Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

verordnet, Forst- und Jägermeister, Förster
und Ueberreiter, auch Forstknechte. Das
Fuchsgejägt hatte wegen der Güte der Pelze,
seine bestimmte Zeit, von Michael bis auf Licht-
meß, wo es erlaubt war; auf die Vergehun-
gen in Ansehung dieses Punkts war ein drey-
jähriges Verbot des Fuchsjagens gesetzt. Das
Hasenjagen mit Netzen, war vom 25 Julii
bis 24 Februar erlaubt. Man hatte sehr vie-
le Arten von Jagden, außer jenen allgemeinen
Abtheilungen. Einigen war nur die Fuchs-
jagd erlaubt, andern die Dachsjagd, welche
letztere allen vor St. Laurentius bis zu St.
Thomas verstattet war l).

Zur Sicherung gegen das Wild, werden
den Landleuten Hecken und Gräben verstattet.
Die Jagd selbst geschahe mit Hetzen, Beißen,
Schießen, ordentlichem Jagen, Graben, Fan-
gen.

In dem Marggrafthume Oberlausitz war
zwar 1582 eine Landesordnung verabredet,
und von Rudolph II. bestätigt worden; aber
in dieser scheint, wegen der Jagd noch wenig
oder nichts bestimmt zu seyn. Allein 1597
wurde dieselbe erweitert, und namentlich auch
auf Weidewerk und Fischerey ausgedehnt.
Die Verordnungen, die darinnen die Jagd be-

treffen,
davon gleichlautende Abschriften behalten, und
dieselbe in ein Libel zusammen tragen lassen.
l) p. 79.

verordnet, Forſt- und Jaͤgermeiſter, Foͤrſter
und Ueberreiter, auch Forſtknechte. Das
Fuchsgejaͤgt hatte wegen der Guͤte der Pelze,
ſeine beſtimmte Zeit, von Michael bis auf Licht-
meß, wo es erlaubt war; auf die Vergehun-
gen in Anſehung dieſes Punkts war ein drey-
jaͤhriges Verbot des Fuchsjagens geſetzt. Das
Haſenjagen mit Netzen, war vom 25 Julii
bis 24 Februar erlaubt. Man hatte ſehr vie-
le Arten von Jagden, außer jenen allgemeinen
Abtheilungen. Einigen war nur die Fuchs-
jagd erlaubt, andern die Dachsjagd, welche
letztere allen vor St. Laurentius bis zu St.
Thomas verſtattet war l).

Zur Sicherung gegen das Wild, werden
den Landleuten Hecken und Graͤben verſtattet.
Die Jagd ſelbſt geſchahe mit Hetzen, Beißen,
Schießen, ordentlichem Jagen, Graben, Fan-
gen.

In dem Marggrafthume Oberlauſitz war
zwar 1582 eine Landesordnung verabredet,
und von Rudolph II. beſtaͤtigt worden; aber
in dieſer ſcheint, wegen der Jagd noch wenig
oder nichts beſtimmt zu ſeyn. Allein 1597
wurde dieſelbe erweitert, und namentlich auch
auf Weidewerk und Fiſcherey ausgedehnt.
Die Verordnungen, die darinnen die Jagd be-

treffen,
davon gleichlautende Abſchriften behalten, und
dieſelbe in ein Libel zuſammen tragen laſſen.
l) p. 79.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0425" n="415"/>
verordnet, For&#x017F;t- und Ja&#x0364;germei&#x017F;ter, Fo&#x0364;r&#x017F;ter<lb/>
und Ueberreiter, auch For&#x017F;tknechte. Das<lb/>
Fuchsgeja&#x0364;gt hatte wegen der Gu&#x0364;te der Pelze,<lb/>
&#x017F;eine be&#x017F;timmte Zeit, von Michael bis auf Licht-<lb/>
meß, wo es erlaubt war; auf die Vergehun-<lb/>
gen in An&#x017F;ehung die&#x017F;es Punkts war ein drey-<lb/>
ja&#x0364;hriges Verbot des Fuchsjagens ge&#x017F;etzt. Das<lb/>
Ha&#x017F;enjagen mit Netzen, war vom 25 Julii<lb/>
bis 24 Februar erlaubt. Man hatte &#x017F;ehr vie-<lb/>
le Arten von Jagden, außer jenen allgemeinen<lb/>
Abtheilungen. Einigen war nur die Fuchs-<lb/>
jagd erlaubt, andern die Dachsjagd, welche<lb/>
letztere allen vor St. Laurentius bis zu St.<lb/>
Thomas ver&#x017F;tattet war <note place="foot" n="l)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 79.</note>.</p><lb/>
        <p>Zur Sicherung gegen das Wild, werden<lb/>
den Landleuten Hecken und Gra&#x0364;ben ver&#x017F;tattet.<lb/>
Die Jagd &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chahe mit Hetzen, Beißen,<lb/>
Schießen, ordentlichem Jagen, Graben, Fan-<lb/>
gen.</p><lb/>
        <p>In dem Marggrafthume Oberlau&#x017F;itz war<lb/>
zwar 1582 eine Landesordnung verabredet,<lb/>
und von Rudolph <hi rendition="#aq">II.</hi> be&#x017F;ta&#x0364;tigt worden; aber<lb/>
in die&#x017F;er &#x017F;cheint, wegen der Jagd noch wenig<lb/>
oder nichts be&#x017F;timmt zu &#x017F;eyn. Allein 1597<lb/>
wurde die&#x017F;elbe erweitert, und namentlich auch<lb/>
auf Weidewerk und Fi&#x017F;cherey ausgedehnt.<lb/>
Die Verordnungen, die darinnen die Jagd be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">treffen,</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_20_2" prev="#seg2pn_20_1" place="foot" n="k)">davon gleichlautende Ab&#x017F;chriften behalten, und<lb/>
die&#x017F;elbe in ein Libel zu&#x017F;ammen tragen la&#x017F;&#x017F;en.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0425] verordnet, Forſt- und Jaͤgermeiſter, Foͤrſter und Ueberreiter, auch Forſtknechte. Das Fuchsgejaͤgt hatte wegen der Guͤte der Pelze, ſeine beſtimmte Zeit, von Michael bis auf Licht- meß, wo es erlaubt war; auf die Vergehun- gen in Anſehung dieſes Punkts war ein drey- jaͤhriges Verbot des Fuchsjagens geſetzt. Das Haſenjagen mit Netzen, war vom 25 Julii bis 24 Februar erlaubt. Man hatte ſehr vie- le Arten von Jagden, außer jenen allgemeinen Abtheilungen. Einigen war nur die Fuchs- jagd erlaubt, andern die Dachsjagd, welche letztere allen vor St. Laurentius bis zu St. Thomas verſtattet war l). Zur Sicherung gegen das Wild, werden den Landleuten Hecken und Graͤben verſtattet. Die Jagd ſelbſt geſchahe mit Hetzen, Beißen, Schießen, ordentlichem Jagen, Graben, Fan- gen. In dem Marggrafthume Oberlauſitz war zwar 1582 eine Landesordnung verabredet, und von Rudolph II. beſtaͤtigt worden; aber in dieſer ſcheint, wegen der Jagd noch wenig oder nichts beſtimmt zu ſeyn. Allein 1597 wurde dieſelbe erweitert, und namentlich auch auf Weidewerk und Fiſcherey ausgedehnt. Die Verordnungen, die darinnen die Jagd be- treffen, k) l) p. 79. k) davon gleichlautende Abſchriften behalten, und dieſelbe in ein Libel zuſammen tragen laſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/425
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/425>, abgerufen am 22.11.2024.