von Stetten in einigen Chroniken findet r). Heinrich Herwarts Garten ist deswegen merk- würdig, weil in demselben die ersten Tulipa- nen gepflanzet, und von hieraus in Deutsch- land verbreitet wurden, wozu er die Zwibeln 1557 aus Constantinopel erhielt s). Eben so hatte in diesen Zeiten Andreas Speler einen vortrefflichen Garten. Er zog darinnen die schönsten Blumen und Kräuter, und ließ die seltensten abmalen, welche Sammlung noch vor einigen Jahren unter den Seltenhei- ten des Hrn. v. Hartenstein war.
Wir finden in diesen Gärten nicht bloß die Bäume, Küchenkräuter und Blumenzucht, sondern auch Statüen, welches ein Beweis ist, daß der italienische Geschmack sich zuerst in die deutschen Gärten eingefunden. Der indianische Handel, der in den Händen der mächtigen italienischen Staaten in den vori- gen Zeiten war, verband sie zu sehr mit Deutschland, welches durch seine nicht weni- gen mächtigen Handelsstädte den Norden und Britannien versorgte. Was Wunder, wenn die italienischen Gärten das Muster für die Deutschen wurden, die durch die Handlung mit ihnen damals und in den ältern Zeiten am meisten in Verbindung standen, obgleich
ihr
r) Er führt unter andern an Hektor Mülichs Chronik.
s) S. Hochbergs adliches Landleben.
von Stetten in einigen Chroniken findet r). Heinrich Herwarts Garten iſt deswegen merk- wuͤrdig, weil in demſelben die erſten Tulipa- nen gepflanzet, und von hieraus in Deutſch- land verbreitet wurden, wozu er die Zwibeln 1557 aus Conſtantinopel erhielt s). Eben ſo hatte in dieſen Zeiten Andreas Speler einen vortrefflichen Garten. Er zog darinnen die ſchoͤnſten Blumen und Kraͤuter, und ließ die ſeltenſten abmalen, welche Sammlung noch vor einigen Jahren unter den Seltenhei- ten des Hrn. v. Hartenſtein war.
Wir finden in dieſen Gaͤrten nicht bloß die Baͤume, Kuͤchenkraͤuter und Blumenzucht, ſondern auch Statuͤen, welches ein Beweis iſt, daß der italieniſche Geſchmack ſich zuerſt in die deutſchen Gaͤrten eingefunden. Der indianiſche Handel, der in den Haͤnden der maͤchtigen italieniſchen Staaten in den vori- gen Zeiten war, verband ſie zu ſehr mit Deutſchland, welches durch ſeine nicht weni- gen maͤchtigen Handelsſtaͤdte den Norden und Britannien verſorgte. Was Wunder, wenn die italieniſchen Gaͤrten das Muſter fuͤr die Deutſchen wurden, die durch die Handlung mit ihnen damals und in den aͤltern Zeiten am meiſten in Verbindung ſtanden, obgleich
ihr
r) Er fuͤhrt unter andern an Hektor Muͤlichs Chronik.
s) S. Hochbergs adliches Landleben.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0024"n="14"/>
von Stetten in einigen Chroniken findet <noteplace="foot"n="r)">Er fuͤhrt unter andern an Hektor Muͤlichs<lb/>
Chronik.</note>.<lb/>
Heinrich Herwarts Garten iſt deswegen merk-<lb/>
wuͤrdig, weil in demſelben die erſten Tulipa-<lb/>
nen gepflanzet, und von hieraus in Deutſch-<lb/>
land verbreitet wurden, wozu er die Zwibeln<lb/>
1557 aus Conſtantinopel erhielt <noteplace="foot"n="s)">S. Hochbergs adliches Landleben.</note>. Eben<lb/>ſo hatte in dieſen Zeiten Andreas Speler einen<lb/>
vortrefflichen Garten. Er zog darinnen die<lb/>ſchoͤnſten Blumen und Kraͤuter, und ließ die<lb/>ſeltenſten abmalen, welche Sammlung noch<lb/>
vor einigen Jahren unter den Seltenhei-<lb/>
ten des Hrn. v. Hartenſtein war.</p><lb/><p>Wir finden in dieſen Gaͤrten nicht bloß<lb/>
die Baͤume, Kuͤchenkraͤuter und Blumenzucht,<lb/>ſondern auch Statuͤen, welches ein Beweis<lb/>
iſt, daß der italieniſche Geſchmack ſich zuerſt<lb/>
in die deutſchen Gaͤrten eingefunden. Der<lb/>
indianiſche Handel, der in den Haͤnden der<lb/>
maͤchtigen italieniſchen Staaten in den vori-<lb/>
gen Zeiten war, verband ſie zu ſehr mit<lb/>
Deutſchland, welches durch ſeine nicht weni-<lb/>
gen maͤchtigen Handelsſtaͤdte den Norden<lb/>
und Britannien verſorgte. Was Wunder,<lb/>
wenn die italieniſchen Gaͤrten das Muſter fuͤr<lb/>
die Deutſchen wurden, die durch die Handlung<lb/>
mit ihnen damals und in den aͤltern Zeiten<lb/>
am meiſten in Verbindung ſtanden, obgleich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ihr</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[14/0024]
von Stetten in einigen Chroniken findet r).
Heinrich Herwarts Garten iſt deswegen merk-
wuͤrdig, weil in demſelben die erſten Tulipa-
nen gepflanzet, und von hieraus in Deutſch-
land verbreitet wurden, wozu er die Zwibeln
1557 aus Conſtantinopel erhielt s). Eben
ſo hatte in dieſen Zeiten Andreas Speler einen
vortrefflichen Garten. Er zog darinnen die
ſchoͤnſten Blumen und Kraͤuter, und ließ die
ſeltenſten abmalen, welche Sammlung noch
vor einigen Jahren unter den Seltenhei-
ten des Hrn. v. Hartenſtein war.
Wir finden in dieſen Gaͤrten nicht bloß
die Baͤume, Kuͤchenkraͤuter und Blumenzucht,
ſondern auch Statuͤen, welches ein Beweis
iſt, daß der italieniſche Geſchmack ſich zuerſt
in die deutſchen Gaͤrten eingefunden. Der
indianiſche Handel, der in den Haͤnden der
maͤchtigen italieniſchen Staaten in den vori-
gen Zeiten war, verband ſie zu ſehr mit
Deutſchland, welches durch ſeine nicht weni-
gen maͤchtigen Handelsſtaͤdte den Norden
und Britannien verſorgte. Was Wunder,
wenn die italieniſchen Gaͤrten das Muſter fuͤr
die Deutſchen wurden, die durch die Handlung
mit ihnen damals und in den aͤltern Zeiten
am meiſten in Verbindung ſtanden, obgleich
ihr
r) Er fuͤhrt unter andern an Hektor Muͤlichs
Chronik.
s) S. Hochbergs adliches Landleben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/24>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.