklo&#x0364;p-<lb/>
pelung der Schu&#x0364;tzen-, Scha&#x0364;fer- und Scharf-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rich-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0471] Die Oeſterreichiſchen Verordnungen des achtzehnten Jahrhunderts finden ſich ſonderlich in dem Codice Auſtriaco m), theils auch in der Sammlung oͤſterreichiſcher Geſetze und Ordnungen, ſo viel deren uͤber die im Codice Auſtriaco eingedruckten bis auf das Jahr 1720 weiter aufzubringen n). In dem Zweybruͤckiſchen hatte die Landes- commißion auch die Jagd mit zur Abſicht, ſie wieder in Ordnung zu bringen, und der Zer- ruͤttung in derſelben abzuhelfen und ſie wieder herzuſtellen. In der Oberlauſitz ward die Jagd von Sachſen aus, durch das Oberamt zum allge- meinen und der Cammer Beſten geleitet. Es ergiengen daher 1703 ein Oberamtspatent ge- gen Raub- und Wildſchuͤtzen, Fiſch- und Krebsdiebe; 1726 machte das Oberamt die Conventionalvereinigung und den Landtags- ſchluß wegen des Weidewerks und der Fiſche- rey bekannt. Man ſahe es alſo damals fuͤr ſo wichtig an, die Sache fuͤr den Landtag zu ziehen, woran aber auch die Landesverfaſſung keinen geringen Antheil hat. Es erfolgte 1727 eine Oberamtspublication wegen Bekloͤp- pelung der Schuͤtzen-, Schaͤfer- und Scharf- rich- m) S. Cod. Auſtriacus ordine alphab. compila- tur, Viennae 1704. fol. n) Leipzig 1749 P. II. bis auf den Tod Carls VI. Wien 1752.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/471
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/471>, abgerufen am 30.05.2024.