Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Cultur einen großen Theil seines Absatzes ver-
lor, die Hopfenstangen mehr als doppelt so
hoch im Preise gestiegen, und der Gewinnst
von Hopfenholz und Hopfenspargel gering ist.
Den meisten Absatz macht es zu Stettin und
Stralsund.

In Chursachsen wendete man auch alle
Aufmerksamkeit auf dieses Geschäft, welches
sonderlich im Churkreise und in der Gegend
um Pirna blühet. Die ökonomische Gesellschaft
zu Leipzig setzte Preise auf denselben, und es
machten sich sonderlich einige Landgeistliche
um die Beantwortung verdient; so wie der
Hr. Graf von Solms um die ganze Theorie
dieser Cultur. Auch die thüringische Land-
wirthschaftsgesellschaft wählte den Hopfenbau
zu einem Gegenstand ihrer Vorsorge o).

In dem Mecklenburgischen nahm der Ho-
pfenbau zu, durch den Absatz, welchen man
in der benachbarten Uckermark machte; litte
aber auch wieder, theils durch öftern Miß-
wachs, theils, daß dadurch die Uckermark
veranlaßt wurde, den einheimischen selbst
ernsthafter zu betreiben. In den braunschwei-
gischen Landen ist er ansehnlich, und wir wer-
den unten nähere Nachricht von der Art, ihn
daselbst zu behandeln, geben.


In
o) S. Leipziger Intelligenzblatt vom Jahre 1763.
St. 7. Beylage.
II. Theil. Q

Cultur einen großen Theil ſeines Abſatzes ver-
lor, die Hopfenſtangen mehr als doppelt ſo
hoch im Preiſe geſtiegen, und der Gewinnſt
von Hopfenholz und Hopfenſpargel gering iſt.
Den meiſten Abſatz macht es zu Stettin und
Stralſund.

In Churſachſen wendete man auch alle
Aufmerkſamkeit auf dieſes Geſchaͤft, welches
ſonderlich im Churkreiſe und in der Gegend
um Pirna bluͤhet. Die oͤkonomiſche Geſellſchaft
zu Leipzig ſetzte Preiſe auf denſelben, und es
machten ſich ſonderlich einige Landgeiſtliche
um die Beantwortung verdient; ſo wie der
Hr. Graf von Solms um die ganze Theorie
dieſer Cultur. Auch die thuͤringiſche Land-
wirthſchaftsgeſellſchaft waͤhlte den Hopfenbau
zu einem Gegenſtand ihrer Vorſorge o).

In dem Mecklenburgiſchen nahm der Ho-
pfenbau zu, durch den Abſatz, welchen man
in der benachbarten Uckermark machte; litte
aber auch wieder, theils durch oͤftern Miß-
wachs, theils, daß dadurch die Uckermark
veranlaßt wurde, den einheimiſchen ſelbſt
ernſthafter zu betreiben. In den braunſchwei-
giſchen Landen iſt er anſehnlich, und wir wer-
den unten naͤhere Nachricht von der Art, ihn
daſelbſt zu behandeln, geben.


In
o) S. Leipziger Intelligenzblatt vom Jahre 1763.
St. 7. Beylage.
II. Theil. Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0251" n="241"/>
Cultur einen großen Theil &#x017F;eines Ab&#x017F;atzes ver-<lb/>
lor, die Hopfen&#x017F;tangen mehr als doppelt &#x017F;o<lb/>
hoch im Prei&#x017F;e ge&#x017F;tiegen, und der Gewinn&#x017F;t<lb/>
von Hopfenholz und Hopfen&#x017F;pargel gering i&#x017F;t.<lb/>
Den mei&#x017F;ten Ab&#x017F;atz macht es zu Stettin und<lb/>
Stral&#x017F;und.</p><lb/>
          <p>In Chur&#x017F;ach&#x017F;en wendete man auch alle<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit auf die&#x017F;es Ge&#x017F;cha&#x0364;ft, welches<lb/>
&#x017F;onderlich im Churkrei&#x017F;e und in der Gegend<lb/>
um Pirna blu&#x0364;het. Die o&#x0364;konomi&#x017F;che Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
zu Leipzig &#x017F;etzte Prei&#x017F;e auf den&#x017F;elben, und es<lb/>
machten &#x017F;ich &#x017F;onderlich einige Landgei&#x017F;tliche<lb/>
um die Beantwortung verdient; &#x017F;o wie der<lb/>
Hr. Graf von Solms um die ganze Theorie<lb/>
die&#x017F;er Cultur. Auch die thu&#x0364;ringi&#x017F;che Land-<lb/>
wirth&#x017F;chaftsge&#x017F;ell&#x017F;chaft wa&#x0364;hlte den Hopfenbau<lb/>
zu einem Gegen&#x017F;tand ihrer Vor&#x017F;orge <note place="foot" n="o)">S. Leipziger Intelligenzblatt vom Jahre 1763.<lb/>
St. 7. Beylage.</note>.</p><lb/>
          <p>In dem Mecklenburgi&#x017F;chen nahm der Ho-<lb/>
pfenbau zu, durch den Ab&#x017F;atz, welchen man<lb/>
in der benachbarten Uckermark machte; litte<lb/>
aber auch wieder, theils durch o&#x0364;ftern Miß-<lb/>
wachs, theils, daß dadurch die Uckermark<lb/>
veranlaßt wurde, den einheimi&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ern&#x017F;thafter zu betreiben. In den braun&#x017F;chwei-<lb/>
gi&#x017F;chen Landen i&#x017F;t er an&#x017F;ehnlich, und wir wer-<lb/>
den unten na&#x0364;here Nachricht von der Art, ihn<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t zu behandeln, geben.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">In</fw><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Theil.</hi> Q</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0251] Cultur einen großen Theil ſeines Abſatzes ver- lor, die Hopfenſtangen mehr als doppelt ſo hoch im Preiſe geſtiegen, und der Gewinnſt von Hopfenholz und Hopfenſpargel gering iſt. Den meiſten Abſatz macht es zu Stettin und Stralſund. In Churſachſen wendete man auch alle Aufmerkſamkeit auf dieſes Geſchaͤft, welches ſonderlich im Churkreiſe und in der Gegend um Pirna bluͤhet. Die oͤkonomiſche Geſellſchaft zu Leipzig ſetzte Preiſe auf denſelben, und es machten ſich ſonderlich einige Landgeiſtliche um die Beantwortung verdient; ſo wie der Hr. Graf von Solms um die ganze Theorie dieſer Cultur. Auch die thuͤringiſche Land- wirthſchaftsgeſellſchaft waͤhlte den Hopfenbau zu einem Gegenſtand ihrer Vorſorge o). In dem Mecklenburgiſchen nahm der Ho- pfenbau zu, durch den Abſatz, welchen man in der benachbarten Uckermark machte; litte aber auch wieder, theils durch oͤftern Miß- wachs, theils, daß dadurch die Uckermark veranlaßt wurde, den einheimiſchen ſelbſt ernſthafter zu betreiben. In den braunſchwei- giſchen Landen iſt er anſehnlich, und wir wer- den unten naͤhere Nachricht von der Art, ihn daſelbſt zu behandeln, geben. In o) S. Leipziger Intelligenzblatt vom Jahre 1763. St. 7. Beylage. II. Theil. Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/251
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/251>, abgerufen am 08.05.2024.