Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Tische selbst ein Bach, welcher alles, was
darauf lag, hinwegschwemmete p). Die Fug-
gerischen Gärten müssen diese noch weit über-
troffen haben. Sie hatten die vortrefflich-
sten fremden Gewächse und Lusthäuser, sie
waren mit Bildsäulen von Göttern aus Erz
geziert, und Beatus Rhenanus, ziehet sie
selbst den Gärten des Königs in Frankreich zu
Tour und Blois vor q).

Außer denen, die jetzt den Kapuzinern
und dem katholischen Armenhaus gehören, die
eigentlich Rhenanus meynt, waren der jetzige
so genannte große Baugarten und das jetzige
Zucht- und Arbeitshaus sehr berühmt.

Jacob Herbrot, der einigemal Bürger-
meister aus der Zunft der Kürsner war, hat-
te einen Garten angelegt, der wenige seines
Gleichen in Deutschland, selbst unter den
Fürstlichen, gehabt haben soll; allein Carl V,
bey dem er wegen seiner zu großen Anhäng-
lichkeit an die zünftige Verfassung in Ungna-
de fiel, gab diesen vorzüglichen Garten im
Jahre 1532 der Zerstörung und Plünderung
Preis. Er war so berühmt, daß seine Zer-
störung durch Elegien betrauert worden, der-
gleichen man eine nach dem Zeichniß des Hrn.

von
p) S. v. Stetten l. c. S. 121.
q) S. Goldastens Sammlung von 100 philolog.
Briefen, ingl. [v]. Stetten l. c.

Tiſche ſelbſt ein Bach, welcher alles, was
darauf lag, hinwegſchwemmete p). Die Fug-
geriſchen Gaͤrten muͤſſen dieſe noch weit uͤber-
troffen haben. Sie hatten die vortrefflich-
ſten fremden Gewaͤchſe und Luſthaͤuſer, ſie
waren mit Bildſaͤulen von Goͤttern aus Erz
geziert, und Beatus Rhenanus, ziehet ſie
ſelbſt den Gaͤrten des Koͤnigs in Frankreich zu
Tour und Blois vor q).

Außer denen, die jetzt den Kapuzinern
und dem katholiſchen Armenhaus gehoͤren, die
eigentlich Rhenanus meynt, waren der jetzige
ſo genannte große Baugarten und das jetzige
Zucht- und Arbeitshaus ſehr beruͤhmt.

Jacob Herbrot, der einigemal Buͤrger-
meiſter aus der Zunft der Kuͤrsner war, hat-
te einen Garten angelegt, der wenige ſeines
Gleichen in Deutſchland, ſelbſt unter den
Fuͤrſtlichen, gehabt haben ſoll; allein Carl V,
bey dem er wegen ſeiner zu großen Anhaͤng-
lichkeit an die zuͤnftige Verfaſſung in Ungna-
de fiel, gab dieſen vorzuͤglichen Garten im
Jahre 1532 der Zerſtoͤrung und Pluͤnderung
Preis. Er war ſo beruͤhmt, daß ſeine Zer-
ſtoͤrung durch Elegien betrauert worden, der-
gleichen man eine nach dem Zeichniß des Hrn.

von
p) S. v. Stetten l. c. S. 121.
q) S. Goldaſtens Sammlung von 100 philolog.
Briefen, ingl. [v]. Stetten l. c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0023" n="13"/>
Ti&#x017F;che &#x017F;elb&#x017F;t ein Bach, welcher alles, was<lb/>
darauf lag, hinweg&#x017F;chwemmete <note place="foot" n="p)">S. v. Stetten <hi rendition="#aq">l. c.</hi> S. 121.</note>. Die Fug-<lb/>
geri&#x017F;chen Ga&#x0364;rten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e noch weit u&#x0364;ber-<lb/>
troffen haben. Sie hatten die vortrefflich-<lb/>
&#x017F;ten fremden Gewa&#x0364;ch&#x017F;e und Lu&#x017F;tha&#x0364;u&#x017F;er, &#x017F;ie<lb/>
waren mit Bild&#x017F;a&#x0364;ulen von Go&#x0364;ttern aus Erz<lb/>
geziert, und Beatus Rhenanus, ziehet &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t den Ga&#x0364;rten des Ko&#x0364;nigs in Frankreich zu<lb/>
Tour und Blois vor <note place="foot" n="q)">S. Golda&#x017F;tens Sammlung von 100 philolog.<lb/>
Briefen, ingl. <supplied>v</supplied>. Stetten <hi rendition="#aq">l. c.</hi></note>.</p><lb/>
        <p>Außer denen, die jetzt den Kapuzinern<lb/>
und dem katholi&#x017F;chen Armenhaus geho&#x0364;ren, die<lb/>
eigentlich Rhenanus meynt, waren der jetzige<lb/>
&#x017F;o genannte große Baugarten und das jetzige<lb/>
Zucht- und Arbeitshaus &#x017F;ehr beru&#x0364;hmt.</p><lb/>
        <p>Jacob Herbrot, der einigemal Bu&#x0364;rger-<lb/>
mei&#x017F;ter aus der Zunft der Ku&#x0364;rsner war, hat-<lb/>
te einen Garten angelegt, der wenige &#x017F;eines<lb/>
Gleichen in Deut&#x017F;chland, &#x017F;elb&#x017F;t unter den<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen, gehabt haben &#x017F;oll; allein Carl <hi rendition="#aq">V,</hi><lb/>
bey dem er wegen &#x017F;einer zu großen Anha&#x0364;ng-<lb/>
lichkeit an die zu&#x0364;nftige Verfa&#x017F;&#x017F;ung in Ungna-<lb/>
de fiel, gab die&#x017F;en vorzu&#x0364;glichen Garten im<lb/>
Jahre 1532 der Zer&#x017F;to&#x0364;rung und Plu&#x0364;nderung<lb/>
Preis. Er war &#x017F;o beru&#x0364;hmt, daß &#x017F;eine Zer-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;rung durch Elegien betrauert worden, der-<lb/>
gleichen man eine nach dem Zeichniß des Hrn.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0023] Tiſche ſelbſt ein Bach, welcher alles, was darauf lag, hinwegſchwemmete p). Die Fug- geriſchen Gaͤrten muͤſſen dieſe noch weit uͤber- troffen haben. Sie hatten die vortrefflich- ſten fremden Gewaͤchſe und Luſthaͤuſer, ſie waren mit Bildſaͤulen von Goͤttern aus Erz geziert, und Beatus Rhenanus, ziehet ſie ſelbſt den Gaͤrten des Koͤnigs in Frankreich zu Tour und Blois vor q). Außer denen, die jetzt den Kapuzinern und dem katholiſchen Armenhaus gehoͤren, die eigentlich Rhenanus meynt, waren der jetzige ſo genannte große Baugarten und das jetzige Zucht- und Arbeitshaus ſehr beruͤhmt. Jacob Herbrot, der einigemal Buͤrger- meiſter aus der Zunft der Kuͤrsner war, hat- te einen Garten angelegt, der wenige ſeines Gleichen in Deutſchland, ſelbſt unter den Fuͤrſtlichen, gehabt haben ſoll; allein Carl V, bey dem er wegen ſeiner zu großen Anhaͤng- lichkeit an die zuͤnftige Verfaſſung in Ungna- de fiel, gab dieſen vorzuͤglichen Garten im Jahre 1532 der Zerſtoͤrung und Pluͤnderung Preis. Er war ſo beruͤhmt, daß ſeine Zer- ſtoͤrung durch Elegien betrauert worden, der- gleichen man eine nach dem Zeichniß des Hrn. von p) S. v. Stetten l. c. S. 121. q) S. Goldaſtens Sammlung von 100 philolog. Briefen, ingl. v. Stetten l. c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/23
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/23>, abgerufen am 11.09.2024.