Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

scheiden; so muß ich gestehen, daß diese Ver-
anstaltungen allbereits vielen Ruhm verdienen.

Es wurde mir sonderlich das stapelburgi-
sche Forstrevier gezeiget, so aus 2200 Mor-
gen bestehet, weil auf diesem jetzo das meiste mit
Säen und Pflanzen unternommen wird. Der
König von Preußen schickte vier Herren von
einigen Kriegs- und Domänencammern da-
hin, sich die Forsteinrichtungen theoretisch und
praktisch bekannt zu machen, und darüber ein
Collegium bey Herrn von Zanthier zuhören.

Hier besahen wir vornehmlich vier nach und
nach angelegte Eichelgärten, wovon der eine
bereits mehrentheils ausgepflanzt war, nun-
mehro aber wiederum mit Eicheln und andern
guten Arten von Laubhölzern besäet werden
sollte. Der erste Eichelgarten, ohnweit dem
Eckerkruge, bestund aus ohngefähr 24 Ackern
zu 120 Ruthen. Hiervon war der vierte
Theil mit jungen Eichen bestanden, welche
vor zehn Jahren gesäet waren, und wovon
die meisten zwey und drey Zoll im Diameter,
und zwölf bis sechzehn Fuß in der Länge hat-
ten. Hieraus sollte nunmehr der Anfang zum
Fortpflanzen gemacht werden, da denn immer
die stärksten heraus genommen, die kleineren
aber wiederum an einem Ende des Gartens li-
nienweise eingepflanzt, und bis zu ihrer er-
langten Stärke und Größe daselbst aufbehal-
ten werden sollten, weil man allda keine Eichen

unter
Y 4

ſcheiden; ſo muß ich geſtehen, daß dieſe Ver-
anſtaltungen allbereits vielen Ruhm verdienen.

Es wurde mir ſonderlich das ſtapelburgi-
ſche Forſtrevier gezeiget, ſo aus 2200 Mor-
gen beſtehet, weil auf dieſem jetzo das meiſte mit
Saͤen und Pflanzen unternommen wird. Der
Koͤnig von Preußen ſchickte vier Herren von
einigen Kriegs- und Domaͤnencammern da-
hin, ſich die Forſteinrichtungen theoretiſch und
praktiſch bekannt zu machen, und daruͤber ein
Collegium bey Herrn von Zanthier zuhoͤren.

Hier beſahen wir vornehmlich vier nach und
nach angelegte Eichelgaͤrten, wovon der eine
bereits mehrentheils ausgepflanzt war, nun-
mehro aber wiederum mit Eicheln und andern
guten Arten von Laubhoͤlzern beſaͤet werden
ſollte. Der erſte Eichelgarten, ohnweit dem
Eckerkruge, beſtund aus ohngefaͤhr 24 Ackern
zu 120 Ruthen. Hiervon war der vierte
Theil mit jungen Eichen beſtanden, welche
vor zehn Jahren geſaͤet waren, und wovon
die meiſten zwey und drey Zoll im Diameter,
und zwoͤlf bis ſechzehn Fuß in der Laͤnge hat-
ten. Hieraus ſollte nunmehr der Anfang zum
Fortpflanzen gemacht werden, da denn immer
die ſtaͤrkſten heraus genommen, die kleineren
aber wiederum an einem Ende des Gartens li-
nienweiſe eingepflanzt, und bis zu ihrer er-
langten Staͤrke und Groͤße daſelbſt aufbehal-
ten werden ſollten, weil man allda keine Eichen

unter
Y 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0353" n="343"/>
&#x017F;cheiden; &#x017F;o muß ich ge&#x017F;tehen, daß die&#x017F;e Ver-<lb/>
an&#x017F;taltungen allbereits vielen Ruhm verdienen.</p><lb/>
          <p>Es wurde mir &#x017F;onderlich das &#x017F;tapelburgi-<lb/>
&#x017F;che For&#x017F;trevier gezeiget, &#x017F;o aus 2200 Mor-<lb/>
gen be&#x017F;tehet, weil auf die&#x017F;em jetzo das mei&#x017F;te mit<lb/>
Sa&#x0364;en und Pflanzen unternommen wird. Der<lb/>
Ko&#x0364;nig von Preußen &#x017F;chickte vier Herren von<lb/>
einigen Kriegs- und Doma&#x0364;nencammern da-<lb/>
hin, &#x017F;ich die For&#x017F;teinrichtungen theoreti&#x017F;ch und<lb/>
prakti&#x017F;ch bekannt zu machen, und daru&#x0364;ber ein<lb/>
Collegium bey Herrn von Zanthier zuho&#x0364;ren.</p><lb/>
          <p>Hier be&#x017F;ahen wir vornehmlich vier nach und<lb/>
nach angelegte Eichelga&#x0364;rten, wovon der eine<lb/>
bereits mehrentheils ausgepflanzt war, nun-<lb/>
mehro aber wiederum mit Eicheln und andern<lb/>
guten Arten von Laubho&#x0364;lzern be&#x017F;a&#x0364;et werden<lb/>
&#x017F;ollte. Der er&#x017F;te Eichelgarten, ohnweit dem<lb/>
Eckerkruge, be&#x017F;tund aus ohngefa&#x0364;hr 24 Ackern<lb/>
zu 120 Ruthen. Hiervon war der vierte<lb/>
Theil mit jungen Eichen be&#x017F;tanden, welche<lb/>
vor zehn Jahren ge&#x017F;a&#x0364;et waren, und wovon<lb/>
die mei&#x017F;ten zwey und drey Zoll im Diameter,<lb/>
und zwo&#x0364;lf bis &#x017F;echzehn Fuß in der La&#x0364;nge hat-<lb/>
ten. Hieraus &#x017F;ollte nunmehr der Anfang zum<lb/>
Fortpflanzen gemacht werden, da denn immer<lb/>
die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten heraus genommen, die kleineren<lb/>
aber wiederum an einem Ende des Gartens li-<lb/>
nienwei&#x017F;e eingepflanzt, und bis zu ihrer er-<lb/>
langten Sta&#x0364;rke und Gro&#x0364;ße da&#x017F;elb&#x017F;t aufbehal-<lb/>
ten werden &#x017F;ollten, weil man allda keine Eichen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 4</fw><fw place="bottom" type="catch">unter</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0353] ſcheiden; ſo muß ich geſtehen, daß dieſe Ver- anſtaltungen allbereits vielen Ruhm verdienen. Es wurde mir ſonderlich das ſtapelburgi- ſche Forſtrevier gezeiget, ſo aus 2200 Mor- gen beſtehet, weil auf dieſem jetzo das meiſte mit Saͤen und Pflanzen unternommen wird. Der Koͤnig von Preußen ſchickte vier Herren von einigen Kriegs- und Domaͤnencammern da- hin, ſich die Forſteinrichtungen theoretiſch und praktiſch bekannt zu machen, und daruͤber ein Collegium bey Herrn von Zanthier zuhoͤren. Hier beſahen wir vornehmlich vier nach und nach angelegte Eichelgaͤrten, wovon der eine bereits mehrentheils ausgepflanzt war, nun- mehro aber wiederum mit Eicheln und andern guten Arten von Laubhoͤlzern beſaͤet werden ſollte. Der erſte Eichelgarten, ohnweit dem Eckerkruge, beſtund aus ohngefaͤhr 24 Ackern zu 120 Ruthen. Hiervon war der vierte Theil mit jungen Eichen beſtanden, welche vor zehn Jahren geſaͤet waren, und wovon die meiſten zwey und drey Zoll im Diameter, und zwoͤlf bis ſechzehn Fuß in der Laͤnge hat- ten. Hieraus ſollte nunmehr der Anfang zum Fortpflanzen gemacht werden, da denn immer die ſtaͤrkſten heraus genommen, die kleineren aber wiederum an einem Ende des Gartens li- nienweiſe eingepflanzt, und bis zu ihrer er- langten Staͤrke und Groͤße daſelbſt aufbehal- ten werden ſollten, weil man allda keine Eichen unter Y 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/353
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/353>, abgerufen am 17.05.2024.