Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Mayenhauen und Spießruthenschneiden,
wurde bey Strafe von drey Pfund und fünf
Schilling Heller in den Birkenwäldern ganz un-
tersagt. Was die Spießruthen für den her-
zoglichen Stall betraf, so mußte der Stall-
meister anzeigen, wie viel er brauche, und
dann wurde bestimmt, an welchem unschädli-
chen Orte diese geschnitten werden sollten.

Man findet überhaupt in dieser Forstord-
nung sehr viel Polizey- und Cameralanstalten.
So sorgte sie auch für gute Bauraitel, und
verordnete deshalb, daß die geradesten und
stärksten ausgesucht werden, daß auf jeden
Morgen wenigstens sechzehn Stämme dazu
stehen, und, wenn einer gehauen wird, sogleich
für einen andern gesorgt werde. Sie em-
pfiehlt die Benutzung der Windfälle und
Schneebrüche und Afterschlags; sie dringt
nachdrücklich auf die Hegung junger Gehau[e],
und daß die Wildhegen von lebendigen,
nicht aber todten Zäunen seyn sollen c). Sie
giebt allgemeine Regeln zum Aufbringen und
Pflanzen der Wälder, daß z. E. die Sturzeln
nicht so stehen bleiben und verfaulen, daß
nach Gehauen und zu bestimmten Zeiten ge-
schlagen werde, daß die Wälder nicht ausge-
rottet und die Güter nicht mit lebendigen
Bäumen aus den Wäldern umzäunet werden.

Es
c) Ueber alles dieses siehe weiter Fritsch l. c. p. 163.
164.
T 3

Das Mayenhauen und Spießruthenſchneiden,
wurde bey Strafe von drey Pfund und fuͤnf
Schilling Heller in den Birkenwaͤldern ganz un-
terſagt. Was die Spießruthen fuͤr den her-
zoglichen Stall betraf, ſo mußte der Stall-
meiſter anzeigen, wie viel er brauche, und
dann wurde beſtimmt, an welchem unſchaͤdli-
chen Orte dieſe geſchnitten werden ſollten.

Man findet uͤberhaupt in dieſer Forſtord-
nung ſehr viel Polizey- und Cameralanſtalten.
So ſorgte ſie auch fuͤr gute Bauraitel, und
verordnete deshalb, daß die geradeſten und
ſtaͤrkſten ausgeſucht werden, daß auf jeden
Morgen wenigſtens ſechzehn Staͤmme dazu
ſtehen, und, wenn einer gehauen wird, ſogleich
fuͤr einen andern geſorgt werde. Sie em-
pfiehlt die Benutzung der Windfaͤlle und
Schneebruͤche und Afterſchlags; ſie dringt
nachdruͤcklich auf die Hegung junger Gehau[e],
und daß die Wildhegen von lebendigen,
nicht aber todten Zaͤunen ſeyn ſollen c). Sie
giebt allgemeine Regeln zum Aufbringen und
Pflanzen der Waͤlder, daß z. E. die Sturzeln
nicht ſo ſtehen bleiben und verfaulen, daß
nach Gehauen und zu beſtimmten Zeiten ge-
ſchlagen werde, daß die Waͤlder nicht ausge-
rottet und die Guͤter nicht mit lebendigen
Baͤumen aus den Waͤldern umzaͤunet werden.

Es
c) Ueber alles dieſes ſiehe weiter Fritſch l. c. p. 163.
164.
T 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0303" n="293"/>
Das Mayenhauen und Spießruthen&#x017F;chneiden,<lb/>
wurde bey Strafe von drey Pfund und fu&#x0364;nf<lb/>
Schilling Heller in den Birkenwa&#x0364;ldern ganz un-<lb/>
ter&#x017F;agt. Was die Spießruthen fu&#x0364;r den her-<lb/>
zoglichen Stall betraf, &#x017F;o mußte der Stall-<lb/>
mei&#x017F;ter anzeigen, wie viel er brauche, und<lb/>
dann wurde be&#x017F;timmt, an welchem un&#x017F;cha&#x0364;dli-<lb/>
chen Orte die&#x017F;e ge&#x017F;chnitten werden &#x017F;ollten.</p><lb/>
          <p>Man findet u&#x0364;berhaupt in die&#x017F;er For&#x017F;tord-<lb/>
nung &#x017F;ehr viel Polizey- und Cameralan&#x017F;talten.<lb/>
So &#x017F;orgte &#x017F;ie auch fu&#x0364;r gute Bauraitel, und<lb/>
verordnete deshalb, daß die gerade&#x017F;ten und<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten ausge&#x017F;ucht werden, daß auf jeden<lb/>
Morgen wenig&#x017F;tens &#x017F;echzehn Sta&#x0364;mme dazu<lb/>
&#x017F;tehen, und, wenn einer gehauen wird, &#x017F;ogleich<lb/>
fu&#x0364;r einen andern ge&#x017F;orgt werde. Sie em-<lb/>
pfiehlt die Benutzung der Windfa&#x0364;lle und<lb/>
Schneebru&#x0364;che und After&#x017F;chlags; &#x017F;ie dringt<lb/>
nachdru&#x0364;cklich auf die Hegung junger Gehau<supplied>e</supplied>,<lb/>
und daß die Wildhegen von lebendigen,<lb/>
nicht aber todten Za&#x0364;unen &#x017F;eyn &#x017F;ollen <note place="foot" n="c)">Ueber alles die&#x017F;es &#x017F;iehe weiter Frit&#x017F;ch <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 163.<lb/>
164.</note>. Sie<lb/>
giebt allgemeine Regeln zum Aufbringen und<lb/>
Pflanzen der Wa&#x0364;lder, daß z. E. die Sturzeln<lb/>
nicht &#x017F;o &#x017F;tehen bleiben und verfaulen, daß<lb/>
nach Gehauen und zu be&#x017F;timmten Zeiten ge-<lb/>
&#x017F;chlagen werde, daß die Wa&#x0364;lder nicht ausge-<lb/>
rottet und die Gu&#x0364;ter nicht mit lebendigen<lb/>
Ba&#x0364;umen aus den Wa&#x0364;ldern umza&#x0364;unet werden.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0303] Das Mayenhauen und Spießruthenſchneiden, wurde bey Strafe von drey Pfund und fuͤnf Schilling Heller in den Birkenwaͤldern ganz un- terſagt. Was die Spießruthen fuͤr den her- zoglichen Stall betraf, ſo mußte der Stall- meiſter anzeigen, wie viel er brauche, und dann wurde beſtimmt, an welchem unſchaͤdli- chen Orte dieſe geſchnitten werden ſollten. Man findet uͤberhaupt in dieſer Forſtord- nung ſehr viel Polizey- und Cameralanſtalten. So ſorgte ſie auch fuͤr gute Bauraitel, und verordnete deshalb, daß die geradeſten und ſtaͤrkſten ausgeſucht werden, daß auf jeden Morgen wenigſtens ſechzehn Staͤmme dazu ſtehen, und, wenn einer gehauen wird, ſogleich fuͤr einen andern geſorgt werde. Sie em- pfiehlt die Benutzung der Windfaͤlle und Schneebruͤche und Afterſchlags; ſie dringt nachdruͤcklich auf die Hegung junger Gehaue, und daß die Wildhegen von lebendigen, nicht aber todten Zaͤunen ſeyn ſollen c). Sie giebt allgemeine Regeln zum Aufbringen und Pflanzen der Waͤlder, daß z. E. die Sturzeln nicht ſo ſtehen bleiben und verfaulen, daß nach Gehauen und zu beſtimmten Zeiten ge- ſchlagen werde, daß die Waͤlder nicht ausge- rottet und die Guͤter nicht mit lebendigen Baͤumen aus den Waͤldern umzaͤunet werden. Es c) Ueber alles dieſes ſiehe weiter Fritſch l. c. p. 163. 164. T 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/303
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/303>, abgerufen am 09.05.2024.