Tische selbst ein Bach, welcher alles, was darauf lag, hinwegschwemmete p). Die Fug- gerischen Gärten müssen diese noch weit über- troffen haben. Sie hatten die vortrefflich- sten fremden Gewächse und Lusthäuser, sie waren mit Bildsäulen von Göttern aus Erz geziert, und Beatus Rhenanus, ziehet sie selbst den Gärten des Königs in Frankreich zu Tour und Blois vor q).
Außer denen, die jetzt den Kapuzinern und dem katholischen Armenhaus gehören, die eigentlich Rhenanus meynt, waren der jetzige so genannte große Baugarten und das jetzige Zucht- und Arbeitshaus sehr berühmt.
Jacob Herbrot, der einigemal Bürger- meister aus der Zunft der Kürsner war, hat- te einen Garten angelegt, der wenige seines Gleichen in Deutschland, selbst unter den Fürstlichen, gehabt haben soll; allein Carl V, bey dem er wegen seiner zu großen Anhäng- lichkeit an die zünftige Verfassung in Ungna- de fiel, gab diesen vorzüglichen Garten im Jahre 1532 der Zerstörung und Plünderung Preis. Er war so berühmt, daß seine Zer- störung durch Elegien betrauert worden, der- gleichen man eine nach dem Zeichniß des Hrn.
von
p) S. v. Stetten l. c. S. 121.
q) S. Goldastens Sammlung von 100 philolog. Briefen, ingl. [v]. Stetten l. c.
Tiſche ſelbſt ein Bach, welcher alles, was darauf lag, hinwegſchwemmete p). Die Fug- geriſchen Gaͤrten muͤſſen dieſe noch weit uͤber- troffen haben. Sie hatten die vortrefflich- ſten fremden Gewaͤchſe und Luſthaͤuſer, ſie waren mit Bildſaͤulen von Goͤttern aus Erz geziert, und Beatus Rhenanus, ziehet ſie ſelbſt den Gaͤrten des Koͤnigs in Frankreich zu Tour und Blois vor q).
Außer denen, die jetzt den Kapuzinern und dem katholiſchen Armenhaus gehoͤren, die eigentlich Rhenanus meynt, waren der jetzige ſo genannte große Baugarten und das jetzige Zucht- und Arbeitshaus ſehr beruͤhmt.
Jacob Herbrot, der einigemal Buͤrger- meiſter aus der Zunft der Kuͤrsner war, hat- te einen Garten angelegt, der wenige ſeines Gleichen in Deutſchland, ſelbſt unter den Fuͤrſtlichen, gehabt haben ſoll; allein Carl V, bey dem er wegen ſeiner zu großen Anhaͤng- lichkeit an die zuͤnftige Verfaſſung in Ungna- de fiel, gab dieſen vorzuͤglichen Garten im Jahre 1532 der Zerſtoͤrung und Pluͤnderung Preis. Er war ſo beruͤhmt, daß ſeine Zer- ſtoͤrung durch Elegien betrauert worden, der- gleichen man eine nach dem Zeichniß des Hrn.
von
p) S. v. Stetten l. c. S. 121.
q) S. Goldaſtens Sammlung von 100 philolog. Briefen, ingl. [v]. Stetten l. c.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0023"n="13"/>
Tiſche ſelbſt ein Bach, welcher alles, was<lb/>
darauf lag, hinwegſchwemmete <noteplace="foot"n="p)">S. v. Stetten <hirendition="#aq">l. c.</hi> S. 121.</note>. Die Fug-<lb/>
geriſchen Gaͤrten muͤſſen dieſe noch weit uͤber-<lb/>
troffen haben. Sie hatten die vortrefflich-<lb/>ſten fremden Gewaͤchſe und Luſthaͤuſer, ſie<lb/>
waren mit Bildſaͤulen von Goͤttern aus Erz<lb/>
geziert, und Beatus Rhenanus, ziehet ſie<lb/>ſelbſt den Gaͤrten des Koͤnigs in Frankreich zu<lb/>
Tour und Blois vor <noteplace="foot"n="q)">S. Goldaſtens Sammlung von 100 philolog.<lb/>
Briefen, ingl. <supplied>v</supplied>. Stetten <hirendition="#aq">l. c.</hi></note>.</p><lb/><p>Außer denen, die jetzt den Kapuzinern<lb/>
und dem katholiſchen Armenhaus gehoͤren, die<lb/>
eigentlich Rhenanus meynt, waren der jetzige<lb/>ſo genannte große Baugarten und das jetzige<lb/>
Zucht- und Arbeitshaus ſehr beruͤhmt.</p><lb/><p>Jacob Herbrot, der einigemal Buͤrger-<lb/>
meiſter aus der Zunft der Kuͤrsner war, hat-<lb/>
te einen Garten angelegt, der wenige ſeines<lb/>
Gleichen in Deutſchland, ſelbſt unter den<lb/>
Fuͤrſtlichen, gehabt haben ſoll; allein Carl <hirendition="#aq">V,</hi><lb/>
bey dem er wegen ſeiner zu großen Anhaͤng-<lb/>
lichkeit an die zuͤnftige Verfaſſung in Ungna-<lb/>
de fiel, gab dieſen vorzuͤglichen Garten im<lb/>
Jahre 1532 der Zerſtoͤrung und Pluͤnderung<lb/>
Preis. Er war ſo beruͤhmt, daß ſeine Zer-<lb/>ſtoͤrung durch Elegien betrauert worden, der-<lb/>
gleichen man eine nach dem Zeichniß des Hrn.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">von</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[13/0023]
Tiſche ſelbſt ein Bach, welcher alles, was
darauf lag, hinwegſchwemmete p). Die Fug-
geriſchen Gaͤrten muͤſſen dieſe noch weit uͤber-
troffen haben. Sie hatten die vortrefflich-
ſten fremden Gewaͤchſe und Luſthaͤuſer, ſie
waren mit Bildſaͤulen von Goͤttern aus Erz
geziert, und Beatus Rhenanus, ziehet ſie
ſelbſt den Gaͤrten des Koͤnigs in Frankreich zu
Tour und Blois vor q).
Außer denen, die jetzt den Kapuzinern
und dem katholiſchen Armenhaus gehoͤren, die
eigentlich Rhenanus meynt, waren der jetzige
ſo genannte große Baugarten und das jetzige
Zucht- und Arbeitshaus ſehr beruͤhmt.
Jacob Herbrot, der einigemal Buͤrger-
meiſter aus der Zunft der Kuͤrsner war, hat-
te einen Garten angelegt, der wenige ſeines
Gleichen in Deutſchland, ſelbſt unter den
Fuͤrſtlichen, gehabt haben ſoll; allein Carl V,
bey dem er wegen ſeiner zu großen Anhaͤng-
lichkeit an die zuͤnftige Verfaſſung in Ungna-
de fiel, gab dieſen vorzuͤglichen Garten im
Jahre 1532 der Zerſtoͤrung und Pluͤnderung
Preis. Er war ſo beruͤhmt, daß ſeine Zer-
ſtoͤrung durch Elegien betrauert worden, der-
gleichen man eine nach dem Zeichniß des Hrn.
von
p) S. v. Stetten l. c. S. 121.
q) S. Goldaſtens Sammlung von 100 philolog.
Briefen, ingl. v. Stetten l. c.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/23>, abgerufen am 11.09.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.