Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

15) Malvasia mit langen Beeren, die
Traube ist großästig und weitbeericht, die
Beeren länglicht und gelb, sie reift im Sep-
tember und bekömmt Bögen.

16) Grüner Muskateller bekömmt Bögen,
die Traube ist ästig, engbeericht und ziemlich
groß, sie reift im September, die Beeren
sind länglichrund und grünlicht.

17) Oetlinger aus dem obern Elsas, er
heißt auch gelber Mosler, er treibt bald Trau-
ben, die Trauben sind groß, engbeericht, haben
weiße große saftreiche Beeren. Er kam von
den Rheingegenden in das Schwäbische, und
führt auch von dem Oekonomen, von dem er
daher kam, den Namen Ortlieber.

Das neuere allgemeine System des Deut-
schen Weinbaues beruhet also auf folgenden
Grundsätzen, die sich zwar nach den ver-
schiedenen Weinländern unter gewisse unterge-
ordnete Systeme bringen lassen, allein auch
in einem einzigen verbunden werden können, wo-
bey die Abweichungen der einzelnen Gegenden
leicht zu bemerken sind.

Man bereitet zuerst den Boden durch Um-
reuten eines halben Mannes tief, entweder das
ganze Land oder nur gewisse Reutgruben oder
auch nur Gruben. Sodann folgt das Zeilen
oder das Bezeichnen der Reihen und Stellen,
worein die Weinstöcke kommen sollen. Die
Anschaffung, Erzeugung und Fortpflanzung
der Stöcke geschiehet entweder durch Saamen

oder
II. Theil. O

15) Malvaſia mit langen Beeren, die
Traube iſt großaͤſtig und weitbeericht, die
Beeren laͤnglicht und gelb, ſie reift im Sep-
tember und bekoͤmmt Boͤgen.

16) Gruͤner Muſkateller bekoͤmmt Boͤgen,
die Traube iſt aͤſtig, engbeericht und ziemlich
groß, ſie reift im September, die Beeren
ſind laͤnglichrund und gruͤnlicht.

17) Oetlinger aus dem obern Elſas, er
heißt auch gelber Mosler, er treibt bald Trau-
ben, die Trauben ſind groß, engbeericht, haben
weiße große ſaftreiche Beeren. Er kam von
den Rheingegenden in das Schwaͤbiſche, und
fuͤhrt auch von dem Oekonomen, von dem er
daher kam, den Namen Ortlieber.

Das neuere allgemeine Syſtem des Deut-
ſchen Weinbaues beruhet alſo auf folgenden
Grundſaͤtzen, die ſich zwar nach den ver-
ſchiedenen Weinlaͤndern unter gewiſſe unterge-
ordnete Syſteme bringen laſſen, allein auch
in einem einzigen verbunden werden koͤnnen, wo-
bey die Abweichungen der einzelnen Gegenden
leicht zu bemerken ſind.

Man bereitet zuerſt den Boden durch Um-
reuten eines halben Mannes tief, entweder das
ganze Land oder nur gewiſſe Reutgruben oder
auch nur Gruben. Sodann folgt das Zeilen
oder das Bezeichnen der Reihen und Stellen,
worein die Weinſtoͤcke kommen ſollen. Die
Anſchaffung, Erzeugung und Fortpflanzung
der Stoͤcke geſchiehet entweder durch Saamen

oder
II. Theil. O
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0219" n="209"/>
          <p>15) Malva&#x017F;ia mit langen Beeren, die<lb/>
Traube i&#x017F;t großa&#x0364;&#x017F;tig und weitbeericht, die<lb/>
Beeren la&#x0364;nglicht und gelb, &#x017F;ie reift im Sep-<lb/>
tember und beko&#x0364;mmt Bo&#x0364;gen.</p><lb/>
          <p>16) Gru&#x0364;ner Mu&#x017F;kateller beko&#x0364;mmt Bo&#x0364;gen,<lb/>
die Traube i&#x017F;t a&#x0364;&#x017F;tig, engbeericht und ziemlich<lb/>
groß, &#x017F;ie reift im September, die Beeren<lb/>
&#x017F;ind la&#x0364;nglichrund und gru&#x0364;nlicht.</p><lb/>
          <p>17) Oetlinger aus dem obern El&#x017F;as, er<lb/>
heißt auch gelber Mosler, er treibt bald Trau-<lb/>
ben, die Trauben &#x017F;ind groß, engbeericht, haben<lb/>
weiße große &#x017F;aftreiche Beeren. Er kam von<lb/>
den Rheingegenden in das Schwa&#x0364;bi&#x017F;che, und<lb/>
fu&#x0364;hrt auch von dem Oekonomen, von dem er<lb/>
daher kam, den Namen Ortlieber.</p><lb/>
          <p>Das neuere allgemeine Sy&#x017F;tem des Deut-<lb/>
&#x017F;chen Weinbaues beruhet al&#x017F;o auf folgenden<lb/>
Grund&#x017F;a&#x0364;tzen, die &#x017F;ich zwar nach den ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Weinla&#x0364;ndern unter gewi&#x017F;&#x017F;e unterge-<lb/>
ordnete Sy&#x017F;teme bringen la&#x017F;&#x017F;en, allein auch<lb/>
in einem einzigen verbunden werden ko&#x0364;nnen, wo-<lb/>
bey die Abweichungen der einzelnen Gegenden<lb/>
leicht zu bemerken &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Man bereitet zuer&#x017F;t den Boden durch Um-<lb/>
reuten eines halben Mannes tief, entweder das<lb/>
ganze Land oder nur gewi&#x017F;&#x017F;e Reutgruben oder<lb/>
auch nur Gruben. Sodann folgt das Zeilen<lb/>
oder das Bezeichnen der Reihen und Stellen,<lb/>
worein die Wein&#x017F;to&#x0364;cke kommen &#x017F;ollen. Die<lb/>
An&#x017F;chaffung, Erzeugung und Fortpflanzung<lb/>
der Sto&#x0364;cke ge&#x017F;chiehet entweder durch Saamen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Theil.</hi> O</fw><fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0219] 15) Malvaſia mit langen Beeren, die Traube iſt großaͤſtig und weitbeericht, die Beeren laͤnglicht und gelb, ſie reift im Sep- tember und bekoͤmmt Boͤgen. 16) Gruͤner Muſkateller bekoͤmmt Boͤgen, die Traube iſt aͤſtig, engbeericht und ziemlich groß, ſie reift im September, die Beeren ſind laͤnglichrund und gruͤnlicht. 17) Oetlinger aus dem obern Elſas, er heißt auch gelber Mosler, er treibt bald Trau- ben, die Trauben ſind groß, engbeericht, haben weiße große ſaftreiche Beeren. Er kam von den Rheingegenden in das Schwaͤbiſche, und fuͤhrt auch von dem Oekonomen, von dem er daher kam, den Namen Ortlieber. Das neuere allgemeine Syſtem des Deut- ſchen Weinbaues beruhet alſo auf folgenden Grundſaͤtzen, die ſich zwar nach den ver- ſchiedenen Weinlaͤndern unter gewiſſe unterge- ordnete Syſteme bringen laſſen, allein auch in einem einzigen verbunden werden koͤnnen, wo- bey die Abweichungen der einzelnen Gegenden leicht zu bemerken ſind. Man bereitet zuerſt den Boden durch Um- reuten eines halben Mannes tief, entweder das ganze Land oder nur gewiſſe Reutgruben oder auch nur Gruben. Sodann folgt das Zeilen oder das Bezeichnen der Reihen und Stellen, worein die Weinſtoͤcke kommen ſollen. Die Anſchaffung, Erzeugung und Fortpflanzung der Stoͤcke geſchiehet entweder durch Saamen oder II. Theil. O

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/219
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/219>, abgerufen am 21.11.2024.