Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

pfenbau in diesen Landen ansehnlich gewesen
seyn muß, weil man dergleichen Verordnun-
gen für nöthig hielt. Nach Sachsen scheint
er aus den Niederlanden durch die Colonie,
welche sich bey Kemberg anbauete, und von
Böheim zuerst gekommen zu seyn, von da aus
er sich weiter verbreitete. In den braun-
schweigischen Landen finde ich in dem 16ten
Jahrhunderte noch keine Spur vom Hopfen-
bau; auch in der Forstordnung wird der Ho-
pfenstangen nicht gedacht, daß diese Art der
Cultur also wahrscheinlich später dahin ge-
kommen, und, wie es wahrscheinlich ist, erst
im 17ten Jahrhunderte.

Es erhellet aus der Vorsorge der Polizey und
der Regierung für dieses Nahrungsgeschäft,
daß es damals schon auch in Sachsen ansehn-
lich gewesen; denn so findet man verschiedene
chursächsische Generalien von den Jahren
1564, 1567, 1577 und 1581, welche den
Hopfenbau des Landes, dessen verbotene Aus-
fuhre und Abnahme von den churfürstlichen
Vorwerken betreffen. Auch aus der Forst-
ordnung des glorwürdigen Churfürst Augusts,
der für so viele folgende das Muster wurde,
ergiebt sich, daß der Hopfenbau in Sachsen
stark gewesen, weil er darinnen besorgt ist, daß
durch Ausführung der Hopfenstangen die Wäl-
der nicht so verwüstet werden möchten.

Von Schriften über den Hopfenbau ha-
be ich, einige allgemeine Werke über die Oeko-

nomie,

pfenbau in dieſen Landen anſehnlich geweſen
ſeyn muß, weil man dergleichen Verordnun-
gen fuͤr noͤthig hielt. Nach Sachſen ſcheint
er aus den Niederlanden durch die Colonie,
welche ſich bey Kemberg anbauete, und von
Boͤheim zuerſt gekommen zu ſeyn, von da aus
er ſich weiter verbreitete. In den braun-
ſchweigiſchen Landen finde ich in dem 16ten
Jahrhunderte noch keine Spur vom Hopfen-
bau; auch in der Forſtordnung wird der Ho-
pfenſtangen nicht gedacht, daß dieſe Art der
Cultur alſo wahrſcheinlich ſpaͤter dahin ge-
kommen, und, wie es wahrſcheinlich iſt, erſt
im 17ten Jahrhunderte.

Es erhellet aus der Vorſorge der Polizey und
der Regierung fuͤr dieſes Nahrungsgeſchaͤft,
daß es damals ſchon auch in Sachſen anſehn-
lich geweſen; denn ſo findet man verſchiedene
churſaͤchſiſche Generalien von den Jahren
1564, 1567, 1577 und 1581, welche den
Hopfenbau des Landes, deſſen verbotene Aus-
fuhre und Abnahme von den churfuͤrſtlichen
Vorwerken betreffen. Auch aus der Forſt-
ordnung des glorwuͤrdigen Churfuͤrſt Auguſts,
der fuͤr ſo viele folgende das Muſter wurde,
ergiebt ſich, daß der Hopfenbau in Sachſen
ſtark geweſen, weil er darinnen beſorgt iſt, daß
durch Ausfuͤhrung der Hopfenſtangen die Waͤl-
der nicht ſo verwuͤſtet werden moͤchten.

Von Schriften uͤber den Hopfenbau ha-
be ich, einige allgemeine Werke uͤber die Oeko-

nomie,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0240" n="230"/>
pfenbau in die&#x017F;en Landen an&#x017F;ehnlich gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn muß, weil man dergleichen Verordnun-<lb/>
gen fu&#x0364;r no&#x0364;thig hielt. Nach Sach&#x017F;en &#x017F;cheint<lb/>
er aus den Niederlanden durch die Colonie,<lb/>
welche &#x017F;ich bey Kemberg anbauete, und von<lb/>
Bo&#x0364;heim zuer&#x017F;t gekommen zu &#x017F;eyn, von da aus<lb/>
er &#x017F;ich weiter verbreitete. In den braun-<lb/>
&#x017F;chweigi&#x017F;chen Landen finde ich in dem 16ten<lb/>
Jahrhunderte noch keine Spur vom Hopfen-<lb/>
bau; auch in der For&#x017F;tordnung wird der Ho-<lb/>
pfen&#x017F;tangen nicht gedacht, daß die&#x017F;e Art der<lb/>
Cultur al&#x017F;o wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;pa&#x0364;ter dahin ge-<lb/>
kommen, und, wie es wahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t, er&#x017F;t<lb/>
im 17ten Jahrhunderte.</p><lb/>
        <p>Es erhellet aus der Vor&#x017F;orge der Polizey und<lb/>
der Regierung fu&#x0364;r die&#x017F;es Nahrungsge&#x017F;cha&#x0364;ft,<lb/>
daß es damals &#x017F;chon auch in Sach&#x017F;en an&#x017F;ehn-<lb/>
lich gewe&#x017F;en; denn &#x017F;o findet man ver&#x017F;chiedene<lb/>
chur&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che Generalien von den Jahren<lb/>
1564, 1567, 1577 und 1581, welche den<lb/>
Hopfenbau des Landes, de&#x017F;&#x017F;en verbotene Aus-<lb/>
fuhre und Abnahme von den churfu&#x0364;r&#x017F;tlichen<lb/>
Vorwerken betreffen. Auch aus der For&#x017F;t-<lb/>
ordnung des glorwu&#x0364;rdigen Churfu&#x0364;r&#x017F;t Augu&#x017F;ts,<lb/>
der fu&#x0364;r &#x017F;o viele folgende das Mu&#x017F;ter wurde,<lb/>
ergiebt &#x017F;ich, daß der Hopfenbau in Sach&#x017F;en<lb/>
&#x017F;tark gewe&#x017F;en, weil er darinnen be&#x017F;orgt i&#x017F;t, daß<lb/>
durch Ausfu&#x0364;hrung der Hopfen&#x017F;tangen die Wa&#x0364;l-<lb/>
der nicht &#x017F;o verwu&#x0364;&#x017F;tet werden mo&#x0364;chten.</p><lb/>
        <p>Von Schriften u&#x0364;ber den Hopfenbau ha-<lb/>
be ich, einige allgemeine Werke u&#x0364;ber die Oeko-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nomie,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0240] pfenbau in dieſen Landen anſehnlich geweſen ſeyn muß, weil man dergleichen Verordnun- gen fuͤr noͤthig hielt. Nach Sachſen ſcheint er aus den Niederlanden durch die Colonie, welche ſich bey Kemberg anbauete, und von Boͤheim zuerſt gekommen zu ſeyn, von da aus er ſich weiter verbreitete. In den braun- ſchweigiſchen Landen finde ich in dem 16ten Jahrhunderte noch keine Spur vom Hopfen- bau; auch in der Forſtordnung wird der Ho- pfenſtangen nicht gedacht, daß dieſe Art der Cultur alſo wahrſcheinlich ſpaͤter dahin ge- kommen, und, wie es wahrſcheinlich iſt, erſt im 17ten Jahrhunderte. Es erhellet aus der Vorſorge der Polizey und der Regierung fuͤr dieſes Nahrungsgeſchaͤft, daß es damals ſchon auch in Sachſen anſehn- lich geweſen; denn ſo findet man verſchiedene churſaͤchſiſche Generalien von den Jahren 1564, 1567, 1577 und 1581, welche den Hopfenbau des Landes, deſſen verbotene Aus- fuhre und Abnahme von den churfuͤrſtlichen Vorwerken betreffen. Auch aus der Forſt- ordnung des glorwuͤrdigen Churfuͤrſt Auguſts, der fuͤr ſo viele folgende das Muſter wurde, ergiebt ſich, daß der Hopfenbau in Sachſen ſtark geweſen, weil er darinnen beſorgt iſt, daß durch Ausfuͤhrung der Hopfenſtangen die Waͤl- der nicht ſo verwuͤſtet werden moͤchten. Von Schriften uͤber den Hopfenbau ha- be ich, einige allgemeine Werke uͤber die Oeko- nomie,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/240
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/240>, abgerufen am 02.05.2024.