Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

man sie nach dem Wachsthum der Pflanzen
höher schieben kann.

Wir haben mehrere Arten von Küchenge-
wächsen, als man im vorigen Jahrhunderte
hatte. Auch die Abarten sind mannichfaltiger,
welche noch nicht alle genau genug bestimmt
sind, ob schon Spielmann mit den um
Straßburg erbaueten einen Versuch ge-
macht a). Die meisten haben wir aus Italien,
den Niederlanden und England erhalten; da-
her auch oft ihre Benennungen aus den Spra-
chen dieser Lande sind, so sehr sie auch das ge-
meine Leben zuweilen verunstaltet hat. Wir
bauen gemeinen weißen Kopfkohl oder weißes
Kraut 1). Windelstädter Kopfkohl, oder Spitz-
fruchtkraut 2), rothen Kopfkohl 3), Savoyer-
kohl oder Wersing 4), grünen Wersing oder
Herzkohl 5), Braunkohl der auch Kraus-Feder-
und Plümage Kohl heißt 6). Bardowicker-

kohl,
a) Olerum Argentoratensium Fasciculus. Argento-
ti 1769 et Fasciculus alter 1770.
1) auch großer Braunschweigischer Kopfkohl, Kap-
pus, wahrscheinlich von Cappucio, dem Ital.
Worte, wie H. Pf. Beckmann vermuthet, Bras-
sica capitata serotina compressa maior Spiel-
manni 33.
2) Brassica praecox, capite oblongo,
Spielm. 31.
3) Brassiea oleracea rubra. Linn.
Mill. Spnielm. 34.
4) Brassica Sabauda Linn. Den
Namen Wersing hat er vermuthlich von dem
Ital. Wort Verza oder Verzellini.
5) Brassica
Sabellica Spielm. 36.
6) Brassica Selenica
Spielm.

man ſie nach dem Wachsthum der Pflanzen
hoͤher ſchieben kann.

Wir haben mehrere Arten von Kuͤchenge-
waͤchſen, als man im vorigen Jahrhunderte
hatte. Auch die Abarten ſind mannichfaltiger,
welche noch nicht alle genau genug beſtimmt
ſind, ob ſchon Spielmann mit den um
Straßburg erbaueten einen Verſuch ge-
macht a). Die meiſten haben wir aus Italien,
den Niederlanden und England erhalten; da-
her auch oft ihre Benennungen aus den Spra-
chen dieſer Lande ſind, ſo ſehr ſie auch das ge-
meine Leben zuweilen verunſtaltet hat. Wir
bauen gemeinen weißen Kopfkohl oder weißes
Kraut 1). Windelſtaͤdter Kopfkohl, oder Spitz-
fruchtkraut 2), rothen Kopfkohl 3), Savoyer-
kohl oder Werſing 4), gruͤnen Werſing oder
Herzkohl 5), Braunkohl der auch Kraus-Feder-
und Pluͤmage Kohl heißt 6). Bardowicker-

kohl,
a) Olerum Argentoratenſium Faſciculus. Argento-
ti 1769 et Faſciculus alter 1770.
1) auch großer Braunſchweigiſcher Kopfkohl, Kap-
pus, wahrſcheinlich von Cappucio, dem Ital.
Worte, wie H. Pf. Beckmann vermuthet, Braſ-
ſica capitata ſerotina compreſſa maior Spiel-
manni 33.
2) Braſſica praecox, capite oblongo,
Spielm. 31.
3) Braſſiea oleracea rubra. Linn.
Mill. Sp̃ielm. 34.
4) Braſſica Sabauda Linn. Den
Namen Werſing hat er vermuthlich von dem
Ital. Wort Verza oder Verzellini.
5) Braſſica
Sabellica Spielm. 36.
6) Braſſica Selenica
Spielm.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0112" n="102"/>
man &#x017F;ie nach dem Wachsthum der Pflanzen<lb/>
ho&#x0364;her &#x017F;chieben kann.</p><lb/>
          <p>Wir haben mehrere Arten von Ku&#x0364;chenge-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;en, als man im vorigen Jahrhunderte<lb/>
hatte. Auch die Abarten &#x017F;ind mannichfaltiger,<lb/>
welche noch nicht alle genau genug be&#x017F;timmt<lb/>
&#x017F;ind, ob &#x017F;chon Spielmann mit den um<lb/>
Straßburg erbaueten einen Ver&#x017F;uch ge-<lb/>
macht <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">Olerum Argentoraten&#x017F;ium Fa&#x017F;ciculus. Argento-<lb/>
ti 1769 et Fa&#x017F;ciculus alter 1770.</hi></note>. Die mei&#x017F;ten haben wir aus Italien,<lb/>
den Niederlanden und England erhalten; da-<lb/>
her auch oft ihre Benennungen aus den Spra-<lb/>
chen die&#x017F;er Lande &#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;ie auch das ge-<lb/>
meine Leben zuweilen verun&#x017F;taltet hat. Wir<lb/>
bauen gemeinen weißen Kopfkohl oder weißes<lb/>
Kraut <note place="foot" n="1)">auch großer Braun&#x017F;chweigi&#x017F;cher Kopfkohl, Kap-<lb/>
pus, wahr&#x017F;cheinlich von <hi rendition="#aq">Cappucio,</hi> dem Ital.<lb/>
Worte, wie H. Pf. Beckmann vermuthet, <hi rendition="#aq">Bra&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ica capitata &#x017F;erotina compre&#x017F;&#x017F;a maior Spiel-<lb/>
manni 33.</hi></note>. Windel&#x017F;ta&#x0364;dter Kopfkohl, oder Spitz-<lb/>
fruchtkraut <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Bra&#x017F;&#x017F;ica praecox, capite oblongo,<lb/>
Spielm. 31.</hi></note>, rothen Kopfkohl <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Bra&#x017F;&#x017F;iea oleracea rubra. Linn.<lb/>
Mill. Sp&#x0303;ielm. 34.</hi></note>, Savoyer-<lb/>
kohl oder Wer&#x017F;ing <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Bra&#x017F;&#x017F;ica Sabauda Linn.</hi> Den<lb/>
Namen Wer&#x017F;ing hat er vermuthlich von dem<lb/>
Ital. Wort <hi rendition="#aq">Verza</hi> oder <hi rendition="#aq">Verzellini.</hi></note>, gru&#x0364;nen Wer&#x017F;ing oder<lb/>
Herzkohl <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">Bra&#x017F;&#x017F;ica<lb/>
Sabellica Spielm. 36.</hi></note>, Braunkohl der auch Kraus-Feder-<lb/>
und Plu&#x0364;mage Kohl heißt <note xml:id="seg2pn_10_1" next="#seg2pn_10_2" place="foot" n="6)"><hi rendition="#aq">Bra&#x017F;&#x017F;ica Selenica</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Spielm.</hi></fw></note>. Bardowicker-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kohl,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0112] man ſie nach dem Wachsthum der Pflanzen hoͤher ſchieben kann. Wir haben mehrere Arten von Kuͤchenge- waͤchſen, als man im vorigen Jahrhunderte hatte. Auch die Abarten ſind mannichfaltiger, welche noch nicht alle genau genug beſtimmt ſind, ob ſchon Spielmann mit den um Straßburg erbaueten einen Verſuch ge- macht a). Die meiſten haben wir aus Italien, den Niederlanden und England erhalten; da- her auch oft ihre Benennungen aus den Spra- chen dieſer Lande ſind, ſo ſehr ſie auch das ge- meine Leben zuweilen verunſtaltet hat. Wir bauen gemeinen weißen Kopfkohl oder weißes Kraut 1). Windelſtaͤdter Kopfkohl, oder Spitz- fruchtkraut 2), rothen Kopfkohl 3), Savoyer- kohl oder Werſing 4), gruͤnen Werſing oder Herzkohl 5), Braunkohl der auch Kraus-Feder- und Pluͤmage Kohl heißt 6). Bardowicker- kohl, a) Olerum Argentoratenſium Faſciculus. Argento- ti 1769 et Faſciculus alter 1770. 1) auch großer Braunſchweigiſcher Kopfkohl, Kap- pus, wahrſcheinlich von Cappucio, dem Ital. Worte, wie H. Pf. Beckmann vermuthet, Braſ- ſica capitata ſerotina compreſſa maior Spiel- manni 33. 2) Braſſica praecox, capite oblongo, Spielm. 31. 3) Braſſiea oleracea rubra. Linn. Mill. Sp̃ielm. 34. 4) Braſſica Sabauda Linn. Den Namen Werſing hat er vermuthlich von dem Ital. Wort Verza oder Verzellini. 5) Braſſica Sabellica Spielm. 36. 6) Braſſica Selenica Spielm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/112
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/112>, abgerufen am 27.04.2024.