Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Amtsbücher eingetragen wurde. Die Forst-
bedienten werden angewiesen auf die Verän-
derungen, welche die Flüsse und Gewässer, die
daran gränzen machen, Acht zu haben, bey Zei-
ten vorzubauen, und das Wasser in seine alten
Grenzen zu treiben. Zwischen Fastnachten
und Johannes Baptista, sollen die Grenzen
bezogen werden; die Grenznachbarn sollen die
umgefallenen Grenz- und Maalbäume bey den
Beamten anzeigen; es wurden [ - 1 Zeichen fehlt]ogar auf das
Umhauen der Grenz- und Maalbäume nach
den Umständen Lebensstrafen gesetzt q).

Es wurde festgesetzt, daß die Holzordnung
jedem neuen Forstknechte vorgelesen und ihm
die Grenzen seines Reviers ordentlich bezeich-
net werden sollten. Die Oberforstmeister,
Forstschreiber und Oberknechte, mußten jeder
an seinem Orte jährlich zwey Schreibetage
halten r). Diese Schreibetage mußten acht
Tage vorher von dem Rathhause oder der Ge-
meinde angekündiget werden: wer sich hier
nicht meldete, bekam nachher nichts mehr ge-
schrieben, oder, welches einerley ist, bekam nach-
her für dieses mal kein Holz. Auf den Schrei-
betag folgte der Anweisungstag, wobey die
Oberforstmeister, Forstschreiber und Ober-
knechte selbst zugegen seyn mußten: ohne deren
Beyseyn durfte nichts gezeichnet, auch es nicht

von
q) Fritsch S. 19. 20.
r) Ibid. 21.

Amtsbuͤcher eingetragen wurde. Die Forſt-
bedienten werden angewieſen auf die Veraͤn-
derungen, welche die Fluͤſſe und Gewaͤſſer, die
daran graͤnzen machen, Acht zu haben, bey Zei-
ten vorzubauen, und das Waſſer in ſeine alten
Grenzen zu treiben. Zwiſchen Faſtnachten
und Johannes Baptiſta, ſollen die Grenzen
bezogen werden; die Grenznachbarn ſollen die
umgefallenen Grenz- und Maalbaͤume bey den
Beamten anzeigen; es wurden [ – 1 Zeichen fehlt]ogar auf das
Umhauen der Grenz- und Maalbaͤume nach
den Umſtaͤnden Lebensſtrafen geſetzt q).

Es wurde feſtgeſetzt, daß die Holzordnung
jedem neuen Forſtknechte vorgeleſen und ihm
die Grenzen ſeines Reviers ordentlich bezeich-
net werden ſollten. Die Oberforſtmeiſter,
Forſtſchreiber und Oberknechte, mußten jeder
an ſeinem Orte jaͤhrlich zwey Schreibetage
halten r). Dieſe Schreibetage mußten acht
Tage vorher von dem Rathhauſe oder der Ge-
meinde angekuͤndiget werden: wer ſich hier
nicht meldete, bekam nachher nichts mehr ge-
ſchrieben, oder, welches einerley iſt, bekam nach-
her fuͤr dieſes mal kein Holz. Auf den Schrei-
betag folgte der Anweiſungstag, wobey die
Oberforſtmeiſter, Forſtſchreiber und Ober-
knechte ſelbſt zugegen ſeyn mußten: ohne deren
Beyſeyn durfte nichts gezeichnet, auch es nicht

von
q) Fritſch S. 19. 20.
r) Ibid. 21.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0314" n="304"/>
Amtsbu&#x0364;cher eingetragen wurde. Die For&#x017F;t-<lb/>
bedienten werden angewie&#x017F;en auf die Vera&#x0364;n-<lb/>
derungen, welche die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, die<lb/>
daran gra&#x0364;nzen machen, Acht zu haben, bey Zei-<lb/>
ten vorzubauen, und das Wa&#x017F;&#x017F;er in &#x017F;eine alten<lb/>
Grenzen zu treiben. Zwi&#x017F;chen Fa&#x017F;tnachten<lb/>
und Johannes Bapti&#x017F;ta, &#x017F;ollen die Grenzen<lb/>
bezogen werden; die Grenznachbarn &#x017F;ollen die<lb/>
umgefallenen Grenz- und Maalba&#x0364;ume bey den<lb/>
Beamten anzeigen; es wurden <gap unit="chars" quantity="1"/>ogar auf das<lb/>
Umhauen der Grenz- und Maalba&#x0364;ume nach<lb/>
den Um&#x017F;ta&#x0364;nden Lebens&#x017F;trafen ge&#x017F;etzt <note place="foot" n="q)">Frit&#x017F;ch S. 19. 20.</note>.</p><lb/>
          <p>Es wurde fe&#x017F;tge&#x017F;etzt, daß die Holzordnung<lb/>
jedem neuen For&#x017F;tknechte vorgele&#x017F;en und ihm<lb/>
die Grenzen &#x017F;eines Reviers ordentlich bezeich-<lb/>
net werden &#x017F;ollten. Die Oberfor&#x017F;tmei&#x017F;ter,<lb/>
For&#x017F;t&#x017F;chreiber und Oberknechte, mußten jeder<lb/>
an &#x017F;einem Orte ja&#x0364;hrlich zwey Schreibetage<lb/>
halten <note place="foot" n="r)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi> 21.</note>. Die&#x017F;e Schreibetage mußten acht<lb/>
Tage vorher von dem Rathhau&#x017F;e oder der Ge-<lb/>
meinde angeku&#x0364;ndiget werden: wer &#x017F;ich hier<lb/>
nicht meldete, bekam nachher nichts mehr ge-<lb/>
&#x017F;chrieben, oder, welches einerley i&#x017F;t, bekam nach-<lb/>
her fu&#x0364;r die&#x017F;es mal kein Holz. Auf den Schrei-<lb/>
betag folgte der Anwei&#x017F;ungstag, wobey die<lb/>
Oberfor&#x017F;tmei&#x017F;ter, For&#x017F;t&#x017F;chreiber und Ober-<lb/>
knechte &#x017F;elb&#x017F;t zugegen &#x017F;eyn mußten: ohne deren<lb/>
Bey&#x017F;eyn durfte nichts gezeichnet, auch es nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0314] Amtsbuͤcher eingetragen wurde. Die Forſt- bedienten werden angewieſen auf die Veraͤn- derungen, welche die Fluͤſſe und Gewaͤſſer, die daran graͤnzen machen, Acht zu haben, bey Zei- ten vorzubauen, und das Waſſer in ſeine alten Grenzen zu treiben. Zwiſchen Faſtnachten und Johannes Baptiſta, ſollen die Grenzen bezogen werden; die Grenznachbarn ſollen die umgefallenen Grenz- und Maalbaͤume bey den Beamten anzeigen; es wurden _ogar auf das Umhauen der Grenz- und Maalbaͤume nach den Umſtaͤnden Lebensſtrafen geſetzt q). Es wurde feſtgeſetzt, daß die Holzordnung jedem neuen Forſtknechte vorgeleſen und ihm die Grenzen ſeines Reviers ordentlich bezeich- net werden ſollten. Die Oberforſtmeiſter, Forſtſchreiber und Oberknechte, mußten jeder an ſeinem Orte jaͤhrlich zwey Schreibetage halten r). Dieſe Schreibetage mußten acht Tage vorher von dem Rathhauſe oder der Ge- meinde angekuͤndiget werden: wer ſich hier nicht meldete, bekam nachher nichts mehr ge- ſchrieben, oder, welches einerley iſt, bekam nach- her fuͤr dieſes mal kein Holz. Auf den Schrei- betag folgte der Anweiſungstag, wobey die Oberforſtmeiſter, Forſtſchreiber und Ober- knechte ſelbſt zugegen ſeyn mußten: ohne deren Beyſeyn durfte nichts gezeichnet, auch es nicht von q) Fritſch S. 19. 20. r) Ibid. 21.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/314
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/314>, abgerufen am 09.05.2024.