7) Von Gutedel, franz. Chasselas, notre Dame, Muscadin, in Franken Junker, in Oestreich Muskateller: und weil er zuerst aus Oestreich an den Necker kam, so heißt da- her auch da der Gutedel oft Muskateller. Es giebt den weißen, rothen, schwarzen, grünen; die gewöhnlichsten sind die drey ersten Sorten.
1. Weißer oder gelber Gutedel, hat län- gliche Blätter, mit tiefen Kerben, zackiger, als die grüne in der Farbe gelblich, meist glatt, ohne Wolle; die Traube ist groß, weit- beerig, die Beeren groß, rund, weißgelb, reifen oft im September. Er trägt viel süße Trau- ben, kann in allen Feldern gepflanzt werden.
2. Des grünen Blätter sind in fünf Thei- le getheilt, unten blaßgrün mit langen Stä- ben; die Tranbe ist lang und engbeerichter, als des weißen, die Beeren sind groß, rund, weiß- grün, reifen im September.
3. Schwarzer Gutedel, hat Beeren wie der weiße; die Traube ist größer, als des weißen seine, reift später, trägt starke Trau- ben.
4. Der rothe Gutedel gleicht dem grünen in allem; man findet die Trauben etwas weit- beerichter, und die Beere kleiner und roth.
5. Der rothe spanische Gutedel (in Oe- denburg rother spanischer Muskateller) trägt viel Trauben und guten Wein; die Blätter sind über die Hälfte in 5 Theile getheilt, unten
blaß-
7) Von Gutedel, franz. Chaſſelas, notre Dame, Muſcadin, in Franken Junker, in Oeſtreich Muskateller: und weil er zuerſt aus Oeſtreich an den Necker kam, ſo heißt da- her auch da der Gutedel oft Muskateller. Es giebt den weißen, rothen, ſchwarzen, gruͤnen; die gewoͤhnlichſten ſind die drey erſten Sorten.
1. Weißer oder gelber Gutedel, hat laͤn- gliche Blaͤtter, mit tiefen Kerben, zackiger, als die gruͤne in der Farbe gelblich, meiſt glatt, ohne Wolle; die Traube iſt groß, weit- beerig, die Beeren groß, rund, weißgelb, reifen oft im September. Er traͤgt viel ſuͤße Trau- ben, kann in allen Feldern gepflanzt werden.
2. Des gruͤnen Blaͤtter ſind in fuͤnf Thei- le getheilt, unten blaßgruͤn mit langen Staͤ- ben; die Tranbe iſt lang und engbeerichter, als des weißen, die Beeren ſind groß, rund, weiß- gruͤn, reifen im September.
3. Schwarzer Gutedel, hat Beeren wie der weiße; die Traube iſt groͤßer, als des weißen ſeine, reift ſpaͤter, traͤgt ſtarke Trau- ben.
4. Der rothe Gutedel gleicht dem gruͤnen in allem; man findet die Trauben etwas weit- beerichter, und die Beere kleiner und roth.
5. Der rothe ſpaniſche Gutedel (in Oe- denburg rother ſpaniſcher Muskateller) traͤgt viel Trauben und guten Wein; die Blaͤtter ſind uͤber die Haͤlfte in 5 Theile getheilt, unten
blaß-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0208"n="198"/><p>7) Von Gutedel, franz. <hirendition="#aq">Chaſſelas, notre<lb/>
Dame, Muſcadin,</hi> in Franken Junker, in<lb/>
Oeſtreich Muskateller: und weil er zuerſt aus<lb/>
Oeſtreich an den Necker kam, ſo heißt da-<lb/>
her auch da der Gutedel oft Muskateller. Es<lb/>
giebt den weißen, rothen, ſchwarzen, gruͤnen;<lb/>
die gewoͤhnlichſten ſind die drey erſten Sorten.</p><lb/><p>1. Weißer oder gelber Gutedel, hat laͤn-<lb/>
gliche Blaͤtter, mit tiefen Kerben, zackiger,<lb/>
als die gruͤne in der Farbe gelblich, meiſt<lb/>
glatt, ohne Wolle; die Traube iſt groß, weit-<lb/>
beerig, die Beeren groß, rund, weißgelb, reifen<lb/>
oft im September. Er traͤgt viel ſuͤße Trau-<lb/>
ben, kann in allen Feldern gepflanzt werden.</p><lb/><p>2. Des gruͤnen Blaͤtter ſind in fuͤnf Thei-<lb/>
le getheilt, unten blaßgruͤn mit langen Staͤ-<lb/>
ben; die Tranbe iſt lang und engbeerichter, als<lb/>
des weißen, die Beeren ſind groß, rund, weiß-<lb/>
gruͤn, reifen im September.</p><lb/><p>3. Schwarzer Gutedel, hat Beeren wie<lb/>
der weiße; die Traube iſt groͤßer, als des<lb/>
weißen ſeine, reift ſpaͤter, traͤgt ſtarke Trau-<lb/>
ben.</p><lb/><p>4. Der rothe Gutedel gleicht dem gruͤnen<lb/>
in allem; man findet die Trauben etwas weit-<lb/>
beerichter, und die Beere kleiner und roth.</p><lb/><p>5. Der rothe ſpaniſche Gutedel (in Oe-<lb/>
denburg rother ſpaniſcher Muskateller) traͤgt<lb/>
viel Trauben und guten Wein; die Blaͤtter<lb/>ſind uͤber die Haͤlfte in 5 Theile getheilt, unten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">blaß-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[198/0208]
7) Von Gutedel, franz. Chaſſelas, notre
Dame, Muſcadin, in Franken Junker, in
Oeſtreich Muskateller: und weil er zuerſt aus
Oeſtreich an den Necker kam, ſo heißt da-
her auch da der Gutedel oft Muskateller. Es
giebt den weißen, rothen, ſchwarzen, gruͤnen;
die gewoͤhnlichſten ſind die drey erſten Sorten.
1. Weißer oder gelber Gutedel, hat laͤn-
gliche Blaͤtter, mit tiefen Kerben, zackiger,
als die gruͤne in der Farbe gelblich, meiſt
glatt, ohne Wolle; die Traube iſt groß, weit-
beerig, die Beeren groß, rund, weißgelb, reifen
oft im September. Er traͤgt viel ſuͤße Trau-
ben, kann in allen Feldern gepflanzt werden.
2. Des gruͤnen Blaͤtter ſind in fuͤnf Thei-
le getheilt, unten blaßgruͤn mit langen Staͤ-
ben; die Tranbe iſt lang und engbeerichter, als
des weißen, die Beeren ſind groß, rund, weiß-
gruͤn, reifen im September.
3. Schwarzer Gutedel, hat Beeren wie
der weiße; die Traube iſt groͤßer, als des
weißen ſeine, reift ſpaͤter, traͤgt ſtarke Trau-
ben.
4. Der rothe Gutedel gleicht dem gruͤnen
in allem; man findet die Trauben etwas weit-
beerichter, und die Beere kleiner und roth.
5. Der rothe ſpaniſche Gutedel (in Oe-
denburg rother ſpaniſcher Muskateller) traͤgt
viel Trauben und guten Wein; die Blaͤtter
ſind uͤber die Haͤlfte in 5 Theile getheilt, unten
blaß-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/208>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.