Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

ist, mit Pfropfwachs oder Leimen bestrichen
und fest gebunden. Im zweyten folgenden
Frühling, oder nächsten Jahren, ist sie ange-
wachsen, und wird von ihrem Mutterstocke
abgelöst und der Stock, in den sie gepfropft
worden, über ihr abgeschnitten. Will man
aber ein schon abgeschnittenes Reiß pfropfen,
so bohrt man den Stock nicht ganz durch, son-
dern nur bis ans Mark, schabt die Rinde
vom Reiß so weit ab, als das Reiß hinein
kommt, steckt es in dieses Loch, bestreicht und
verbindet es, und schneidet den Stock über
dem Reiß ab; in beyden Fällen läßt man der
durchgehenden Ruthe oder Reiße nur zwey Au-
gen, und wählt dazu gern zwey- bis dreyjäh-
riges Holz. Auch in Frankreich ist diese Art
zu pfropfen jetzt gewöhnlich wiewohl man doch
dort das Pfropfen in den Spalt der Wurzel
vorzieht.

Die dritte Art zu pfropfen ist das Ocu-
liren, welches Hr. Henne in der Abhandlung
von der Obstbaumschule beschrieben hat q).
Man schneidet die Stange, Schenkel oder
Ruthe schief, so, wie man es beym Be-
schneiden der Ruthen macht; nimmt sodann
ein eben so dickes Holz von einem andern Sto-
cke, und schneidet es eben so, daß es auf den
ersten schiefen Schnitt paßt. Diese Art zu

pfro-
q) Es findet sich auch in dem ökonomischen Kalen-
der von 1778, den Hr. Sprenger besorgt.

iſt, mit Pfropfwachs oder Leimen beſtrichen
und feſt gebunden. Im zweyten folgenden
Fruͤhling, oder naͤchſten Jahren, iſt ſie ange-
wachſen, und wird von ihrem Mutterſtocke
abgeloͤſt und der Stock, in den ſie gepfropft
worden, uͤber ihr abgeſchnitten. Will man
aber ein ſchon abgeſchnittenes Reiß pfropfen,
ſo bohrt man den Stock nicht ganz durch, ſon-
dern nur bis ans Mark, ſchabt die Rinde
vom Reiß ſo weit ab, als das Reiß hinein
kommt, ſteckt es in dieſes Loch, beſtreicht und
verbindet es, und ſchneidet den Stock uͤber
dem Reiß ab; in beyden Faͤllen laͤßt man der
durchgehenden Ruthe oder Reiße nur zwey Au-
gen, und waͤhlt dazu gern zwey- bis dreyjaͤh-
riges Holz. Auch in Frankreich iſt dieſe Art
zu pfropfen jetzt gewoͤhnlich wiewohl man doch
dort das Pfropfen in den Spalt der Wurzel
vorzieht.

Die dritte Art zu pfropfen iſt das Ocu-
liren, welches Hr. Henne in der Abhandlung
von der Obſtbaumſchule beſchrieben hat q).
Man ſchneidet die Stange, Schenkel oder
Ruthe ſchief, ſo, wie man es beym Be-
ſchneiden der Ruthen macht; nimmt ſodann
ein eben ſo dickes Holz von einem andern Sto-
cke, und ſchneidet es eben ſo, daß es auf den
erſten ſchiefen Schnitt paßt. Dieſe Art zu

pfro-
q) Es findet ſich auch in dem oͤkonomiſchen Kalen-
der von 1778, den Hr. Sprenger beſorgt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0192" n="182"/>
i&#x017F;t, mit Pfropfwachs oder Leimen be&#x017F;trichen<lb/>
und fe&#x017F;t gebunden. Im zweyten folgenden<lb/>
Fru&#x0364;hling, oder na&#x0364;ch&#x017F;ten Jahren, i&#x017F;t &#x017F;ie ange-<lb/>
wach&#x017F;en, und wird von ihrem Mutter&#x017F;tocke<lb/>
abgelo&#x0364;&#x017F;t und der Stock, in den &#x017F;ie gepfropft<lb/>
worden, u&#x0364;ber ihr abge&#x017F;chnitten. Will man<lb/>
aber ein &#x017F;chon abge&#x017F;chnittenes Reiß pfropfen,<lb/>
&#x017F;o bohrt man den Stock nicht ganz durch, &#x017F;on-<lb/>
dern nur bis ans Mark, &#x017F;chabt die Rinde<lb/>
vom Reiß &#x017F;o weit ab, als das Reiß hinein<lb/>
kommt, &#x017F;teckt es in die&#x017F;es Loch, be&#x017F;treicht und<lb/>
verbindet es, und &#x017F;chneidet den Stock u&#x0364;ber<lb/>
dem Reiß ab; in beyden Fa&#x0364;llen la&#x0364;ßt man der<lb/>
durchgehenden Ruthe oder Reiße nur zwey Au-<lb/>
gen, und wa&#x0364;hlt dazu gern zwey- bis dreyja&#x0364;h-<lb/>
riges Holz. Auch in Frankreich i&#x017F;t die&#x017F;e Art<lb/>
zu pfropfen jetzt gewo&#x0364;hnlich wiewohl man doch<lb/>
dort das Pfropfen in den Spalt der Wurzel<lb/>
vorzieht.</p><lb/>
          <p>Die dritte Art zu pfropfen i&#x017F;t das Ocu-<lb/>
liren, welches Hr. Henne in der Abhandlung<lb/>
von der Ob&#x017F;tbaum&#x017F;chule be&#x017F;chrieben hat <note place="foot" n="q)">Es findet &#x017F;ich auch in dem o&#x0364;konomi&#x017F;chen Kalen-<lb/>
der von 1778, den Hr. Sprenger be&#x017F;orgt.</note>.<lb/>
Man &#x017F;chneidet die Stange, Schenkel oder<lb/>
Ruthe &#x017F;chief, &#x017F;o, wie man es beym Be-<lb/>
&#x017F;chneiden der Ruthen macht; nimmt &#x017F;odann<lb/>
ein eben &#x017F;o dickes Holz von einem andern Sto-<lb/>
cke, und &#x017F;chneidet es eben &#x017F;o, daß es auf den<lb/>
er&#x017F;ten &#x017F;chiefen Schnitt paßt. Die&#x017F;e Art zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">pfro-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0192] iſt, mit Pfropfwachs oder Leimen beſtrichen und feſt gebunden. Im zweyten folgenden Fruͤhling, oder naͤchſten Jahren, iſt ſie ange- wachſen, und wird von ihrem Mutterſtocke abgeloͤſt und der Stock, in den ſie gepfropft worden, uͤber ihr abgeſchnitten. Will man aber ein ſchon abgeſchnittenes Reiß pfropfen, ſo bohrt man den Stock nicht ganz durch, ſon- dern nur bis ans Mark, ſchabt die Rinde vom Reiß ſo weit ab, als das Reiß hinein kommt, ſteckt es in dieſes Loch, beſtreicht und verbindet es, und ſchneidet den Stock uͤber dem Reiß ab; in beyden Faͤllen laͤßt man der durchgehenden Ruthe oder Reiße nur zwey Au- gen, und waͤhlt dazu gern zwey- bis dreyjaͤh- riges Holz. Auch in Frankreich iſt dieſe Art zu pfropfen jetzt gewoͤhnlich wiewohl man doch dort das Pfropfen in den Spalt der Wurzel vorzieht. Die dritte Art zu pfropfen iſt das Ocu- liren, welches Hr. Henne in der Abhandlung von der Obſtbaumſchule beſchrieben hat q). Man ſchneidet die Stange, Schenkel oder Ruthe ſchief, ſo, wie man es beym Be- ſchneiden der Ruthen macht; nimmt ſodann ein eben ſo dickes Holz von einem andern Sto- cke, und ſchneidet es eben ſo, daß es auf den erſten ſchiefen Schnitt paßt. Dieſe Art zu pfro- q) Es findet ſich auch in dem oͤkonomiſchen Kalen- der von 1778, den Hr. Sprenger beſorgt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/192
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/192>, abgerufen am 27.11.2024.