Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

genden Aecker, Wiesen, Glashütten oder an-
dere Güter, sie mochten nun bloß Zinsen oder
fürstliche Güter seyn, Acht haben. Sie
dringet auf Berichtigung und Genauigkeit
in den Grenzen, durch Versteinung, Wald-
und Lochbäume. Die Weiden in den
Wäldern mußten den Unterthanen vorzugs-
weise vor Ausländern überlassen werden.
Es wurden alle Dienstbarkeiten der Gemein-
den, in den fürstlichen Wäldern unentgeld-
lich Holz zu fällen, die nicht zur Zeit der Forst-
ordnung liquid waren aufgehoben. Das
Bauholz durfte von den Bauenden nicht an-
ders als mit Vorbewußt der fürstlichen Forst-
meister gefället werden: hatte aber die Gemein-
de, zu der sie gehörten, selbst Holz, so muß-
te es mit Vorwissen der Obrigkeit geschehen.
Es wurde zur Schonung des eichenen Bauhol-
zes wahrscheinlich darauf gedrungen, daß mit
Steinen, so viel möglich, gebauet werde; was
aber von Holzwerk seyn mußte, in dem Trock-
nen, oder in dem Wetter, dazu wurde vor-
nehmlich das tännene angepriesen. Es wur-
de untersagt, die Zehrungen und Arbeiten
mit Holz zu vergelten. Alle Beynutzung
mußte verrechnet werden; daher sie sich die
Windfälle, Afterschläge, Reißig und andere
Abgänge nicht zueignen, noch an andere ver-
schenken, noch Holzverkauf ausüben durften.
Mit diesen allgemeinen Anordnungen beschäf-
tiget sich der erste Theil der Forstordnung.

Der

genden Aecker, Wieſen, Glashuͤtten oder an-
dere Guͤter, ſie mochten nun bloß Zinſen oder
fuͤrſtliche Guͤter ſeyn, Acht haben. Sie
dringet auf Berichtigung und Genauigkeit
in den Grenzen, durch Verſteinung, Wald-
und Lochbaͤume. Die Weiden in den
Waͤldern mußten den Unterthanen vorzugs-
weiſe vor Auslaͤndern uͤberlaſſen werden.
Es wurden alle Dienſtbarkeiten der Gemein-
den, in den fuͤrſtlichen Waͤldern unentgeld-
lich Holz zu faͤllen, die nicht zur Zeit der Forſt-
ordnung liquid waren aufgehoben. Das
Bauholz durfte von den Bauenden nicht an-
ders als mit Vorbewußt der fuͤrſtlichen Forſt-
meiſter gefaͤllet werden: hatte aber die Gemein-
de, zu der ſie gehoͤrten, ſelbſt Holz, ſo muß-
te es mit Vorwiſſen der Obrigkeit geſchehen.
Es wurde zur Schonung des eichenen Bauhol-
zes wahrſcheinlich darauf gedrungen, daß mit
Steinen, ſo viel moͤglich, gebauet werde; was
aber von Holzwerk ſeyn mußte, in dem Trock-
nen, oder in dem Wetter, dazu wurde vor-
nehmlich das taͤnnene angeprieſen. Es wur-
de unterſagt, die Zehrungen und Arbeiten
mit Holz zu vergelten. Alle Beynutzung
mußte verrechnet werden; daher ſie ſich die
Windfaͤlle, Afterſchlaͤge, Reißig und andere
Abgaͤnge nicht zueignen, noch an andere ver-
ſchenken, noch Holzverkauf ausuͤben durften.
Mit dieſen allgemeinen Anordnungen beſchaͤf-
tiget ſich der erſte Theil der Forſtordnung.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0297" n="287"/>
genden Aecker, Wie&#x017F;en, Glashu&#x0364;tten oder an-<lb/>
dere Gu&#x0364;ter, &#x017F;ie mochten nun bloß Zin&#x017F;en oder<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tliche Gu&#x0364;ter &#x017F;eyn, Acht haben. Sie<lb/>
dringet auf Berichtigung und Genauigkeit<lb/>
in den Grenzen, durch Ver&#x017F;teinung, Wald-<lb/>
und Lochba&#x0364;ume. Die Weiden in den<lb/>
Wa&#x0364;ldern mußten den Unterthanen vorzugs-<lb/>
wei&#x017F;e vor Ausla&#x0364;ndern u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en werden.<lb/>
Es wurden alle Dien&#x017F;tbarkeiten der Gemein-<lb/>
den, in den fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Wa&#x0364;ldern unentgeld-<lb/>
lich Holz zu fa&#x0364;llen, die nicht zur Zeit der For&#x017F;t-<lb/>
ordnung liquid waren aufgehoben. Das<lb/>
Bauholz durfte von den Bauenden nicht an-<lb/>
ders als mit Vorbewußt der fu&#x0364;r&#x017F;tlichen For&#x017F;t-<lb/>
mei&#x017F;ter gefa&#x0364;llet werden: hatte aber die Gemein-<lb/>
de, zu der &#x017F;ie geho&#x0364;rten, &#x017F;elb&#x017F;t Holz, &#x017F;o muß-<lb/>
te es mit Vorwi&#x017F;&#x017F;en der Obrigkeit ge&#x017F;chehen.<lb/>
Es wurde zur Schonung des eichenen Bauhol-<lb/>
zes wahr&#x017F;cheinlich darauf gedrungen, daß mit<lb/>
Steinen, &#x017F;o viel mo&#x0364;glich, gebauet werde; was<lb/>
aber von Holzwerk &#x017F;eyn mußte, in dem Trock-<lb/>
nen, oder in dem Wetter, dazu wurde vor-<lb/>
nehmlich das ta&#x0364;nnene angeprie&#x017F;en. Es wur-<lb/>
de unter&#x017F;agt, die Zehrungen und Arbeiten<lb/>
mit Holz zu vergelten. Alle Beynutzung<lb/>
mußte verrechnet werden; daher &#x017F;ie &#x017F;ich die<lb/>
Windfa&#x0364;lle, After&#x017F;chla&#x0364;ge, Reißig und andere<lb/>
Abga&#x0364;nge nicht zueignen, noch an andere ver-<lb/>
&#x017F;chenken, noch Holzverkauf ausu&#x0364;ben durften.<lb/>
Mit die&#x017F;en allgemeinen Anordnungen be&#x017F;cha&#x0364;f-<lb/>
tiget &#x017F;ich der er&#x017F;te Theil der For&#x017F;tordnung.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0297] genden Aecker, Wieſen, Glashuͤtten oder an- dere Guͤter, ſie mochten nun bloß Zinſen oder fuͤrſtliche Guͤter ſeyn, Acht haben. Sie dringet auf Berichtigung und Genauigkeit in den Grenzen, durch Verſteinung, Wald- und Lochbaͤume. Die Weiden in den Waͤldern mußten den Unterthanen vorzugs- weiſe vor Auslaͤndern uͤberlaſſen werden. Es wurden alle Dienſtbarkeiten der Gemein- den, in den fuͤrſtlichen Waͤldern unentgeld- lich Holz zu faͤllen, die nicht zur Zeit der Forſt- ordnung liquid waren aufgehoben. Das Bauholz durfte von den Bauenden nicht an- ders als mit Vorbewußt der fuͤrſtlichen Forſt- meiſter gefaͤllet werden: hatte aber die Gemein- de, zu der ſie gehoͤrten, ſelbſt Holz, ſo muß- te es mit Vorwiſſen der Obrigkeit geſchehen. Es wurde zur Schonung des eichenen Bauhol- zes wahrſcheinlich darauf gedrungen, daß mit Steinen, ſo viel moͤglich, gebauet werde; was aber von Holzwerk ſeyn mußte, in dem Trock- nen, oder in dem Wetter, dazu wurde vor- nehmlich das taͤnnene angeprieſen. Es wur- de unterſagt, die Zehrungen und Arbeiten mit Holz zu vergelten. Alle Beynutzung mußte verrechnet werden; daher ſie ſich die Windfaͤlle, Afterſchlaͤge, Reißig und andere Abgaͤnge nicht zueignen, noch an andere ver- ſchenken, noch Holzverkauf ausuͤben durften. Mit dieſen allgemeinen Anordnungen beſchaͤf- tiget ſich der erſte Theil der Forſtordnung. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/297
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/297>, abgerufen am 08.05.2024.