Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

zu machen suchten. In denjenigen deutschen
Weinlanden, vorzüglich im Elsas und am
Rhein, wo sich noch hier und da die alte Römi-
sche Behandlung erhalten hatte, welche un-
streitig daher kam, weil die Römer die ersten
Lehrer der Deutschen in dem Weinbaue waren,
da sie den Weinstock ins Elsaßische und in
das am Rhein gelegene Deutschland brachten,
wurden jetzt die alten Schriftsteller über den
Weinbau mehr geschätzt, und die Art ihrer Cul-
tur mehr untersucht, angewendet, und von
einem glücklichen Erfolge begleitet. Sonder-
lich machte sich dieses H. Sprenger in seiner
Praxis des Weinbaues zu seinem Geschäfte,
daher er oft ganze Stellen aus dem Columel-
la übersetzt, das Wichtigste von ihren Regeln
S. 147 anführt, und in sein System ver-
webt, welches er aus den Schriften des H.
Gaupps und Knechts zusammensetzte. Herr
Gaupp, in seiner beschriebenen Praxis der obe-
ren Markgrafschaft Baden, bestätigt vorzüg-
lich, wie gangbar noch die Grundsätze der Rö-
mer daselbst sind; auch sie zogen weder Köpfe
noch stürzten Setzreben. Dieses bemerkte
H. Sprenger, und suchte durch Vergleichung
des heutigen und römischen Weinbaues den
erstern zu verbessern. Da die Bemühungen
der Gelehrten und Oekonomen in diesem Jahr-
hunderte das Auszeichnende für die Geschichte
des Weinbaues sind, so werden uns diese auch
vorzüglich beschäftigen. Ich führe hier zu-

erst

zu machen ſuchten. In denjenigen deutſchen
Weinlanden, vorzuͤglich im Elſas und am
Rhein, wo ſich noch hier und da die alte Roͤmi-
ſche Behandlung erhalten hatte, welche un-
ſtreitig daher kam, weil die Roͤmer die erſten
Lehrer der Deutſchen in dem Weinbaue waren,
da ſie den Weinſtock ins Elſaßiſche und in
das am Rhein gelegene Deutſchland brachten,
wurden jetzt die alten Schriftſteller uͤber den
Weinbau mehr geſchaͤtzt, und die Art ihrer Cul-
tur mehr unterſucht, angewendet, und von
einem gluͤcklichen Erfolge begleitet. Sonder-
lich machte ſich dieſes H. Sprenger in ſeiner
Praxis des Weinbaues zu ſeinem Geſchaͤfte,
daher er oft ganze Stellen aus dem Columel-
la uͤberſetzt, das Wichtigſte von ihren Regeln
S. 147 anfuͤhrt, und in ſein Syſtem ver-
webt, welches er aus den Schriften des H.
Gaupps und Knechts zuſammenſetzte. Herr
Gaupp, in ſeiner beſchriebenen Praxis der obe-
ren Markgrafſchaft Baden, beſtaͤtigt vorzuͤg-
lich, wie gangbar noch die Grundſaͤtze der Roͤ-
mer daſelbſt ſind; auch ſie zogen weder Koͤpfe
noch ſtuͤrzten Setzreben. Dieſes bemerkte
H. Sprenger, und ſuchte durch Vergleichung
des heutigen und roͤmiſchen Weinbaues den
erſtern zu verbeſſern. Da die Bemuͤhungen
der Gelehrten und Oekonomen in dieſem Jahr-
hunderte das Auszeichnende fuͤr die Geſchichte
des Weinbaues ſind, ſo werden uns dieſe auch
vorzuͤglich beſchaͤftigen. Ich fuͤhre hier zu-

erſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0183" n="173"/>
zu machen &#x017F;uchten. In denjenigen deut&#x017F;chen<lb/>
Weinlanden, vorzu&#x0364;glich im El&#x017F;as und am<lb/>
Rhein, wo &#x017F;ich noch hier und da die alte Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;che Behandlung erhalten hatte, welche un-<lb/>
&#x017F;treitig daher kam, weil die Ro&#x0364;mer die er&#x017F;ten<lb/>
Lehrer der Deut&#x017F;chen in dem Weinbaue waren,<lb/>
da &#x017F;ie den Wein&#x017F;tock ins El&#x017F;aßi&#x017F;che und in<lb/>
das am Rhein gelegene Deut&#x017F;chland brachten,<lb/>
wurden jetzt die alten Schrift&#x017F;teller u&#x0364;ber den<lb/>
Weinbau mehr ge&#x017F;cha&#x0364;tzt, und die Art ihrer Cul-<lb/>
tur mehr unter&#x017F;ucht, angewendet, und von<lb/>
einem glu&#x0364;cklichen Erfolge begleitet. Sonder-<lb/>
lich machte &#x017F;ich die&#x017F;es H. Sprenger in &#x017F;einer<lb/>
Praxis des Weinbaues zu &#x017F;einem Ge&#x017F;cha&#x0364;fte,<lb/>
daher er oft ganze Stellen aus dem Columel-<lb/>
la u&#x0364;ber&#x017F;etzt, das Wichtig&#x017F;te von ihren Regeln<lb/>
S. 147 anfu&#x0364;hrt, und in &#x017F;ein Sy&#x017F;tem ver-<lb/>
webt, welches er aus den Schriften des H.<lb/>
Gaupps und Knechts zu&#x017F;ammen&#x017F;etzte. Herr<lb/>
Gaupp, in &#x017F;einer be&#x017F;chriebenen Praxis der obe-<lb/>
ren Markgraf&#x017F;chaft Baden, be&#x017F;ta&#x0364;tigt vorzu&#x0364;g-<lb/>
lich, wie gangbar noch die Grund&#x017F;a&#x0364;tze der Ro&#x0364;-<lb/>
mer da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind; auch &#x017F;ie zogen weder Ko&#x0364;pfe<lb/>
noch &#x017F;tu&#x0364;rzten Setzreben. Die&#x017F;es bemerkte<lb/>
H. Sprenger, und &#x017F;uchte durch Vergleichung<lb/>
des heutigen und ro&#x0364;mi&#x017F;chen Weinbaues den<lb/>
er&#x017F;tern zu verbe&#x017F;&#x017F;ern. Da die Bemu&#x0364;hungen<lb/>
der Gelehrten und Oekonomen in die&#x017F;em Jahr-<lb/>
hunderte das Auszeichnende fu&#x0364;r die Ge&#x017F;chichte<lb/>
des Weinbaues &#x017F;ind, &#x017F;o werden uns die&#x017F;e auch<lb/>
vorzu&#x0364;glich be&#x017F;cha&#x0364;ftigen. Ich fu&#x0364;hre hier zu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er&#x017F;t</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0183] zu machen ſuchten. In denjenigen deutſchen Weinlanden, vorzuͤglich im Elſas und am Rhein, wo ſich noch hier und da die alte Roͤmi- ſche Behandlung erhalten hatte, welche un- ſtreitig daher kam, weil die Roͤmer die erſten Lehrer der Deutſchen in dem Weinbaue waren, da ſie den Weinſtock ins Elſaßiſche und in das am Rhein gelegene Deutſchland brachten, wurden jetzt die alten Schriftſteller uͤber den Weinbau mehr geſchaͤtzt, und die Art ihrer Cul- tur mehr unterſucht, angewendet, und von einem gluͤcklichen Erfolge begleitet. Sonder- lich machte ſich dieſes H. Sprenger in ſeiner Praxis des Weinbaues zu ſeinem Geſchaͤfte, daher er oft ganze Stellen aus dem Columel- la uͤberſetzt, das Wichtigſte von ihren Regeln S. 147 anfuͤhrt, und in ſein Syſtem ver- webt, welches er aus den Schriften des H. Gaupps und Knechts zuſammenſetzte. Herr Gaupp, in ſeiner beſchriebenen Praxis der obe- ren Markgrafſchaft Baden, beſtaͤtigt vorzuͤg- lich, wie gangbar noch die Grundſaͤtze der Roͤ- mer daſelbſt ſind; auch ſie zogen weder Koͤpfe noch ſtuͤrzten Setzreben. Dieſes bemerkte H. Sprenger, und ſuchte durch Vergleichung des heutigen und roͤmiſchen Weinbaues den erſtern zu verbeſſern. Da die Bemuͤhungen der Gelehrten und Oekonomen in dieſem Jahr- hunderte das Auszeichnende fuͤr die Geſchichte des Weinbaues ſind, ſo werden uns dieſe auch vorzuͤglich beſchaͤftigen. Ich fuͤhre hier zu- erſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/183
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/183>, abgerufen am 24.11.2024.