Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

nomie, und die, die vom Bierbrauen geschrie-
ben, ausgenommen, welche auch diesen mit be-
rühren, nichts gefunden. Die allgemeinen
Schriftsteller sind schon in dem vorigen ange-
führt worden. Unter die letztern gehören Ga-
zius, Meibom und von Hagck c).

Die Methoden, nach welchen man den
Hopfen bauete, waren verschieden. Man
hatte die Wendische, die Märkische und Pom-
merische, und die Meißnische. Die Wenden
hatten sonderlich eine vortheilhafte und beque-
me Art, den Hopfen leicht fortzupflanzen, in-
dem sie die Keime, die die Stöcke von sich
treiben, abschnitten, und die Erde dabey auf-
häuften. Coler in seinem Hausbuche be-
schreibt vornehmlich die meißnische Art aus-
führlich, und scheint sie zum Grunde zu legen.
Ueberhaupt stand damals die meißnische Wirth-
schaftsart in Ansehen. Man verfuhr daselbst
mit dem Hopfen also d): Man machte eine und
eine halbe bis zwey Ellen weit von einander
keilförmige Gruben, beschüttete sie mit fetter
lockerer Erde oder Mist, setzte in jede derselben
fünf, sieben, bis neun Würzlinge, so, daß
die Keime oder Schößlinge über sich zu stehen

ka-
c) Gazius de vino et cereuisia Aug. Vind. 1546. Mei-
bom de cereuisiis 1567 Vit. ab Hagck de cere-
visia eiusque conficendi modo. Frf.
1585.
d) Colers Hausbuch Th. I. S. 153. edit. 1680.
P 4

nomie, und die, die vom Bierbrauen geſchrie-
ben, ausgenommen, welche auch dieſen mit be-
ruͤhren, nichts gefunden. Die allgemeinen
Schriftſteller ſind ſchon in dem vorigen ange-
fuͤhrt worden. Unter die letztern gehoͤren Ga-
zius, Meibom und von Hagck c).

Die Methoden, nach welchen man den
Hopfen bauete, waren verſchieden. Man
hatte die Wendiſche, die Maͤrkiſche und Pom-
meriſche, und die Meißniſche. Die Wenden
hatten ſonderlich eine vortheilhafte und beque-
me Art, den Hopfen leicht fortzupflanzen, in-
dem ſie die Keime, die die Stoͤcke von ſich
treiben, abſchnitten, und die Erde dabey auf-
haͤuften. Coler in ſeinem Hausbuche be-
ſchreibt vornehmlich die meißniſche Art aus-
fuͤhrlich, und ſcheint ſie zum Grunde zu legen.
Ueberhaupt ſtand damals die meißniſche Wirth-
ſchaftsart in Anſehen. Man verfuhr daſelbſt
mit dem Hopfen alſo d): Man machte eine und
eine halbe bis zwey Ellen weit von einander
keilfoͤrmige Gruben, beſchuͤttete ſie mit fetter
lockerer Erde oder Miſt, ſetzte in jede derſelben
fuͤnf, ſieben, bis neun Wuͤrzlinge, ſo, daß
die Keime oder Schoͤßlinge uͤber ſich zu ſtehen

ka-
c) Gazius de vino et cereuiſia Aug. Vind. 1546. Mei-
bom de cereuiſiis 1567 Vit. ab Hagck de cere-
viſia eiusque conficendi modo. Frf.
1585.
d) Colers Hausbuch Th. I. S. 153. edit. 1680.
P 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0241" n="231"/>
nomie, und die, die vom Bierbrauen ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben, ausgenommen, welche auch die&#x017F;en mit be-<lb/>
ru&#x0364;hren, nichts gefunden. Die allgemeinen<lb/>
Schrift&#x017F;teller &#x017F;ind &#x017F;chon in dem vorigen ange-<lb/>
fu&#x0364;hrt worden. Unter die letztern geho&#x0364;ren Ga-<lb/>
zius, Meibom und von Hagck <note place="foot" n="c)"><hi rendition="#aq">Gazius de vino et cereui&#x017F;ia Aug. Vind. 1546. Mei-<lb/>
bom de cereui&#x017F;iis 1567 Vit. ab Hagck de cere-<lb/>
vi&#x017F;ia eiusque conficendi modo. Frf.</hi> 1585.</note>.</p><lb/>
        <p>Die Methoden, nach welchen man den<lb/>
Hopfen bauete, waren ver&#x017F;chieden. Man<lb/>
hatte die Wendi&#x017F;che, die Ma&#x0364;rki&#x017F;che und Pom-<lb/>
meri&#x017F;che, und die Meißni&#x017F;che. Die Wenden<lb/>
hatten &#x017F;onderlich eine vortheilhafte und beque-<lb/>
me Art, den Hopfen leicht fortzupflanzen, in-<lb/>
dem &#x017F;ie die Keime, die die Sto&#x0364;cke von &#x017F;ich<lb/>
treiben, ab&#x017F;chnitten, und die Erde dabey auf-<lb/>
ha&#x0364;uften. Coler in &#x017F;einem Hausbuche be-<lb/>
&#x017F;chreibt vornehmlich die meißni&#x017F;che Art aus-<lb/>
fu&#x0364;hrlich, und &#x017F;cheint &#x017F;ie zum Grunde zu legen.<lb/>
Ueberhaupt &#x017F;tand damals die meißni&#x017F;che Wirth-<lb/>
&#x017F;chaftsart in An&#x017F;ehen. Man verfuhr da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
mit dem Hopfen al&#x017F;o <note place="foot" n="d)">Colers Hausbuch Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 153. <hi rendition="#aq">edit.</hi> 1680.</note>: Man machte eine und<lb/>
eine halbe bis zwey Ellen weit von einander<lb/>
keilfo&#x0364;rmige Gruben, be&#x017F;chu&#x0364;ttete &#x017F;ie mit fetter<lb/>
lockerer Erde oder Mi&#x017F;t, &#x017F;etzte in jede der&#x017F;elben<lb/>
fu&#x0364;nf, &#x017F;ieben, bis neun Wu&#x0364;rzlinge, &#x017F;o, daß<lb/>
die Keime oder Scho&#x0364;ßlinge u&#x0364;ber &#x017F;ich zu &#x017F;tehen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ka-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0241] nomie, und die, die vom Bierbrauen geſchrie- ben, ausgenommen, welche auch dieſen mit be- ruͤhren, nichts gefunden. Die allgemeinen Schriftſteller ſind ſchon in dem vorigen ange- fuͤhrt worden. Unter die letztern gehoͤren Ga- zius, Meibom und von Hagck c). Die Methoden, nach welchen man den Hopfen bauete, waren verſchieden. Man hatte die Wendiſche, die Maͤrkiſche und Pom- meriſche, und die Meißniſche. Die Wenden hatten ſonderlich eine vortheilhafte und beque- me Art, den Hopfen leicht fortzupflanzen, in- dem ſie die Keime, die die Stoͤcke von ſich treiben, abſchnitten, und die Erde dabey auf- haͤuften. Coler in ſeinem Hausbuche be- ſchreibt vornehmlich die meißniſche Art aus- fuͤhrlich, und ſcheint ſie zum Grunde zu legen. Ueberhaupt ſtand damals die meißniſche Wirth- ſchaftsart in Anſehen. Man verfuhr daſelbſt mit dem Hopfen alſo d): Man machte eine und eine halbe bis zwey Ellen weit von einander keilfoͤrmige Gruben, beſchuͤttete ſie mit fetter lockerer Erde oder Miſt, ſetzte in jede derſelben fuͤnf, ſieben, bis neun Wuͤrzlinge, ſo, daß die Keime oder Schoͤßlinge uͤber ſich zu ſtehen ka- c) Gazius de vino et cereuiſia Aug. Vind. 1546. Mei- bom de cereuiſiis 1567 Vit. ab Hagck de cere- viſia eiusque conficendi modo. Frf. 1585. d) Colers Hausbuch Th. I. S. 153. edit. 1680. P 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/241
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/241>, abgerufen am 02.05.2024.