Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

In den Jahren, da er schrieb, ward die Be-
hauptung des zweyfachen Pflanzengeschlechts
von den mehresten noch für eine unerwiesene
Hypothese gehalten, und der Einfluß des Ge-
schlechts der Pflanzen auf die Ausartung der-
selben noch von keinem geglaubt, welcher
nicht mit des Ritters Linne' System genau
bekannt war. Herr Lüder rechnet es ihm als
einen zweyten Fehler an, daß er die wahre
Ursache des Verderbens der Pflanzen vom Fro-
ste, nämlich den auf gefrorne Pflanzen fal-
lenden Morgensonnenschein, nicht angebe, wo-
durch die Grundsätze, nach welchen man dem
Verderben der Pflanzen im Winter mit Zuver-
läßigkeit vorbeugen könne, unbekannt bleiben.
Endlich hält er auch, wider die neuern Erfah-
rungen, den Wintersallat für eine besondre Art,
da doch aller Sallat zum Wintersallat taug-
lich ist, obgleich eine Art vor der andern mehr
und besser dauert s).

Um eben die Zeit schrieb Johann Chri-
stoph Riedel sein verbessertes und vermehrtes
Gartenlexicon, nebst einem nützlichen Garten-
kalender 1751, welches hernach 1769 auf
994 Seiten in gr. 8. erschien. Er benutzte

des
s) Von dem 1sten Theile erschien 1775 die 4te,
vom Theil 2. 1774 die 4te, vom Theil 3. 1775
die 4te, vom Theil 4. 1776 die 4te, vom Theil 5.
1777 die 3te, vom Theil 6. 1771 die 3te Auf-
lage.
H 4

In den Jahren, da er ſchrieb, ward die Be-
hauptung des zweyfachen Pflanzengeſchlechts
von den mehreſten noch fuͤr eine unerwieſene
Hypotheſe gehalten, und der Einfluß des Ge-
ſchlechts der Pflanzen auf die Ausartung der-
ſelben noch von keinem geglaubt, welcher
nicht mit des Ritters Linne’ Syſtem genau
bekannt war. Herr Luͤder rechnet es ihm als
einen zweyten Fehler an, daß er die wahre
Urſache des Verderbens der Pflanzen vom Fro-
ſte, naͤmlich den auf gefrorne Pflanzen fal-
lenden Morgenſonnenſchein, nicht angebe, wo-
durch die Grundſaͤtze, nach welchen man dem
Verderben der Pflanzen im Winter mit Zuver-
laͤßigkeit vorbeugen koͤnne, unbekannt bleiben.
Endlich haͤlt er auch, wider die neuern Erfah-
rungen, den Winterſallat fuͤr eine beſondre Art,
da doch aller Sallat zum Winterſallat taug-
lich iſt, obgleich eine Art vor der andern mehr
und beſſer dauert s).

Um eben die Zeit ſchrieb Johann Chri-
ſtoph Riedel ſein verbeſſertes und vermehrtes
Gartenlexicon, nebſt einem nuͤtzlichen Garten-
kalender 1751, welches hernach 1769 auf
994 Seiten in gr. 8. erſchien. Er benutzte

des
s) Von dem 1ſten Theile erſchien 1775 die 4te,
vom Theil 2. 1774 die 4te, vom Theil 3. 1775
die 4te, vom Theil 4. 1776 die 4te, vom Theil 5.
1777 die 3te, vom Theil 6. 1771 die 3te Auf-
lage.
H 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0129" n="119"/>
          <p>In den Jahren, da er &#x017F;chrieb, ward die Be-<lb/>
hauptung des zweyfachen Pflanzenge&#x017F;chlechts<lb/>
von den mehre&#x017F;ten noch fu&#x0364;r eine unerwie&#x017F;ene<lb/>
Hypothe&#x017F;e gehalten, und der Einfluß des Ge-<lb/>
&#x017F;chlechts der Pflanzen auf die Ausartung der-<lb/>
&#x017F;elben noch von keinem geglaubt, welcher<lb/>
nicht mit des Ritters Linne&#x2019; Sy&#x017F;tem genau<lb/>
bekannt war. Herr Lu&#x0364;der rechnet es ihm als<lb/>
einen zweyten Fehler an, daß er die wahre<lb/>
Ur&#x017F;ache des Verderbens der Pflanzen vom Fro-<lb/>
&#x017F;te, na&#x0364;mlich den auf gefrorne Pflanzen fal-<lb/>
lenden Morgen&#x017F;onnen&#x017F;chein, nicht angebe, wo-<lb/>
durch die Grund&#x017F;a&#x0364;tze, nach welchen man dem<lb/>
Verderben der Pflanzen im Winter mit Zuver-<lb/>
la&#x0364;ßigkeit vorbeugen ko&#x0364;nne, unbekannt bleiben.<lb/>
Endlich ha&#x0364;lt er auch, wider die neuern Erfah-<lb/>
rungen, den Winter&#x017F;allat fu&#x0364;r eine be&#x017F;ondre Art,<lb/>
da doch aller Sallat zum Winter&#x017F;allat taug-<lb/>
lich i&#x017F;t, obgleich eine Art vor der andern mehr<lb/>
und be&#x017F;&#x017F;er dauert <note place="foot" n="s)">Von dem 1&#x017F;ten Theile er&#x017F;chien 1775 die 4te,<lb/>
vom Theil 2. 1774 die 4te, vom Theil 3. 1775<lb/>
die 4te, vom Theil 4. 1776 die 4te, vom Theil 5.<lb/>
1777 die 3te, vom Theil 6. 1771 die 3te Auf-<lb/>
lage.</note>.</p><lb/>
          <p>Um eben die Zeit &#x017F;chrieb Johann Chri-<lb/>
&#x017F;toph Riedel &#x017F;ein verbe&#x017F;&#x017F;ertes und vermehrtes<lb/>
Gartenlexicon, neb&#x017F;t einem nu&#x0364;tzlichen Garten-<lb/>
kalender 1751, welches hernach 1769 auf<lb/>
994 Seiten in gr. 8. er&#x017F;chien. Er benutzte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 4</fw><fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0129] In den Jahren, da er ſchrieb, ward die Be- hauptung des zweyfachen Pflanzengeſchlechts von den mehreſten noch fuͤr eine unerwieſene Hypotheſe gehalten, und der Einfluß des Ge- ſchlechts der Pflanzen auf die Ausartung der- ſelben noch von keinem geglaubt, welcher nicht mit des Ritters Linne’ Syſtem genau bekannt war. Herr Luͤder rechnet es ihm als einen zweyten Fehler an, daß er die wahre Urſache des Verderbens der Pflanzen vom Fro- ſte, naͤmlich den auf gefrorne Pflanzen fal- lenden Morgenſonnenſchein, nicht angebe, wo- durch die Grundſaͤtze, nach welchen man dem Verderben der Pflanzen im Winter mit Zuver- laͤßigkeit vorbeugen koͤnne, unbekannt bleiben. Endlich haͤlt er auch, wider die neuern Erfah- rungen, den Winterſallat fuͤr eine beſondre Art, da doch aller Sallat zum Winterſallat taug- lich iſt, obgleich eine Art vor der andern mehr und beſſer dauert s). Um eben die Zeit ſchrieb Johann Chri- ſtoph Riedel ſein verbeſſertes und vermehrtes Gartenlexicon, nebſt einem nuͤtzlichen Garten- kalender 1751, welches hernach 1769 auf 994 Seiten in gr. 8. erſchien. Er benutzte des s) Von dem 1ſten Theile erſchien 1775 die 4te, vom Theil 2. 1774 die 4te, vom Theil 3. 1775 die 4te, vom Theil 4. 1776 die 4te, vom Theil 5. 1777 die 3te, vom Theil 6. 1771 die 3te Auf- lage. H 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/129
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/129>, abgerufen am 27.04.2024.