Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

dischen mit vielem Nutzen betrieben, welches
ich auch im Braunschweigischen bey Haselfel-
de, und im Hannöverischen bey Elbingerode
gesehen, wo junge Tannen von einem Fuß
hoch, zwey Ellen weit von einander, mit we-
nigen Kosten verpflanzt werden, welche allent-
halben den schönsten Wachsthum zeigen. Die
dem Lande entlegenen und mit Schwarzholz
bestandenen Berge, werden unter die Abthei-
lungen nicht mit gezählet, sondern es werden
in solchen Revieren nur die Brettbäume ein-
zeln herausgehauen, die Brettklötze davon an
die fünf herrschaftlichen Brettmühlen gebracht,
und davon Bretter auf herrschaftliche Rech-
nung geschnitten, der Abraum aber wird ver-
kohlt, und zu den ilsenburgischen, herrschaft-
lichen hohen Oefen verbraucht, welches Hüt-
tenwerk aber sein Holz bezahlen muß, und es
wird ihm die Taxe nach der Lage gesetzt. Die
übrigen Bäume bleiben stehen, bis sie zu der-
gleichen Brettbäumen angewachsen sind. Hier
wird also wieder anders, als bey der vorheri-
gen ordentlichen Eintheilung verfahren, so,
daß man sich also nach der Lage der Gegend
richtet. Besonders aber wird nicht anders
gehauen, als von Morgen gegen Abend, und
zwar deswegen, damit die Windstürme dem
stehenden keinen Schaden verursachen, sich
auch die Plätze von selbst zum Theil wieder be-
saamen. Wenn dieses nicht geschieht, so be-
kommt man alsdenn gewiß Windbrüche, und

nichts

diſchen mit vielem Nutzen betrieben, welches
ich auch im Braunſchweigiſchen bey Haſelfel-
de, und im Hannoͤveriſchen bey Elbingerode
geſehen, wo junge Tannen von einem Fuß
hoch, zwey Ellen weit von einander, mit we-
nigen Koſten verpflanzt werden, welche allent-
halben den ſchoͤnſten Wachsthum zeigen. Die
dem Lande entlegenen und mit Schwarzholz
beſtandenen Berge, werden unter die Abthei-
lungen nicht mit gezaͤhlet, ſondern es werden
in ſolchen Revieren nur die Brettbaͤume ein-
zeln herausgehauen, die Brettkloͤtze davon an
die fuͤnf herrſchaftlichen Brettmuͤhlen gebracht,
und davon Bretter auf herrſchaftliche Rech-
nung geſchnitten, der Abraum aber wird ver-
kohlt, und zu den ilſenburgiſchen, herrſchaft-
lichen hohen Oefen verbraucht, welches Huͤt-
tenwerk aber ſein Holz bezahlen muß, und es
wird ihm die Taxe nach der Lage geſetzt. Die
uͤbrigen Baͤume bleiben ſtehen, bis ſie zu der-
gleichen Brettbaͤumen angewachſen ſind. Hier
wird alſo wieder anders, als bey der vorheri-
gen ordentlichen Eintheilung verfahren, ſo,
daß man ſich alſo nach der Lage der Gegend
richtet. Beſonders aber wird nicht anders
gehauen, als von Morgen gegen Abend, und
zwar deswegen, damit die Windſtuͤrme dem
ſtehenden keinen Schaden verurſachen, ſich
auch die Plaͤtze von ſelbſt zum Theil wieder be-
ſaamen. Wenn dieſes nicht geſchieht, ſo be-
kommt man alsdenn gewiß Windbruͤche, und

nichts
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0366" n="356"/>
di&#x017F;chen mit vielem Nutzen betrieben, welches<lb/>
ich auch im Braun&#x017F;chweigi&#x017F;chen bey Ha&#x017F;elfel-<lb/>
de, und im Hanno&#x0364;veri&#x017F;chen bey Elbingerode<lb/>
ge&#x017F;ehen, wo junge Tannen von einem Fuß<lb/>
hoch, zwey Ellen weit von einander, mit we-<lb/>
nigen Ko&#x017F;ten verpflanzt werden, welche allent-<lb/>
halben den &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Wachsthum zeigen. Die<lb/>
dem Lande entlegenen und mit Schwarzholz<lb/>
be&#x017F;tandenen Berge, werden unter die Abthei-<lb/>
lungen nicht mit geza&#x0364;hlet, &#x017F;ondern es werden<lb/>
in &#x017F;olchen Revieren nur die Brettba&#x0364;ume ein-<lb/>
zeln herausgehauen, die Brettklo&#x0364;tze davon an<lb/>
die fu&#x0364;nf herr&#x017F;chaftlichen Brettmu&#x0364;hlen gebracht,<lb/>
und davon Bretter auf herr&#x017F;chaftliche Rech-<lb/>
nung ge&#x017F;chnitten, der Abraum aber wird ver-<lb/>
kohlt, und zu den il&#x017F;enburgi&#x017F;chen, herr&#x017F;chaft-<lb/>
lichen hohen Oefen verbraucht, welches Hu&#x0364;t-<lb/>
tenwerk aber &#x017F;ein Holz bezahlen muß, und es<lb/>
wird ihm die Taxe nach der Lage ge&#x017F;etzt. Die<lb/>
u&#x0364;brigen Ba&#x0364;ume bleiben &#x017F;tehen, bis &#x017F;ie zu der-<lb/>
gleichen Brettba&#x0364;umen angewach&#x017F;en &#x017F;ind. Hier<lb/>
wird al&#x017F;o wieder anders, als bey der vorheri-<lb/>
gen ordentlichen Eintheilung verfahren, &#x017F;o,<lb/>
daß man &#x017F;ich al&#x017F;o nach der Lage der Gegend<lb/>
richtet. Be&#x017F;onders aber wird nicht anders<lb/>
gehauen, als von Morgen gegen Abend, und<lb/>
zwar deswegen, damit die Wind&#x017F;tu&#x0364;rme dem<lb/>
&#x017F;tehenden keinen Schaden verur&#x017F;achen, &#x017F;ich<lb/>
auch die Pla&#x0364;tze von &#x017F;elb&#x017F;t zum Theil wieder be-<lb/>
&#x017F;aamen. Wenn die&#x017F;es nicht ge&#x017F;chieht, &#x017F;o be-<lb/>
kommt man alsdenn gewiß Windbru&#x0364;che, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nichts</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0366] diſchen mit vielem Nutzen betrieben, welches ich auch im Braunſchweigiſchen bey Haſelfel- de, und im Hannoͤveriſchen bey Elbingerode geſehen, wo junge Tannen von einem Fuß hoch, zwey Ellen weit von einander, mit we- nigen Koſten verpflanzt werden, welche allent- halben den ſchoͤnſten Wachsthum zeigen. Die dem Lande entlegenen und mit Schwarzholz beſtandenen Berge, werden unter die Abthei- lungen nicht mit gezaͤhlet, ſondern es werden in ſolchen Revieren nur die Brettbaͤume ein- zeln herausgehauen, die Brettkloͤtze davon an die fuͤnf herrſchaftlichen Brettmuͤhlen gebracht, und davon Bretter auf herrſchaftliche Rech- nung geſchnitten, der Abraum aber wird ver- kohlt, und zu den ilſenburgiſchen, herrſchaft- lichen hohen Oefen verbraucht, welches Huͤt- tenwerk aber ſein Holz bezahlen muß, und es wird ihm die Taxe nach der Lage geſetzt. Die uͤbrigen Baͤume bleiben ſtehen, bis ſie zu der- gleichen Brettbaͤumen angewachſen ſind. Hier wird alſo wieder anders, als bey der vorheri- gen ordentlichen Eintheilung verfahren, ſo, daß man ſich alſo nach der Lage der Gegend richtet. Beſonders aber wird nicht anders gehauen, als von Morgen gegen Abend, und zwar deswegen, damit die Windſtuͤrme dem ſtehenden keinen Schaden verurſachen, ſich auch die Plaͤtze von ſelbſt zum Theil wieder be- ſaamen. Wenn dieſes nicht geſchieht, ſo be- kommt man alsdenn gewiß Windbruͤche, und nichts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/366
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/366>, abgerufen am 17.05.2024.