Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

damals die Erndte der meisten Früchte erst im
September fällt, da jetzt manche weit zeitiger
reifen, z. B. die Pfirschen. Von Kirschen
kannte man damals schon die süßen Schwarz-
kirschen, schwarzen Vogelkirschen, Cerasa ac-
cia,
oder acciana, die kleine süße rothe Vo-
gelkirsche, Caeliciana, ingleichen große weis-
se Kirschen, oder Ungarische Weixen, Cerasa
Pontica,
oder Cerna, oder Damascena, die
man aus Ungarn nach Deutschland brachte.

Unstreitig wurden durch das Verhältniß,
in welches Ungarn durch das östreichische Haus
mit Deutschland kam, auch verschiedene Früch-
te, und vornehmlich auch der Weinstock, häufi-
ger in Deutschland von dort aus ausgebreitet.
Die dicken sauren schwarzen Kirschen (Cerasa
maxime pontica),
welche man auch Marcel-
len nannte, die sauren Kirschen, Cerasa Ma-
cedonica, Merasia
oder Merasiana. Auch
kannten sie schon verschiedene Arten Pflaumen,
z. B. die Spillinge, die Marunken, die ge-
wöhnlichen Pflaumen, und auch eine Art
Ungarischer. So kannte man auch nach Co-
lers Calendario i) Preuselbeeren, Kreusel-
beeren oder Grosselbeeren, die um Laurentii
reiften, Hindbeeren und Kratzbeeren, (mora
rubi)
Brombeeren (mora rubi Idaei), Flie-
derbeeren, Wacholder, wälsche Nüsse, Hasel-

nüsse.
i) S. August.
A 5

damals die Erndte der meiſten Fruͤchte erſt im
September faͤllt, da jetzt manche weit zeitiger
reifen, z. B. die Pfirſchen. Von Kirſchen
kannte man damals ſchon die ſuͤßen Schwarz-
kirſchen, ſchwarzen Vogelkirſchen, Ceraſa ac-
cia,
oder acciana, die kleine ſuͤße rothe Vo-
gelkirſche, Caeliciana, ingleichen große weiſ-
ſe Kirſchen, oder Ungariſche Weixen, Ceraſa
Pontica,
oder Cerna, oder Damaſcena, die
man aus Ungarn nach Deutſchland brachte.

Unſtreitig wurden durch das Verhaͤltniß,
in welches Ungarn durch das oͤſtreichiſche Haus
mit Deutſchland kam, auch verſchiedene Fruͤch-
te, und vornehmlich auch der Weinſtock, haͤufi-
ger in Deutſchland von dort aus ausgebreitet.
Die dicken ſauren ſchwarzen Kirſchen (Ceraſa
maxime pontica),
welche man auch Marcel-
len nannte, die ſauren Kirſchen, Ceraſa Ma-
cedonica, Meraſia
oder Meraſiana. Auch
kannten ſie ſchon verſchiedene Arten Pflaumen,
z. B. die Spillinge, die Marunken, die ge-
woͤhnlichen Pflaumen, und auch eine Art
Ungariſcher. So kannte man auch nach Co-
lers Calendario i) Preuſelbeeren, Kreuſel-
beeren oder Groſſelbeeren, die um Laurentii
reiften, Hindbeeren und Kratzbeeren, (mora
rubi)
Brombeeren (mora rubi Idaei), Flie-
derbeeren, Wacholder, waͤlſche Nuͤſſe, Haſel-

nuͤſſe.
i) S. Auguſt.
A 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0019" n="9"/>
damals die Erndte der mei&#x017F;ten Fru&#x0364;chte er&#x017F;t im<lb/>
September fa&#x0364;llt, da jetzt manche weit zeitiger<lb/>
reifen, z. B. die Pfir&#x017F;chen. Von Kir&#x017F;chen<lb/>
kannte man damals &#x017F;chon die &#x017F;u&#x0364;ßen Schwarz-<lb/>
kir&#x017F;chen, &#x017F;chwarzen Vogelkir&#x017F;chen, <hi rendition="#aq">Cera&#x017F;a ac-<lb/>
cia,</hi> oder <hi rendition="#aq">acciana,</hi> die kleine &#x017F;u&#x0364;ße rothe Vo-<lb/>
gelkir&#x017F;che, <hi rendition="#aq">Caeliciana,</hi> ingleichen große wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Kir&#x017F;chen, oder Ungari&#x017F;che Weixen, <hi rendition="#aq">Cera&#x017F;a<lb/>
Pontica,</hi> oder <hi rendition="#aq">Cerna,</hi> oder <hi rendition="#aq">Dama&#x017F;cena,</hi> die<lb/>
man aus Ungarn nach Deut&#x017F;chland brachte.</p><lb/>
        <p>Un&#x017F;treitig wurden durch das Verha&#x0364;ltniß,<lb/>
in welches Ungarn durch das o&#x0364;&#x017F;treichi&#x017F;che Haus<lb/>
mit Deut&#x017F;chland kam, auch ver&#x017F;chiedene Fru&#x0364;ch-<lb/>
te, und vornehmlich auch der Wein&#x017F;tock, ha&#x0364;ufi-<lb/>
ger in Deut&#x017F;chland von dort aus ausgebreitet.<lb/>
Die dicken &#x017F;auren &#x017F;chwarzen Kir&#x017F;chen <hi rendition="#aq">(Cera&#x017F;a<lb/>
maxime pontica),</hi> welche man auch Marcel-<lb/>
len nannte, die &#x017F;auren Kir&#x017F;chen, <hi rendition="#aq">Cera&#x017F;a Ma-<lb/>
cedonica, Mera&#x017F;ia</hi> oder <hi rendition="#aq">Mera&#x017F;iana.</hi> Auch<lb/>
kannten &#x017F;ie &#x017F;chon ver&#x017F;chiedene Arten Pflaumen,<lb/>
z. B. die Spillinge, die Marunken, die ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlichen Pflaumen, und auch eine Art<lb/>
Ungari&#x017F;cher. So kannte man auch nach Co-<lb/>
lers <hi rendition="#aq">Calendario</hi> <note place="foot" n="i)">S. Augu&#x017F;t.</note> Preu&#x017F;elbeeren, Kreu&#x017F;el-<lb/>
beeren oder Gro&#x017F;&#x017F;elbeeren, die um Laurentii<lb/>
reiften, Hindbeeren und Kratzbeeren, <hi rendition="#aq">(mora<lb/>
rubi)</hi> Brombeeren <hi rendition="#aq">(mora rubi Idaei),</hi> Flie-<lb/>
derbeeren, Wacholder, wa&#x0364;l&#x017F;che Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, Ha&#x017F;el-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 5</fw><fw place="bottom" type="catch">nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0019] damals die Erndte der meiſten Fruͤchte erſt im September faͤllt, da jetzt manche weit zeitiger reifen, z. B. die Pfirſchen. Von Kirſchen kannte man damals ſchon die ſuͤßen Schwarz- kirſchen, ſchwarzen Vogelkirſchen, Ceraſa ac- cia, oder acciana, die kleine ſuͤße rothe Vo- gelkirſche, Caeliciana, ingleichen große weiſ- ſe Kirſchen, oder Ungariſche Weixen, Ceraſa Pontica, oder Cerna, oder Damaſcena, die man aus Ungarn nach Deutſchland brachte. Unſtreitig wurden durch das Verhaͤltniß, in welches Ungarn durch das oͤſtreichiſche Haus mit Deutſchland kam, auch verſchiedene Fruͤch- te, und vornehmlich auch der Weinſtock, haͤufi- ger in Deutſchland von dort aus ausgebreitet. Die dicken ſauren ſchwarzen Kirſchen (Ceraſa maxime pontica), welche man auch Marcel- len nannte, die ſauren Kirſchen, Ceraſa Ma- cedonica, Meraſia oder Meraſiana. Auch kannten ſie ſchon verſchiedene Arten Pflaumen, z. B. die Spillinge, die Marunken, die ge- woͤhnlichen Pflaumen, und auch eine Art Ungariſcher. So kannte man auch nach Co- lers Calendario i) Preuſelbeeren, Kreuſel- beeren oder Groſſelbeeren, die um Laurentii reiften, Hindbeeren und Kratzbeeren, (mora rubi) Brombeeren (mora rubi Idaei), Flie- derbeeren, Wacholder, waͤlſche Nuͤſſe, Haſel- nuͤſſe. i) S. Auguſt. A 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/19
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/19>, abgerufen am 21.11.2024.