men vor, Hellbach, Heynemann, Portz, Strauch, Turnebus, Straus, Hauptmann, Knohl, Sachß und einige ungenannte. Ei- nige davon gehen auf den ökonomischen Bau des Weins, andere auf die Bereitung dessel- ben, und einige auf die Rechtsgrundsätze bey dem Weinbaue.
Eben so gehören hierher auch alle Schrift- steller dieses Jahrhunderts über die Oekono- mie überhaupt, welche auch den Weinbau mit behandein.
Im achtzehnten Jahrhunderte.
In dem 18ten Jahrhunderte beschäftigten sich die Regierungen, die Gelehrten und die In- dustrie mit dem Weinbaue nicht weniger, als bis- her geschehen war. Die Gelehrten bemühten sich vornehmlich, ihn durch neue Entdeckungen zu bereichern. Da aber der Weinstock nicht wohl über dem 50sten Grad in Polhöhe, und nicht auf jedem Boden fortkommt, so konnten auch nicht alle Lande dieses Geschäft betreiben, so sehr auch sonst die Regierungen alles einheimisch
zu
Sachsii vitis vinifera. Unter die Ungenannten gehören: der Verfasser des Tractats: wie der Reif im Frühlinge von den Weinreben möge abgewendet werden, Strasb. 1607. Der Weinarzt und Weinbauer.
men vor, Hellbach, Heynemann, Portz, Strauch, Turnebus, Straus, Hauptmann, Knohl, Sachß und einige ungenannte. Ei- nige davon gehen auf den oͤkonomiſchen Bau des Weins, andere auf die Bereitung deſſel- ben, und einige auf die Rechtsgrundſaͤtze bey dem Weinbaue.
Eben ſo gehoͤren hierher auch alle Schrift- ſteller dieſes Jahrhunderts uͤber die Oekono- mie uͤberhaupt, welche auch den Weinbau mit behandein.
Im achtzehnten Jahrhunderte.
In dem 18ten Jahrhunderte beſchaͤftigten ſich die Regierungen, die Gelehrten und die In- duſtrie mit dem Weinbaue nicht weniger, als bis- her geſchehen war. Die Gelehrten bemuͤhten ſich vornehmlich, ihn durch neue Entdeckungen zu bereichern. Da aber der Weinſtock nicht wohl uͤber dem 50ſten Grad in Polhoͤhe, und nicht auf jedem Boden fortkommt, ſo konnten auch nicht alle Lande dieſes Geſchaͤft betreiben, ſo ſehr auch ſonſt die Regierungen alles einheimiſch
zu
Sachſii vitis vinifera. Unter die Ungenannten gehoͤren: der Verfaſſer des Tractats: wie der Reif im Fruͤhlinge von den Weinreben moͤge abgewendet werden, Strasb. 1607. Der Weinarzt und Weinbauer.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0182"n="172"/>
men vor, Hellbach, Heynemann, Portz,<lb/>
Strauch, Turnebus, Straus, Hauptmann,<lb/>
Knohl, Sachß und einige ungenannte. Ei-<lb/>
nige davon gehen auf den oͤkonomiſchen Bau<lb/>
des Weins, andere auf die Bereitung deſſel-<lb/>
ben, und einige auf die Rechtsgrundſaͤtze bey<lb/>
dem Weinbaue.</p><lb/><p>Eben ſo gehoͤren hierher auch alle Schrift-<lb/>ſteller dieſes Jahrhunderts uͤber die Oekono-<lb/>
mie uͤberhaupt, welche auch den Weinbau mit<lb/>
behandein.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Im achtzehnten Jahrhunderte.</hi></head><lb/><p>In dem 18ten Jahrhunderte beſchaͤftigten<lb/>ſich die Regierungen, die Gelehrten und die In-<lb/>
duſtrie mit dem Weinbaue nicht weniger, als bis-<lb/>
her geſchehen war. Die Gelehrten bemuͤhten ſich<lb/>
vornehmlich, ihn durch neue Entdeckungen zu<lb/>
bereichern. Da aber der Weinſtock nicht wohl<lb/>
uͤber dem 50ſten Grad in Polhoͤhe, und nicht<lb/>
auf jedem Boden fortkommt, ſo konnten auch<lb/>
nicht alle Lande dieſes Geſchaͤft betreiben, ſo<lb/>ſehr auch ſonſt die Regierungen alles einheimiſch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zu</fw><lb/><notexml:id="seg2pn_15_2"prev="#seg2pn_15_1"place="foot"n="n)"><list><item><hirendition="#aq">Sachſii vitis vinifera.</hi></item><lb/><item>Unter die Ungenannten gehoͤren: der Verfaſſer des<lb/>
Tractats: wie der Reif im Fruͤhlinge von den<lb/>
Weinreben moͤge abgewendet werden, Strasb.<lb/>
1607.</item><lb/><item>Der Weinarzt und Weinbauer.</item></list></note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[172/0182]
men vor, Hellbach, Heynemann, Portz,
Strauch, Turnebus, Straus, Hauptmann,
Knohl, Sachß und einige ungenannte. Ei-
nige davon gehen auf den oͤkonomiſchen Bau
des Weins, andere auf die Bereitung deſſel-
ben, und einige auf die Rechtsgrundſaͤtze bey
dem Weinbaue.
Eben ſo gehoͤren hierher auch alle Schrift-
ſteller dieſes Jahrhunderts uͤber die Oekono-
mie uͤberhaupt, welche auch den Weinbau mit
behandein.
Im achtzehnten Jahrhunderte.
In dem 18ten Jahrhunderte beſchaͤftigten
ſich die Regierungen, die Gelehrten und die In-
duſtrie mit dem Weinbaue nicht weniger, als bis-
her geſchehen war. Die Gelehrten bemuͤhten ſich
vornehmlich, ihn durch neue Entdeckungen zu
bereichern. Da aber der Weinſtock nicht wohl
uͤber dem 50ſten Grad in Polhoͤhe, und nicht
auf jedem Boden fortkommt, ſo konnten auch
nicht alle Lande dieſes Geſchaͤft betreiben, ſo
ſehr auch ſonſt die Regierungen alles einheimiſch
zu
n)
n) Sachſii vitis vinifera.
Unter die Ungenannten gehoͤren: der Verfaſſer des
Tractats: wie der Reif im Fruͤhlinge von den
Weinreben moͤge abgewendet werden, Strasb.
1607.
Der Weinarzt und Weinbauer.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/182>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.