Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

und es kamen einige hierher gehörige Punkte
selbst vor den Reichstag, welcher anfieng, die
Holzsparkunst und die Bemühungen der Er-
finder hierinnen zu begünstigen. So ertheil-
te derselbe im J. 1557 Friedrich Fröhmern
von Strasburg, Ulrich Rundmann und Con-
rad Zwickmanns Kindern und Erben, auf
Ansuchen derselben beym Kaiser und den
Reichsständen, wegen der von ihrer neuer-
fundenen Holzsparkunst, ein Privilegium.
Wehner d) führt dasselbe an, wie auch, daß Je-
remias Nennern von Augspurg ein Privile-
gium und Wappen dieser Erfindungen halber
sey ertheilt worden. Linneus merkt in seinem
Staatsrechte an e), daß Luther und Melanch-
thon bereits gesagt hatte: es werde noch vor
dem jüngsten Tage an guten Freunden, tüchti-
ger Münze und wildem Holze großer Mangel
werden, welches ebenfalls beweist, daß man
schon damals Holzmangel befürchtet habe.
So kannte man damals auch schon die Loh-
kuchen der Lohrothgerber, welche sie trockneten
und brandten f).

Was die übrigen deutschen Lande betrifft, so
ließen sich die brandenburgischen Regenten die-

ses
d) S. Wehner in thes. practico, bey dem Worte
Holzsparkunst.
e) Im 3ten B. 2 Cap.
f) S. Albinus in der meißn. Bergchronik p. 189.
II. Theil. R

und es kamen einige hierher gehoͤrige Punkte
ſelbſt vor den Reichstag, welcher anfieng, die
Holzſparkunſt und die Bemuͤhungen der Er-
finder hierinnen zu beguͤnſtigen. So ertheil-
te derſelbe im J. 1557 Friedrich Froͤhmern
von Strasburg, Ulrich Rundmann und Con-
rad Zwickmanns Kindern und Erben, auf
Anſuchen derſelben beym Kaiſer und den
Reichsſtaͤnden, wegen der von ihrer neuer-
fundenen Holzſparkunſt, ein Privilegium.
Wehner d) fuͤhrt daſſelbe an, wie auch, daß Je-
remias Nennern von Augſpurg ein Privile-
gium und Wappen dieſer Erfindungen halber
ſey ertheilt worden. Linneus merkt in ſeinem
Staatsrechte an e), daß Luther und Melanch-
thon bereits geſagt hatte: es werde noch vor
dem juͤngſten Tage an guten Freunden, tuͤchti-
ger Muͤnze und wildem Holze großer Mangel
werden, welches ebenfalls beweiſt, daß man
ſchon damals Holzmangel befuͤrchtet habe.
So kannte man damals auch ſchon die Loh-
kuchen der Lohrothgerber, welche ſie trockneten
und brandten f).

Was die uͤbrigen deutſchen Lande betrifft, ſo
ließen ſich die brandenburgiſchen Regenten die-

ſes
d) S. Wehner in theſ. practico, bey dem Worte
Holzſparkunſt.
e) Im 3ten B. 2 Cap.
f) S. Albinus in der meißn. Bergchronik p. 189.
II. Theil. R
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0267" n="257"/>
und es kamen einige hierher geho&#x0364;rige Punkte<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t vor den Reichstag, welcher anfieng, die<lb/>
Holz&#x017F;parkun&#x017F;t und die Bemu&#x0364;hungen der Er-<lb/>
finder hierinnen zu begu&#x0364;n&#x017F;tigen. So ertheil-<lb/>
te der&#x017F;elbe im J. 1557 Friedrich Fro&#x0364;hmern<lb/>
von Strasburg, Ulrich Rundmann und Con-<lb/>
rad Zwickmanns Kindern und Erben, auf<lb/>
An&#x017F;uchen der&#x017F;elben beym Kai&#x017F;er und den<lb/>
Reichs&#x017F;ta&#x0364;nden, wegen der von ihrer neuer-<lb/>
fundenen Holz&#x017F;parkun&#x017F;t, ein Privilegium.<lb/>
Wehner <note place="foot" n="d)">S. <hi rendition="#aq">Wehner in the&#x017F;. practico,</hi> bey dem Worte<lb/>
Holz&#x017F;parkun&#x017F;t.</note> fu&#x0364;hrt da&#x017F;&#x017F;elbe an, wie auch, daß Je-<lb/>
remias Nennern von Aug&#x017F;purg ein Privile-<lb/>
gium und Wappen die&#x017F;er Erfindungen halber<lb/>
&#x017F;ey ertheilt worden. Linneus merkt in &#x017F;einem<lb/>
Staatsrechte an <note place="foot" n="e)">Im 3ten B. 2 Cap.</note>, daß Luther und Melanch-<lb/>
thon bereits ge&#x017F;agt hatte: es werde noch vor<lb/>
dem ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tage an guten Freunden, tu&#x0364;chti-<lb/>
ger Mu&#x0364;nze und wildem Holze großer Mangel<lb/>
werden, welches ebenfalls bewei&#x017F;t, daß man<lb/>
&#x017F;chon damals Holzmangel befu&#x0364;rchtet habe.<lb/>
So kannte man damals auch &#x017F;chon die Loh-<lb/>
kuchen der Lohrothgerber, welche &#x017F;ie trockneten<lb/>
und brandten <note place="foot" n="f)">S. Albinus in der meißn. Bergchronik <hi rendition="#aq">p.</hi> 189.</note>.</p><lb/>
        <p>Was die u&#x0364;brigen deut&#x017F;chen Lande betrifft, &#x017F;o<lb/>
ließen &#x017F;ich die brandenburgi&#x017F;chen Regenten die-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;es</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Theil.</hi> R</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0267] und es kamen einige hierher gehoͤrige Punkte ſelbſt vor den Reichstag, welcher anfieng, die Holzſparkunſt und die Bemuͤhungen der Er- finder hierinnen zu beguͤnſtigen. So ertheil- te derſelbe im J. 1557 Friedrich Froͤhmern von Strasburg, Ulrich Rundmann und Con- rad Zwickmanns Kindern und Erben, auf Anſuchen derſelben beym Kaiſer und den Reichsſtaͤnden, wegen der von ihrer neuer- fundenen Holzſparkunſt, ein Privilegium. Wehner d) fuͤhrt daſſelbe an, wie auch, daß Je- remias Nennern von Augſpurg ein Privile- gium und Wappen dieſer Erfindungen halber ſey ertheilt worden. Linneus merkt in ſeinem Staatsrechte an e), daß Luther und Melanch- thon bereits geſagt hatte: es werde noch vor dem juͤngſten Tage an guten Freunden, tuͤchti- ger Muͤnze und wildem Holze großer Mangel werden, welches ebenfalls beweiſt, daß man ſchon damals Holzmangel befuͤrchtet habe. So kannte man damals auch ſchon die Loh- kuchen der Lohrothgerber, welche ſie trockneten und brandten f). Was die uͤbrigen deutſchen Lande betrifft, ſo ließen ſich die brandenburgiſchen Regenten die- ſes d) S. Wehner in theſ. practico, bey dem Worte Holzſparkunſt. e) Im 3ten B. 2 Cap. f) S. Albinus in der meißn. Bergchronik p. 189. II. Theil. R

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/267
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/267>, abgerufen am 23.11.2024.