und es kamen einige hierher gehörige Punkte selbst vor den Reichstag, welcher anfieng, die Holzsparkunst und die Bemühungen der Er- finder hierinnen zu begünstigen. So ertheil- te derselbe im J. 1557 Friedrich Fröhmern von Strasburg, Ulrich Rundmann und Con- rad Zwickmanns Kindern und Erben, auf Ansuchen derselben beym Kaiser und den Reichsständen, wegen der von ihrer neuer- fundenen Holzsparkunst, ein Privilegium. Wehner d) führt dasselbe an, wie auch, daß Je- remias Nennern von Augspurg ein Privile- gium und Wappen dieser Erfindungen halber sey ertheilt worden. Linneus merkt in seinem Staatsrechte an e), daß Luther und Melanch- thon bereits gesagt hatte: es werde noch vor dem jüngsten Tage an guten Freunden, tüchti- ger Münze und wildem Holze großer Mangel werden, welches ebenfalls beweist, daß man schon damals Holzmangel befürchtet habe. So kannte man damals auch schon die Loh- kuchen der Lohrothgerber, welche sie trockneten und brandten f).
Was die übrigen deutschen Lande betrifft, so ließen sich die brandenburgischen Regenten die-
ses
d) S. Wehner in thes. practico, bey dem Worte Holzsparkunst.
e) Im 3ten B. 2 Cap.
f) S. Albinus in der meißn. Bergchronik p. 189.
II.Theil. R
und es kamen einige hierher gehoͤrige Punkte ſelbſt vor den Reichstag, welcher anfieng, die Holzſparkunſt und die Bemuͤhungen der Er- finder hierinnen zu beguͤnſtigen. So ertheil- te derſelbe im J. 1557 Friedrich Froͤhmern von Strasburg, Ulrich Rundmann und Con- rad Zwickmanns Kindern und Erben, auf Anſuchen derſelben beym Kaiſer und den Reichsſtaͤnden, wegen der von ihrer neuer- fundenen Holzſparkunſt, ein Privilegium. Wehner d) fuͤhrt daſſelbe an, wie auch, daß Je- remias Nennern von Augſpurg ein Privile- gium und Wappen dieſer Erfindungen halber ſey ertheilt worden. Linneus merkt in ſeinem Staatsrechte an e), daß Luther und Melanch- thon bereits geſagt hatte: es werde noch vor dem juͤngſten Tage an guten Freunden, tuͤchti- ger Muͤnze und wildem Holze großer Mangel werden, welches ebenfalls beweiſt, daß man ſchon damals Holzmangel befuͤrchtet habe. So kannte man damals auch ſchon die Loh- kuchen der Lohrothgerber, welche ſie trockneten und brandten f).
Was die uͤbrigen deutſchen Lande betrifft, ſo ließen ſich die brandenburgiſchen Regenten die-
ſes
d) S. Wehner in theſ. practico, bey dem Worte Holzſparkunſt.
e) Im 3ten B. 2 Cap.
f) S. Albinus in der meißn. Bergchronik p. 189.
II.Theil. R
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0267"n="257"/>
und es kamen einige hierher gehoͤrige Punkte<lb/>ſelbſt vor den Reichstag, welcher anfieng, die<lb/>
Holzſparkunſt und die Bemuͤhungen der Er-<lb/>
finder hierinnen zu beguͤnſtigen. So ertheil-<lb/>
te derſelbe im J. 1557 Friedrich Froͤhmern<lb/>
von Strasburg, Ulrich Rundmann und Con-<lb/>
rad Zwickmanns Kindern und Erben, auf<lb/>
Anſuchen derſelben beym Kaiſer und den<lb/>
Reichsſtaͤnden, wegen der von ihrer neuer-<lb/>
fundenen Holzſparkunſt, ein Privilegium.<lb/>
Wehner <noteplace="foot"n="d)">S. <hirendition="#aq">Wehner in theſ. practico,</hi> bey dem Worte<lb/>
Holzſparkunſt.</note> fuͤhrt daſſelbe an, wie auch, daß Je-<lb/>
remias Nennern von Augſpurg ein Privile-<lb/>
gium und Wappen dieſer Erfindungen halber<lb/>ſey ertheilt worden. Linneus merkt in ſeinem<lb/>
Staatsrechte an <noteplace="foot"n="e)">Im 3ten B. 2 Cap.</note>, daß Luther und Melanch-<lb/>
thon bereits geſagt hatte: es werde noch vor<lb/>
dem juͤngſten Tage an guten Freunden, tuͤchti-<lb/>
ger Muͤnze und wildem Holze großer Mangel<lb/>
werden, welches ebenfalls beweiſt, daß man<lb/>ſchon damals Holzmangel befuͤrchtet habe.<lb/>
So kannte man damals auch ſchon die Loh-<lb/>
kuchen der Lohrothgerber, welche ſie trockneten<lb/>
und brandten <noteplace="foot"n="f)">S. Albinus in der meißn. Bergchronik <hirendition="#aq">p.</hi> 189.</note>.</p><lb/><p>Was die uͤbrigen deutſchen Lande betrifft, ſo<lb/>
ließen ſich die brandenburgiſchen Regenten die-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſes</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#fr">Theil.</hi> R</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[257/0267]
und es kamen einige hierher gehoͤrige Punkte
ſelbſt vor den Reichstag, welcher anfieng, die
Holzſparkunſt und die Bemuͤhungen der Er-
finder hierinnen zu beguͤnſtigen. So ertheil-
te derſelbe im J. 1557 Friedrich Froͤhmern
von Strasburg, Ulrich Rundmann und Con-
rad Zwickmanns Kindern und Erben, auf
Anſuchen derſelben beym Kaiſer und den
Reichsſtaͤnden, wegen der von ihrer neuer-
fundenen Holzſparkunſt, ein Privilegium.
Wehner d) fuͤhrt daſſelbe an, wie auch, daß Je-
remias Nennern von Augſpurg ein Privile-
gium und Wappen dieſer Erfindungen halber
ſey ertheilt worden. Linneus merkt in ſeinem
Staatsrechte an e), daß Luther und Melanch-
thon bereits geſagt hatte: es werde noch vor
dem juͤngſten Tage an guten Freunden, tuͤchti-
ger Muͤnze und wildem Holze großer Mangel
werden, welches ebenfalls beweiſt, daß man
ſchon damals Holzmangel befuͤrchtet habe.
So kannte man damals auch ſchon die Loh-
kuchen der Lohrothgerber, welche ſie trockneten
und brandten f).
Was die uͤbrigen deutſchen Lande betrifft, ſo
ließen ſich die brandenburgiſchen Regenten die-
ſes
d) S. Wehner in theſ. practico, bey dem Worte
Holzſparkunſt.
e) Im 3ten B. 2 Cap.
f) S. Albinus in der meißn. Bergchronik p. 189.
II. Theil. R
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/267>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.